
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Zum System der Direktionaladverbien – Zum System der Direktionaladverbien im Deutschen und seinen Entsprechungen im Japanischen – Zum Status des Elementes durch in Sätzen wie Er ist durch den Wald durch gelaufen – Zum Beispiel das Genitivattribut – Der Genitivus definitivus und funktionsäquivalente Konstruktionen – Adjektive in agentiver Funktion und in einigen weiteren «Sonder»funktionen – gerichtlich angeordnet werden - Zur Geschichte der agentiven Verwendung eines Adjektivs – Überlegungen zur Adjektivflexion – sehr und Konsorten. Zur Graduierung von Verben – Die syntaktische Selektionsbeschränkung «kein Eigenname» - Untersuchungen zum Akkusativobjekt bei dem Verb wissen – Zum syntaktischen Verhalten einiger performativer Verben bei Nominalisierungstransformationen – Zur Grammatik der Stoffbezeichnungen – Aufbauprinzipien wissenschaftlicher Grammatiken und der Aufbau des Grammatikunterrichts.
Schwierige sprachliche Strukturen
Aufsätze zur deutschen Grammatik
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.71.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Dieses Buch enthält 13 Aufsätze zu schwierigeren Problemen der deutschen Sprache. Die Thematik ist breit gestreut und umfasst auch kontrastive sowie sprachgeschichtliche und sprachdidaktische Fragestellungen. Besonders ausführlich wird der Bereich der Richtungselemente und der der substantivischen Attribute behandelt, ersterer auch im Kontrast zum Japanischen. Weitere Themen: agentiv verwendete Adjektive, die Syntax der performativen Verben, die Syntax des Verbs wissen, die Grammatik der Stoffbezeichnungen und anderes mehr. Die Aufsätze befassen sich vor allem mit solchen Strukturen des Deutschen, die trotz ihrer Wichtigkeit in der einschlägigen Literatur noch immer eine nur unzureichende Aufmerksamkeit gefunden haben.
Der Autor: Bernhard Engelen, geboren 1937 in Düsseldorf; Studium der deutschen und romanischen Philologie, Geschichte und Philosophie in Köln und in Aix-en-Provence, 1965 Promotion, 1972 Habilitation; seit 1964 Lehr- und Forschungstätigkeit an verschiedenen Hochschulen; 1970-1973 zunächst Dozent, dann Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; 1973-1978 Professor an der Pädagogischen Hochschule Münster; seit 1978 Professor für Deutsche Sprache an der Universität Dortmund; 2003 Emeritierung. Hauptarbeitsgebiete: Syntax der deutschen Gegenwartssprache, kontrastive Linguistik, Sprachgeschichte, Sprachdidaktik, Jugendliteratur.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
28.06.2010
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
220
Maße (L/B/H)
21.6/15.3/1.5 cm
Weitere Bände von Arbeiten zur Sprachanalyse
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen