Bürokaufleute

Inhaltsverzeichnis

I. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- II. Die Unternehmung.- 1. Die Gründung der Unternehmung.- 2. Die Rechtsform der Unternehmung.- 3. Die Unternehmungszusammenschlüsse.- 4. Die Auflösung der Unternehmung.- III. Die persönlichen Leistungskräfte der Unternehmung.- 1. Der Unternehmer.- 2. Die Mitarbeiter.- 3. Ordnung und Rechtsschutz der betrieblichen Arbeit.- 4. Die Sozialversicherung.- 5. Die Aufgaben der Personalabteilung.- IV. Die verwaltungsorientierte Tätigkeit im kaufmännischen Betrieb.- 1. Die Organisation des Betriebes.- 2. Die Organisationsmittel.- a) Die rationelle Gestaltung des Arbeitsplatzes.- b) Die Normung des Schriftgutes.- c) Die Einrichtung von Karteien.- d) Die Registratur.- e) Der Einsatz mechanischer, elektromechanischer und elektronischer Büromaschinen.- f) Die elektronische Datenverarbeitung.- 3. Das Rechnungswesen des Betriebes.- a) Die Buchführung.- b) Die Kostenrechnung.- c) Die Betriebsstatistik.- d) Die betriebliche Planung.- e) Die Kennzahlenrechnung.- 4. Die Kassenverwaltung.- 5. Die Terminplanung und Terminüberwachung.- V. Die umsatzorientierte Tätigkeit im kaufmännischen Betrieb.- 1. Marktfunktionen des Betriebes.- 2. Das Wesen des Vertrages.- 3. Der Kaufvertrag.- a) Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages.- b) Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- c) Die Verjährung.- 4. Die Lagerhaltung.- 5. Die Handelsmittler.- a) Der Handelsvertreter.- b) Der Kommissionär.- c) Der Handelsmakler.- 6. Der Nachrichtenverkehr.- 7. Der Güterverkehr.- a) Die Eisenbahn.- b) Der Kraftverkehr.- c) Die Binnenschiffahrt.- d) Die Seeschiffahrt.- e) Die Luftfahrt.- f) Der Paketdienst.- 8. Die Dienstleistungen des Spediteurs und des Lagerhalters.- 9. Der Zahlungsverkehr.- VI. Die Finanzierung der Unternehmung.- VII. Die Individualversicherung.- 1. Die Personenversicherung.- 2. Die Sachversicherung.- 3. Die Vermögensversicherung.- VIII. Die Steuern des Kaufmannes.- 1. Die Einkommen-, Lohn- und Körperschaftsteuer.- 2. Die Vermögensteuer.- 3. Die Gewerbesteuer.- 4. Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- Stichwortverzeichnis.

Bürokaufleute

Betriebswirtschaft in Frage und Antwort

Schulbuch (Taschenbuch)

Fr.68.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-409-51119-3

Auflage

9Auflage 1993

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Unterrichtsfächer

Betriebswirtschaftslehre + weitere

Einband

Taschenbuch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-409-51119-3

Auflage

9Auflage 1993

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Unterrichtsfächer

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen

Einband

Taschenbuch

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

218

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.3 cm

Gewicht

389 g

Sprache

Deutsch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bürokaufleute
  • I. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- II. Die Unternehmung.- 1. Die Gründung der Unternehmung.- 2. Die Rechtsform der Unternehmung.- 3. Die Unternehmungszusammenschlüsse.- 4. Die Auflösung der Unternehmung.- III. Die persönlichen Leistungskräfte der Unternehmung.- 1. Der Unternehmer.- 2. Die Mitarbeiter.- 3. Ordnung und Rechtsschutz der betrieblichen Arbeit.- 4. Die Sozialversicherung.- 5. Die Aufgaben der Personalabteilung.- IV. Die verwaltungsorientierte Tätigkeit im kaufmännischen Betrieb.- 1. Die Organisation des Betriebes.- 2. Die Organisationsmittel.- a) Die rationelle Gestaltung des Arbeitsplatzes.- b) Die Normung des Schriftgutes.- c) Die Einrichtung von Karteien.- d) Die Registratur.- e) Der Einsatz mechanischer, elektromechanischer und elektronischer Büromaschinen.- f) Die elektronische Datenverarbeitung.- 3. Das Rechnungswesen des Betriebes.- a) Die Buchführung.- b) Die Kostenrechnung.- c) Die Betriebsstatistik.- d) Die betriebliche Planung.- e) Die Kennzahlenrechnung.- 4. Die Kassenverwaltung.- 5. Die Terminplanung und Terminüberwachung.- V. Die umsatzorientierte Tätigkeit im kaufmännischen Betrieb.- 1. Marktfunktionen des Betriebes.- 2. Das Wesen des Vertrages.- 3. Der Kaufvertrag.- a) Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages.- b) Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.- c) Die Verjährung.- 4. Die Lagerhaltung.- 5. Die Handelsmittler.- a) Der Handelsvertreter.- b) Der Kommissionär.- c) Der Handelsmakler.- 6. Der Nachrichtenverkehr.- 7. Der Güterverkehr.- a) Die Eisenbahn.- b) Der Kraftverkehr.- c) Die Binnenschiffahrt.- d) Die Seeschiffahrt.- e) Die Luftfahrt.- f) Der Paketdienst.- 8. Die Dienstleistungen des Spediteurs und des Lagerhalters.- 9. Der Zahlungsverkehr.- VI. Die Finanzierung der Unternehmung.- VII. Die Individualversicherung.- 1. Die Personenversicherung.- 2. Die Sachversicherung.- 3. Die Vermögensversicherung.- VIII. Die Steuern des Kaufmannes.- 1. Die Einkommen-, Lohn- und Körperschaftsteuer.- 2. Die Vermögensteuer.- 3. Die Gewerbesteuer.- 4. Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- Stichwortverzeichnis.