Die Qualitätstechnik FMEA als Lerninstrument in Organisationen

Inhaltsverzeichnis

1. Problemstellung.- 2. DIE QUALITÄTSTECHNIK FMEA UND LERNEN IN DER ORGANISATION.- 3. DIE FMEA UND INDIVIDUELLES LERNEN.- 4. DIE FMEA UND ORGANISATIONALES LERNEN.- 5. ZUSAMMENFASSUNG.- Abbildung 3-4: Schema des Motivationsmodells nach Vroom.- Abbildung 3-5: Die Motivation des Mitarbeiters bei der Durchführung einer FMEA nach dem Motivationsmodell von Vroom.- Abbildung 3-6: Die FMEA-Situation als Element des Lernens.- Abbildung 3-7: Merkmale von Lernaufgaben.- Abbildung 3-8: Behaltensquote von Informationen.- Abbildung 3-9: Die Transfer-Oberfläche.- Abbildung 3-10: Verhalten, Verhaltenskonsequenzen und Lernaktivitäten als Elemente im Modell des Lernens.- Abbildung 3-11: Das Verhaltensrepertoire in der FMEA-Situation.- Abbildung 3-12: Arten von Feedback.- Abbildung 3-13: Feedbackverzögerung und Nach-Feedback-Intervall.- Abbildung 3-14: Analyse der Reiz-Zusammenhänge in einer SVK-Tabelle.- Abbildung 3-15: SVK-Analyse für das Verhalten eines Mitarbeiters in einer FMEA-Sitzung.- Abbildung 3-16: Das Formblatt eines BOC-Audit.- Abbildung 3-17: Erlernen von Verhaltensmöglichkeiten in der FMEA aus der Sicht kognitiver Lerntheorien.- Abbildung 3-18: Lernaktivitäten bei der Erarbeitung einer FMEA.- Abbildung 4-1: Die Perspektiven organisational Lernens.- Abbildung 4-2: Ein einfaches Modell organisational Lernens.- Abbildung 4-3: Die Transformation von individuellem Wissen zu organisationalem Wissen.- Abbildung 4-4: Ein Modell organisational Lernens.- Abbildung 4-5: Die Einbindung der FMEA in das Modell organisationalen Lernens.- Abbildung 4-6: Anwendungsmöglichkeiten für die FMEA als Lerninstrument.- Abbildung 4-7: Dezentrale (oben) und zentrale (unten) Einbindung von FMEA-Moderatoren in eine Organisation.- Abbildung 4-8: Auditformen.- Abbildung 4-9: Kennzahlen zur Messung des durch FMEA-Einsatz erzielten organisationalen Lernens.- Abbildung 4-10: Kategorisierung von Lernkosten.- Abbildung 4-11: Ermittlung des Netto-Nutzens des FMEA-Einsatzes.- Abbildung 4-12: Kosten für die Durchführung der Qualitätstechnik FMEA im Unternehmen.- Abbildung 4-13: Entwicklung des Nutzens durch Anwendung der FMEA im Zeitablauf.

Die Qualitätstechnik FMEA als Lerninstrument in Organisationen

Diss.

Buch (Taschenbuch)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Qualitätstechnik FMEA als Lerninstrument in Organisationen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.1997

Verlag

Deutscher Universitätsvlg

Seitenzahl

212

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.1997

Verlag

Deutscher Universitätsvlg

Seitenzahl

212

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Gewicht

311 g

Auflage

1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-6503-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Qualitätstechnik FMEA als Lerninstrument in Organisationen
  • 1. Problemstellung.- 2. DIE QUALITÄTSTECHNIK FMEA UND LERNEN IN DER ORGANISATION.- 3. DIE FMEA UND INDIVIDUELLES LERNEN.- 4. DIE FMEA UND ORGANISATIONALES LERNEN.- 5. ZUSAMMENFASSUNG.- Abbildung 3-4: Schema des Motivationsmodells nach Vroom.- Abbildung 3-5: Die Motivation des Mitarbeiters bei der Durchführung einer FMEA nach dem Motivationsmodell von Vroom.- Abbildung 3-6: Die FMEA-Situation als Element des Lernens.- Abbildung 3-7: Merkmale von Lernaufgaben.- Abbildung 3-8: Behaltensquote von Informationen.- Abbildung 3-9: Die Transfer-Oberfläche.- Abbildung 3-10: Verhalten, Verhaltenskonsequenzen und Lernaktivitäten als Elemente im Modell des Lernens.- Abbildung 3-11: Das Verhaltensrepertoire in der FMEA-Situation.- Abbildung 3-12: Arten von Feedback.- Abbildung 3-13: Feedbackverzögerung und Nach-Feedback-Intervall.- Abbildung 3-14: Analyse der Reiz-Zusammenhänge in einer SVK-Tabelle.- Abbildung 3-15: SVK-Analyse für das Verhalten eines Mitarbeiters in einer FMEA-Sitzung.- Abbildung 3-16: Das Formblatt eines BOC-Audit.- Abbildung 3-17: Erlernen von Verhaltensmöglichkeiten in der FMEA aus der Sicht kognitiver Lerntheorien.- Abbildung 3-18: Lernaktivitäten bei der Erarbeitung einer FMEA.- Abbildung 4-1: Die Perspektiven organisational Lernens.- Abbildung 4-2: Ein einfaches Modell organisational Lernens.- Abbildung 4-3: Die Transformation von individuellem Wissen zu organisationalem Wissen.- Abbildung 4-4: Ein Modell organisational Lernens.- Abbildung 4-5: Die Einbindung der FMEA in das Modell organisationalen Lernens.- Abbildung 4-6: Anwendungsmöglichkeiten für die FMEA als Lerninstrument.- Abbildung 4-7: Dezentrale (oben) und zentrale (unten) Einbindung von FMEA-Moderatoren in eine Organisation.- Abbildung 4-8: Auditformen.- Abbildung 4-9: Kennzahlen zur Messung des durch FMEA-Einsatz erzielten organisationalen Lernens.- Abbildung 4-10: Kategorisierung von Lernkosten.- Abbildung 4-11: Ermittlung des Netto-Nutzens des FMEA-Einsatzes.- Abbildung 4-12: Kosten für die Durchführung der Qualitätstechnik FMEA im Unternehmen.- Abbildung 4-13: Entwicklung des Nutzens durch Anwendung der FMEA im Zeitablauf.