Produktbild: »Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«
Band 18872

»Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll« Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten

1

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.09.2011

Herausgeber

Harald Welzer + weitere

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

19.1/12.6/3 cm

Gewicht

344 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-18872-7

Beschreibung

Portrait

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und – gemeinsam mit Richard David Precht – »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen..
Sönke Neitzel, geboren 1968, Lehrtätigkeit in Mainz, Karlsruhe und Bern; 2010 Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, ist seit 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für International History an der London School of Economics (LSE). Bekanntgeworden ist Neitzel mit »Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945« (2005). Zuletzt erschien von ihm und Harald Welzer in den Fischer Verlagen der Bestseller »Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben« (2011).Literaturpreise:1966: Werner-Hahlweg-Preis für Wehrwissenschaften und Militärgeschichte für seine Diss..
Christian Gudehus, geb. 1968, Dr. phil., wissenschaftlicher Geschäftsführer des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Forschungsthemen sind Tradierungs- und Rezeptionsforschung mit dem Schwerpunkt auf Museen, Gedenkstätten und Film. Ein zweites Forschungsfeld betrifft Aspekte kollektiver Gewalt. Veröffentlichung u.a.: "Dem Gedächtnis zuhören. Führungserzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten" (2006); Mitarbeit an Harald Welzer (Hg.), "Der Krieg der Erinnerung" (2007.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.09.2011

Herausgeber

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

19.1/12.6/3 cm

Gewicht

344 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-18872-7

Herstelleradresse

S. Fischer Verlag GmbH
Hedderichstraße 114, 60596 Frankfurt am Main, DE
produktsicherheit@fischerverlage.de

Weitere Bände von Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht der Soldaten.

Wolfgang Scharfenberger aus Markdorf am 23.03.2025

Bewertungsnummer: 2446502

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“, recherchiert und verfasst von den renommierten Historikern Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus, bietet einen fundierten Einblick in die psychologische Dimension des Zweiten Weltkriegs. Es basiert auf einer einzigartigen Quellensammlung: Abhörprotokolle, die von britischen und amerikanischen Nachrichtendiensten während des Krieges angefertigt wurden. Diese Protokolle dokumentieren Gespräche von Kriegsgefangenen und gewähren somit einen unverfälschten Blick auf die Gedankenwelt der Soldaten. Der Titel des Buches, ein Zitat aus den abgehörten Gesprächen, verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Propaganda und den tatsächlichen Gefühlen und Meinungen der Soldaten. Die Herausgeber analysieren, wie sich die Soldaten in einem System der grenzen- und gnadenlosen Gewalt und des ideologischen Drucks bewegten. Der Inhalt des Buches weist die Bandbreite ihrer Emotionen auf: von Verzweiflung und Angst bis hin zu Zynismus und Verrohung. Die Verwendung und Auswertung dieser Abhörprotokolle ermöglicht eine authentische und unverfälschte Darstellung des Weltkrieggeschehens aus der Soldatenperspektive. Damit wird mehr als nur ein ansatzweises Verständnis der psychologischen Dynamiken des Krieges vertieft. Die Konzentration auf Abhörprotokolle bedeutet aber auch, dass andere wichtige Perspektiven, beispielsweise die der Zivilbevölkerung, kaum berücksichtigt werden. „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“ ist ein Werk, welches sich nicht um den mehr ‚technischen‘ Ablauf des Zweiten Weltkrieges, der einzelnen Schlachten wie die um Stalingrad oder die als bedeutendste Panzerschlacht der Geschichte des Zweiten Weltkrieges geltende Schlacht, welche im Juli 1943 bei Kursk, etwa 500 Kilometer südlich von Moskau, stattfand. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Zweiten Weltkriegs. Denn es bietet einen schonungslosen und sehr aufschlussreichen Einblick in die Innenwelt der Soldaten. Damit trägt es dazu bei, die Komplexität dieses historischen Ereignisses besser zu verstehen.

Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht der Soldaten.

Wolfgang Scharfenberger aus Markdorf am 23.03.2025
Bewertungsnummer: 2446502
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“, recherchiert und verfasst von den renommierten Historikern Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus, bietet einen fundierten Einblick in die psychologische Dimension des Zweiten Weltkriegs. Es basiert auf einer einzigartigen Quellensammlung: Abhörprotokolle, die von britischen und amerikanischen Nachrichtendiensten während des Krieges angefertigt wurden. Diese Protokolle dokumentieren Gespräche von Kriegsgefangenen und gewähren somit einen unverfälschten Blick auf die Gedankenwelt der Soldaten. Der Titel des Buches, ein Zitat aus den abgehörten Gesprächen, verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Propaganda und den tatsächlichen Gefühlen und Meinungen der Soldaten. Die Herausgeber analysieren, wie sich die Soldaten in einem System der grenzen- und gnadenlosen Gewalt und des ideologischen Drucks bewegten. Der Inhalt des Buches weist die Bandbreite ihrer Emotionen auf: von Verzweiflung und Angst bis hin zu Zynismus und Verrohung. Die Verwendung und Auswertung dieser Abhörprotokolle ermöglicht eine authentische und unverfälschte Darstellung des Weltkrieggeschehens aus der Soldatenperspektive. Damit wird mehr als nur ein ansatzweises Verständnis der psychologischen Dynamiken des Krieges vertieft. Die Konzentration auf Abhörprotokolle bedeutet aber auch, dass andere wichtige Perspektiven, beispielsweise die der Zivilbevölkerung, kaum berücksichtigt werden. „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“ ist ein Werk, welches sich nicht um den mehr ‚technischen‘ Ablauf des Zweiten Weltkrieges, der einzelnen Schlachten wie die um Stalingrad oder die als bedeutendste Panzerschlacht der Geschichte des Zweiten Weltkrieges geltende Schlacht, welche im Juli 1943 bei Kursk, etwa 500 Kilometer südlich von Moskau, stattfand. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Zweiten Weltkriegs. Denn es bietet einen schonungslosen und sehr aufschlussreichen Einblick in die Innenwelt der Soldaten. Damit trägt es dazu bei, die Komplexität dieses historischen Ereignisses besser zu verstehen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

»Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: »Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«