Körpersprache und Rhetorik
Band 455

Körpersprache und Rhetorik Ihr souveräner Auftritt

Aus der Reihe

Körpersprache und Rhetorik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 24.90
eBook

eBook

ab Fr. 19.90

Fr. 24.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

September 2011

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

351

Maße (L/B/H)

23.2/16.1/2.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

September 2011

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

351

Maße (L/B/H)

23.2/16.1/2.3 cm

Gewicht

549 g

Auflage

1. Auflage 2011

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-01988-7

Weitere Bände von Haufe Sachbuch Wirtschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Körpersprache und Rhetorik
  • INHALT - TEIL 1VORWORTWAS IST KÖRPERSPRACHE?Die unverfälschte SpracheWas heisst, Körpersprache verstehen?Die häufigsten Fragen zur KörperspracheKÖRPERSPRACHLICHE SIGNALE VERSTEHENKörperhaltung und GangartenMimikGestikStimme und TonfallStatusTerritorienKörpertypenIHR AUTHENTISCHER AUFTRITT - VON ERFOLGREICHEN SCHAUSPIELERN LERNENRaum einnehmen und präsent seinDie Rollen wechselnMotiv und innere Haltung klärenKeine Angst vor EmotionenWIE SIE KÖRPERSPRACHE GEZIELT EINSETZENIm VorstellungsgesprächZwischen Vorgesetzten und MitarbeiternUnter KollegenBei BesprechungenWenn Sie präsentierenBeim Verkaufen und VerhandelnÜBUNGENSTICHWORTVERZEICHNISINHALT - TEIL 2VORWORTBESSER REDEN - ABER WIE?Wichtige RedeanlässeBASISLEKTION: VORBEREITUNG UND EINSTIEGBereiten Sie sich optimal vorSchlechte Vorbereitung führt zu schlechter DurchführungInformieren Sie sich über Zuhörer und RahmenbedingungenHinterlassen Sie einen positiven EindruckWie Sie auf Zuhörer wirkenWas Sie mit dem Redebeitrag erreichen wollenRedezieleRedeplanung: Überlegen Sie zuerst den SchlussKonzeption der RedeDer SchlussDer HauptteilRhetorische StilelementeDer EinstiegDer erste EindruckVarianten für den RedebeginnBaupläne für RedenInhalte in eine Feinstruktur bringenCheckliste Konzeption: von der Idee zum VortragSich selbst vorbereitenNatürliche Autorität aufbauenÜben, üben, übenMentale Einstimmung für den RednerMentale ChecklisteTRAININGSLEKTIONENTRAINING 1: REDESTART - SO BEGINNEN SIE SCHON WIRKUNGSVOLLAbholen - FührenIn der Welt der ZuhörerSprachliche LeadershipManipulationTRAINING 2: VORTRAG EINES REISELEITERS: SO STELLEN SIE BESUCHERN IHRE HEIMAT VORKlar und verständlich sprechenKurze SätzeZeitwörterEinfachheit und KlarheitGliederung, OrdnungKürze, Prägnanz, KISSAnregende ZusätzeTRAINING 3: ERÖFFNUNGSREDE: SO ERÖFFNEN SIE DEN COCKTAILEMPFANG IHRES KLEINBETRIEBSDie AnredeBegrüssung von PersönlichkeitenTRAINING 4: LOBREDE (MIT TONAUFZEICHNUNG): SO EHREN SIE EINEN MITARBEITERIhre Stimme steuert die StimmungFaktoren der BetonungIm Dialekt reden?Sprechtempo und PausenTRAINING 5: REDE ZUR ERÖFFNUNG EINER KONFERENZ: SO WECKEN SIE INTERESSEDie richtige WortwahlReizphrasen und "Magic Words"Sprachgefühl entwickelnMehr Möglichkeiten durch sprachliche VielfaltErweitern Sie Ihren WortschatzTRAINING 6: WILLKOMMENSREDE: SO HOLEN SIE NEWCOMER INS BOOTBeispiele einsetzenBeispiele zur Auflockerung und InhaltsvermittlungBeispiele zur BeweisführungTRAINING 7: HOCHZEITSANSPRACHE: SO MEISTERN SIE DIE SITUATION ALS BRAUTVATERBildhafte SpracheMetaphern und AnalogienFlache MetaphernTiefe MetaphernTRAINING 8: WEIHNACHTSREDE (MIT VIDEOUNTERSTÜTZUNG): SO STIMMEN SIE IHREN VEREIN FESTLICH EINVideofeedbackLebendige KörperspracheWas den Zuhörern auffälltAugenkontaktWohin mit den Händen?Innere und äussere HaltungDer Körper lügt nichtTRAINING 9: GEBURTSTAGSREDE: SO ÜBERZEUGEN SIE MIT SPONTANEITÄT IM KOLLEGENKREISArgumentatives SprechdenkenStegreifreden mit SystemStorytelling und AnekdotenDie Power von StorysGeschichten als GedankentransporterTRAINING 10: REDE ALS STATUSBERICHT: SO INFORMIEREN SIE ALLE BETEILIGTEN ÜBER DEN BAUFORTSCHRITT EINES GEBÄUDESDen roten Faden erkennen lassenDen Hunger nach Struktur stillenSymbole und SkizzenJeder kann skizzierenTRAINING 11: ABSCHIEDSREDE: SO GELINGT IHNEN DIE ANGEMESSENE VERABSCHIEDUNG EINES GESCHÄFTSFÜHRERSDie Geheimwaffe jedes Redners: Die FrageDie rhetorische FrageMultiple-Choice-FragenDie GegenfrageDie Ricochet-FrageDie direkte Frage an die ZuhörerTRAINING 12: PRODUKTPRÄSENTATION: SO ÜBERZEUGEN SIE KUNDENUmgang mit FragenDie gefährlichsten AntwortfehlerWas die Körpersprache der Zuhörer bedeutetKann man erkennen, was im anderen vorgeht?Mannigfaltige InterpretationTRAINING 13: FACHVORTRAG MIT BEAMER-UNTERSTÜTZUNG: SO GESTALTEN SIE EINE KURZWEILIGE INFORMATIONSREDEAudiovisuelle UnterstützungHigh Tech oder Low TechFolien und HandoutsWahrnehmungsregeln für die Gestaltung visueller HilfenTRAINING 14: MOTIVATIONSREDE: SO REIssEN SIE AUssENDIENSTMITARBEITER MITÜBERZEUGEN STATT ÜBERREDENSachliche ArgumenteEnthusiasmus des RednersMotivation der ZuhörerTRAINING 15: ÜBERZEUGUNGSREDE: SO BEREITEN SIE DIE EINFÜHRUNGEINES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS VORWie Sie positiv mit Zwischenrufern und Störungen umgehenSchlagfertig konternUmgang mit fairen GegnernUmgang mit unfairen GegnernBeugen Sie Störungen vorTRAINING 16: MOTIVATIONSREDE: SO APPELLIEREN SIE KRITISCH AN DEN TEAMGEISTNutzen für ZuhörerGeld und ZeitGesundheit oder BequemlichkeitSoziale BedürfnisseSpass, Lust, FreudeSicherheit, AngstfreiheitTRAINING 17: FESTANSPRACHE ALS ZWEITREDNER: SO LEITEN SIE ALS ARBEITNEHMERVERTRETER DAS FIRMENJUBILÄUM EINUmgang mit LampenfieberWie entsteht Lampenfieber?Überwindung von LampenfieberFlow - das Gegenteil von VerkrampftseinSprechen vor Mikrofon und KameraSprechtechnik für MikrofonKeine Angst vor der KameraTRAINING 18: TRAUERREDE FÜR EINEN MITARBEITER: SO GEHEN SIE ANGEMESSEN MIT STARKEN GEFÜHLEN UMUmgang mit starken GefühlenTrauer - Herausforderung für jeden RednerTRANSFERLEKTION: WEITERHIN BESSER WERDENDurch Rückmeldung besser werdenStärken ausbauen und aus Fehlern lernenRhetorik-FeedbackLITERATURSTICHWORTVERZEICHNISDIE AUTOREN