Produktbild: Migration, Armut und Bewältigung

Migration, Armut und Bewältigung Eine fallrekonstruktive Studie

Aus der Reihe Juventa Materialien

Fr. 27.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.05.2010

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

174

Maße (L/B/H)

23.2/15.1/1.3 cm

Gewicht

267 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7799-0716-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.05.2010

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

174

Maße (L/B/H)

23.2/15.1/1.3 cm

Gewicht

267 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7799-0716-9

Herstelleradresse

Juventa Verlag
Werderstr. 10
69469 Weinheim
Deutschland
Email: juventa@beltz.de
Url: www.juventa.de
Telephone: +49 6201 60070

Weitere Bände von Juventa Materialien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Migration, Armut und Bewältigung
  • Aus dem Inhalt:
    Einleitung
    1.Armutsbegriffe und Armutsverständnisse
    1.1Der Ressourcenansatz
    1.2Armut als (verzeitlichte) Lebenslage
    2.Lebensbewältigung als sozialpädagogisches Konzept
    2.1Bewältigung aus psychologischer Sicht
    2.2Lebensbewältigung aus sozialpädagogischer Sicht
    2.2.1 Die sozialwissenschaftliche Grundlegung des Lebensbewältigungskonzepts
    2.2.2 Das Mehrebenen-Modell (biographischer) Lebensbewältigung
    3.Forschungsstand: Armut und Migration in Deutschland
    3.1Armutsforschung in Deutschland
    3.2Von Armut betroffene Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
    4.Fragestellung und methodisches Vorgehen der Studie
    4.1Die Fragestellung
    4.2Die Forschungsmethode
    4.3Die Durchführung der Studie
    5.Fallstudien und Typologie
    5.1Ausgegrenzt und abgewertet: Bewältigung ohne Aussicht auf Veränderung
    5.1.1Sybel Tosun: "Ich habe mein Leben auf fünf geteilt nicht auf sechs (.) weil ich existiere nicht"5.1.2Viktor Romanov: "Hartz soll Strafe kriegen"5.1.3Typ 1: Ausgegrenzt und abgewertet: Bewältigung ohne Aussicht auf Veränderung
    5.2Auf halbem Weg: Bewältigung zwischen verbesserten Lebenschancen und gesellschaftlicher Missbilligung
    5.2.1Serafim Smirnows: Dilemmata eines Wanderarbeiters
    5.2.2Ariane Oprishko: Das Gefühl, eine gesellschaftliche Last zu sein
    5.2.3Typ 2: Auf halbem Wege: Bewältigung zwischen verbesserten Lebenschancen und gesellschaftlicher Missbilligung
    5.3Partizipation und Entwicklung: Bewältigung durch die Eröffnung neuer Handlungsoptionen
    5.3.1Asina Barzani: Von der "Ausländerecke" zum Studium der Humanmedizin
    5.3.2Sita Thiruchandran: "Ich lebe den Glauben (.) mehr oder weniger"5.3.3Typ 3: Partizipation und Entwicklung: Bewältigung durch die Eröffnung neuer Handlungsoptionen
    6.Struktur des Bewältigungsprozesses
    6.1Struktur des Bewältigungsgegenstandes: Ausgrenzung und mangelnde Anerkennung
    6.2Struktur des Bewältigungshandelns: Die Suche nach gesellschaftlicher Partizipation und Anerkennung
    6.3Folgen des Bewältigungshandelns
    7.Perspektiven für die Soziale Arbeit
    7.1Unterstützung zur Herstellung von partizipativen und anerkennenden Passungsverhältnissen
    7.2Herausforderungen für die Soziale Arbeit
    7.3Ausblick
    Literatur