Anastasius Grün (1806-1876)
Band 79

Anastasius Grün (1806-1876) Leben und Werk

Aus der Reihe

Fr. 68.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.10.2010

Verlag

Böhlau Verlag

Seitenzahl

604

Maße (L/B/H)

23.5/16.1/3.5 cm

Gewicht

920 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-205-78575-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.10.2010

Verlag

Böhlau Verlag

Seitenzahl

604

Maße (L/B/H)

23.5/16.1/3.5 cm

Gewicht

920 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-205-78575-0

Herstelleradresse

Böhlau Verlag
Zeltgasse 1/6a
1080 Wien
Österreich
Email: vertrieb@v-r.de
Url: www.boehlau.at
Telephone: +43 1 33024270
Fax: +43 1 3302432

Weitere Bände von Literatur und Leben. Neue Folge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Anastasius Grün (1806-1876)
  • Abkürzungen. Allgemeine Hinweise
    Einleitung: Methode und Forschungslage.
    1. EIN MEER IST AUCH DAS LEERE BLATT NICHT MINDER.
    1806–1824
    a) Herkunft
    b) Elternhaus und Erziehung
    c) In den Wiener Akademien
    d) Klinkowström
    2. SCHWERT UND ROSE. 1824–1830
    a) Studium generale und Kaffeehausliteratur
    b) Erste Publikationen (1825–1828)
    c) Blätter der Liebe (1829)
    d) Der Letzte Ritter (1830)
    3. DER GRÜNE DOMINO. 1831–1835
    a) Spaziergänge eines Wiener Poeten (1831)
    b) Thurn am Hart (1831)
    c) Landtagsgeschäfte und Reisen
    d) Das vergessene Kreuz (Schutt, 1835)
    4. DA WURDEN SEINE BLÜTEN TAUB. 1836–1843
    a) Provinz
    b) Winterreise (Gedichte, 1837)
    c) Brautzeit
    d) Nibelungen im Frack (1843): Auerspergs Idiolekt
    5. SCHWARZ UND ROSA. 1843–1848
    a) Poesie und Politik
    b) Zensur und Literaturbetrieb
    c) Freund und Feind
    d) Lenau
    6. VERSCHLEIERT ALL‘ IN GLANZ.
    ANASTASIUS GRÜNS SPRACHE
    a) Landschaftsmalerei und Rhetorik
    b) Die Genese Auerspergscher Gedichte
    c) Anmerkungen zur Gattungspoetik
    d) Die Funktion der Bilder vom Tod
    7. DIE LINDE AN DER GRENZE. 1848–1859
    a) 1848
    b) Bauernbefreiung und Nationalitätenfrage
    c) Die Übersetzungen (Volkslieder aus Krain, 1850)
    d) Der Familienvater
    8. ROBIN HOOD – REBELL UND LEGITIMIST
    a) Der Pfaff vom Kahlenberg (1850)
    b) Prinz Eugen (1857)
    c) Robin Hood (1864)
    d) In der Veranda (1876).
    9. GESCHMIEDET AN DIE STAATSGALEERE. 1860–1876
    a) Der Abgeordnete
    b) Tod in Graz
    c) Lebensspuren und Nachlass
    d) Rezeption
    10. ANHANG: ZEITTAFEL 1806–1876
    11. BIBLIOGRAFIE
    a) Primärliteratur
    1. Gesamtausgaben
    2. Anthologien und Reihen
    3. Selbstständige Veröffentlichungen
    4. Einzeldrucke
    5. Unselbstständige Veröffentlichungen
    6. Veröffentlichungen aus dem Nachlass
    7. Übersetzungen in andere Sprachen
    8. Veröffentlichungen in Lesebüchern
    9. Veröffentlichungen im Internet
    10. Veröffentlichte Briefe
    11. Politische Reden und Schriften
    b) Sekundärliteratur
    1. Selbstständige Arbeiten
    2. Aufsätze und unselbstständige Publikationen
    3. Zeitgenössische Rezensionen
    4. Literaturgeschichten und Bibliografien
    c) Allgemeine Literatur
    d) Übersicht über die erfassten Manuskripte
    e) Archivalia des Auersperg-Archivs
    f) Symposien über Anastasius Grün
    Abbildungsverzeichnis
    Abbildungsnachweis
    Personenregister