Handelsrecht

Handelsrecht

Handelsrecht

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1991

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

49

Maße (L/B/H)

24.4/17/0.4 cm

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1991

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

49

Maße (L/B/H)

24.4/17/0.4 cm

Gewicht

116 g

Auflage

2. Auflage 1991

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-409-02158-6

Herstelleradresse

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.gabler.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Handelsrecht
  • A. Allgemeines.- I. Wesensmerkmale des Handelsrechts.- II. Rechtsquellen des Handelsrechts.- B. Der Kaufmann.- I. Die Bedeutung des Kaufmannsbegriffs im Rechtssystem.- II. Die gesetzliche Systematik der Kaufleute.- 1. Der Musskaufmann.- 2. Der Sollkaufmann.- 3. Der Kannkaufmann.- 4. Der Formkaufmann.- 5. Der Scheinkaufmann.- 6. Der Minderkaufmann.- C. Das Handelsregister.- I. Die Aufgaben des Handelsregisters.- II. Die Eintragungen in das Handelsregister.- 1. Die Zuständigkeit.- 2. Eintragungen und Bekanntmachungen.- III. Die Einsicht in das Handelsregister.- IV. Der Schutz des Rechtsverkehrs im Hinblick auf das Handelsregister.- D. Die Handelsfirma.- I. Begriff.- II. Firma des Einzelkaufmanns.- III. Firma der Personengesellschaft.- 1. Firma der OHG.- 2. Firma der Kommanditgesellschaft.- IV. Firma der Kapitalgesellschaft.- 1. Firma der GmbH.- 2. Firma der Aktiengesellschaft.- 3. Firma der Genossenschaft.- V. Sonderfälle.- 1. GmbH & Co. KG.- 2. Stille Gesellschaft.- VI. Grundsatz der Firmenwahrheit.- VII. Grundsatz der Firmenbeständigkeit.- 1. Zulässigkeit der Firmenfortführung beim Erwerb eines Handelsgeschäfts.- 2. Firmenfortführung bei Änderungen im Gesellschafterbestand.- VIII. Übergang von Forderungen und Verbindlichkeiten bei der Firmenfortführung.- 1. Übergang der Verbindlichkeiten.- 2. Übergang der Forderungen.- 3. Abweichende Vereinbarungen.- 4. Die Verjährung von Ansprüchen gegenüber dem früheren Inhaber.- 5. Sonderfälle bei der Fortführung eines Geschäfts durch den Erben.- E. Die kaufmännischen Hilfspersonen.- I. Prokura.- 1. Begriff und Umfang der Prokura.- 2. Erteilung der Prokura.- II. Handlungsvollmacht.- III. Kaufmännische Angestellte.- IV. Handelsvertreter und Handelsmakler.- V. Kommissionär.- F. Die Handelsgeschäfte.- I. Gesetzliche Systematik.- 1. Allgemeines.- 2. Arten der Handelsgeschäfte.- II. Allgemeine Vorschriften für die Handelsgeschäfte.- 1. Geltung des Handelsgebrauchs.- 2. Die besondere kaufmännische Sorgfaltspflicht.- 3. Ausserkrafttreten bürgerlich-rechtlicher Schutzvorschriften.- 4. Provisionen und Zinsen unter Kaufleuten.- 5. Erweiterung des gutgläubigen Erwerbs.- 6. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht.- 7. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs (Wechsel und Scheck).- III. Gesetzlich besonders geregelte Handelsgeschäfte.- 1. Vorbemerkung.- 2. Der Handelskauf.- G. Verbot unlauteren Wettbewerbs im kaufmännischen Geschäftsgebaren.- I. Die Rechtsgrundlagen.- II. Die Verbotstatbestände des UWG.- 1. Generalklausel.- 2. Besondere Tatbestände des UWG.- III. Das Zugabewesen.- IV. Das Rabattwesen.- Antworten zu den Fragen.