Technikleitbilder und Büroarbeit

Technikleitbilder und Büroarbeit Zwischen Werkzeugperspektive und globalen Vernetzungen

Aus der Reihe

Technikleitbilder und Büroarbeit

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 68.90
eBook

eBook

ab Fr. 53.90

Fr. 68.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1991

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

310

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1991

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

310

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.8 cm

Gewicht

504 g

Auflage

1990

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12234-2

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Technikleitbilder und Büroarbeit
  • Vorbemerkung.- (1) Entwicklung einer neuen Fragestellung.- (2) Diagnosen des gestörten Dialogs.- (3) Struktur der Arbeit.- I. „Aufklärung als Gestaltung“.- 1. Vorverständigung über Begriffe.- 2. Versuche, das Knäuel „Systemzwang“ und „Nutzungslogik“ zu entwirren oder: Zur Realitätsveränderung im Büro durch IuK-Techniken.- 2.1 Herstellerprägung versus Anwendungsgestaltung: Der Zusammenhang von Technikentwicklung und Technikgestaltung.- 2.2 Wer die Leitbilder und Orientierungen festlegen kann, bestimmt den Rahmen in dem die IuK-Techniken entwickelt und im Büro genutzt werden!.- 2.3 Die nicht aufgeklärte Beziehung von Realität und Modell.- II. Orientierung und Konzepte der IuK Techniknutzung bei Herstellern und Anwendern in ausgewählten Bereichen.- 1. Untersuchungsfeld und methodischer Ansatz.- 2. Herstellerkonzepte für Bürosysteme und Bewertung ihrer Gestaltungsspielräume für den Anwenderbereich.- 2.1 „Die Breite des Gestaltungskorridors“: Welche Möglichkeiten lassen die Bürosysteme für arbeitnehmerorientierte Gestaltung übrig?.- 2.1.1 Die Phase der Beschaffung: Differenzierungsgrad des Herstellerangebots.- 2.1.2 Die Phase der Implementation: Differenzierungsmöglichkeiten bei der Technikeinführung.- 2.1.3 Die Phase der Systemnutzung: Vorprägungen von Nutzer- und Betroffenenkreis, Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und die Variabilität der technischen Systempotentiale.- 2.2 „Der konkrete Gestaltungskorridor“: Exemplarische Analyse technikimmanenter Potentiale und Restriktionen für die betriebliche Anwendungsgestaltung ausgewählter Bürosysteme“.- 2.2.1 Auswahl und Beschreibung der untersuchten Systemtypen.- 2.2.2 Bewertung von Vorprägung und verbleibenden Gestaltungs potentialen der untersuchten Bürosysteme — tabellarische Zusammenfassung.- 2.3 Der Griff nach der Arbeitsgestaltung: Systemanalyse und organisatorische Konzepte als Angebot externer Akteure.- 2.3.1 Methoden der Wissenschaft und der Wirtschaftsberatung.- 2.3.2 Die „Dienstleistungen“ der Technik-Hersteller.- 3. Die „systemische Marktrationalisierung“ als dominate Orientierung.- 3.1 Der Markt Personenlogistik.- 3.1.1 Die Keimzelle des Marktes Personenlogistik: Aufbau und Merkmale der Touristikbranche.- 3.1.2 Mit START zu AMADEUS und ABACUS oder wie man durch IuK-Techniknutzung Märkte strukturiert und beherrscht.- 3.1.3 Arbeit und Arbeitsorganisation im Reisebüro.- 3.2 Der Markt Güterlogistik.- 3.2.1 Zur Relevanz des Transportsektors.- 3.2.2 Zum spezifischen Charakter speditioneller Dienstleistungen.- 3.2.3 Wettbewerbsbedingungen und Perspektiven der Speditionsbranche.- 3.2.4 Wettbewerbsstrategien.- 3.2.5 Herkömmlicher EDV-Einsatz in den Speditionen.- 3.2.6 Neue Anforderungsdimensionen im Speditionswesen.- 3.2.7 Aktuelle Trends der informationstechnischen Ausstattung von Speditionsunternehmen.- 3.2.8 Vernetzung — Die horizontale und vertikale Integration logistischer Informations- und Kommunikationssysteme.- 3.2.9 Arbeitsorganisatorische Aspekte der informationstechnischen Integration.- 4. Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung?: Zur Umsetzung der Leitbilder in Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile.- 4.1 Wertewandel und „Paradigmenwechsel“ in den arbeitsorganisatorischen Orientierungen.- 4.2 Vorstellungen über die Entwicklung der Büroberufe.- 4.3 Das neue Menschenbild für die Büroarbeit Selbstorganisation, Teilautonomie und Gruppenarbeit?.- III. Ansatzpunkte und Perspektiven der Betrieblichen Gestaltung von Arbeit und Technik im Büro.- 1. Die Frage nach der Gestaltbarkeit der IuK-Techniken.- 1.1 Der (fast) allseitige Optimismus bei den Gestaltungsoptionen.- 1.2 Die wachsende Bedeutung sozialtechnischer Präventivstrategien.- 1.3 Zwischenfazit: Restriktionen der betrieblichen Gestaltung.- 1.4 Sozialverträglichkeit oder Sozialorientierung — Normative oder prozessorientierte Herangehensweise?.- 2. „Aneignung“ von Informationstechnik durch Arbeitende — eine theoretische Orientierung zur betrieblichen Gestaltung.- 2.1. Strukturmerkmale einer „Aneignungstheorie“.- 2.2. Ansatzpunkte für Alternativen.- 2.2.1 Widersprüche: Aneignung und Informationstechnik.- 2.2.2. Individuelle, repräsentative und kollektive Interessenwahrnehmung.- 2.2.3 Strategien der Beteiligung und Mitbestimmung.- 2.3 Aktive Aneignung statt passive Akzeptanz: Nutzungsmodelle in der Auseinandersetzung.- 2.4 Kontrastive Leitbilder der Techniknutzung.- 2.4.1 Herrschaft und Kontrolle versus freie Entfaltung.- 2.4.2 Tauschwert versus Gebrauchswert.- 2.4.3 Taylorismus versus ganzheitliche und kreative Arbeit.- 2.4.4 Humankapital versus Aneignung von Wissen.- 2.4.5 Systemerhalt versus Arbeitnehmerschutz.- 2.5. Fazit: Die Perspektive des offensiven Handelns.- 3. Betriebliche Gestaltung in der wissenschaftlichen Diskussion: Sozialorientierte Ansätze zur Technik- und Arbeitsgestaltung im Büro.- 3.1 Technikgestaltung.- 3.1.1 Technikselektion.- 3.1.2 Software-Ergonomie.- 3.1.3 Partizipative Systementwicklung.- 3.1.4 Technikgestaltung durch Konfiguration und Vernetzung.- 3.2 Arbeitsgestaltung.- 3.2.1 Neudefinition von Aufgabenzuschnitten.- 3.2.2 Ein offenes Konzept: Anforderungskatalog an menschengerechte Arbeitsgestaltung.- 3.2.3 Autonomieorientierte Arbeitsgestaltung und Arbeitsgruppenkonzepte.- 3.2.4 Bedenken gegen autonomieorientierte Konzepte.- 3.2.5 Konzept angemessener Qualifizierung.- 3.2.6 Exkurs: Konzept des „multiplen Arbeitsplatzes“.- 4. Technikbewertung: Ein handlungsorientiertes Modell.- 4.1 Arbeitsorientierte Gestaltung von Bürosystemen.- 4.1.1 Ein Mangel an Theorie.- 4.1.2 Leitlinien.- 4.2 Gestaltungsmöglichkeiten.- 4.2.1 Gestaltung der Organisation.- 4.2.2 Anwendung.- 4.2.3 Gestaltung der Vernetzung.- 4.2.4 Gestaltung der Bedieneroberfläche.