Entwicklungsstand des Controlling

Entwicklungsstand des Controlling System, Kontext und Effizienz

Aus der Reihe

Entwicklungsstand des Controlling

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 71.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Fr. 71.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1994

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

428

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1994

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

428

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.5 cm

Gewicht

580 g

Auflage

1994

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-0218-2

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsverlag
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: Kathrin.Labude@Springer.com
Url: www.duv.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Entwicklungsstand des Controlling
  • 0 Grundlagen.- 0.0 Einleitung.- 0.00 Problemstellung.- 0.01 Ziele und Gang der Untersuchung.- 0.010 Zielgruppe und Ziele.- 0.011 Gang der Untersuchung.- 0.1 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt und Forschungskonzeption.- 0.10 Der aktuelle Stand der Controllingforschung.- 0.100 Der Begriff des Controlling.- 0.100.0 Begriffsauffassung im anglo-amerikanischen Sprachraum.- 0.100.1 Begriffsauffassung im deutschen Sprachraum.- 0.101 Systematisierung von Controllingdefinitionen.- 0.102 Systematisierung von Controllingkonzeptionen.- 0.103 Zusammenfassende Beurteilung.- 0.11 Wissenschaftsziel.- 0.12 Forschungsstrategien und wissenschaftstheoretische Methoden.- 0.13 Der Einsatz von Wissenschaftsprogrammen.- 0.2 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens.- 0.20 Anforderungen an die konzeptionelle Fundierung der Controllingforschung.- 0.21 Merkmale des konzeptionellen Bezugsrahmens.- 0.22 Systemtheoretisch geleitete Strukturierung des Bezugsrahmens.- 1 Konzeption des Controlling.- 1.0 Das Umsystem des Controlling — Ableitung des Controllingaus seinem Umsystem.- 1.00 Das System Unternehmen.- 1.01 Das Führungssystem.- 1.010 Systemisch-evolutionäre Grundüberlegungen.- 1.011 Implikationen für die Sichtweise des Controlling.- 1.012 Ziele des Führungssystems.- 1.013 Funktionen des Managements im Führungssystem.- 1.013.0 Originäre Funktionen.- 1.013.1 Derivative Funktionen.- 1.014 Unternehmensführung aus prozessualer Sicht.- 1.015 Führungsebenen.- 1.02 Ableitung von Controllingbedarf.- 1.020 Umfeldinduzierter Controllingbedarf (Externe Harmonisation).- 1.021 Unternehmensbedingter Controllingbedarf (Interne Harmonisation).- 1.1 Controlling als Subsystem der Unternehmensführung.- 1.10 Ziele des Controlling.- 1.100 Unmittelbare Ziele des Controlling.- 1.101 Mittelbare Ziele des Controlling.- 1.11 Funktionsspektrum des Controlling.- 1.110 Controlling als ein die Unternehmensführung ergänzendes System.- 1.111 Koordinationsfunktion.- 1.112 Innovationsfunktion.- 1.113 Steuerungs- und Regelungsfunktion (Integrationsfunktion).- 1.114 Informationsfunktion.- 1.115 Controller & Controlling.- 1.115.0 Controlling als Interaktion.- 1.115.1 Funktionen des Managements im Controlling.- 1.12 Zusammenfassung.- 2 Das System des Controlling.- 2.0 Zur Messung des Entwicklungsstandes.- 2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingaufgaben.- 2.10 Das Konzept der Funktionsbreite und -tiefe.- 2.100 Variation der Funktionsbreite.- 2.101 Variation der Funktionstiefe.- 2.102 Verknüpfung von Funktionsbreite und Funktionstiefe.- 2.103 Funktionsbreite und Funktionstiefe der Controllingaufgaben.- 2.11 Funktionsbreite und Funktionstiefe der systembildenden Koordination.- 2.110 Entwicklung des Planungssystems.- 2.111 Entwicklung des Kontrollsystems.- 2.112 Entwicklung des Informationsversorgungssystems.- 2.12 Funktionsbreite und Funktionstiefe der systemkoppelnden Koordination.- 2.120 Planungsmanagement auf strategischer Ebene.- 2.121 Planungsmanagement auf operativer Ebene.- 2.13 Funktionsbreite und Funktionstiefe der Steuerung und Regelung.- 2.130 Kontrolle des Planungssystems.- 2.131 Kontrollaufgaben auf operativer Ebene.- 2.132 Kontrollaufgaben auf strategischer Ebene.- 2.14 Funktion sbreite und Funktionstiefe der Informationsversorgung.- 2.15 Operationalisierte Aufgabenliste des Controlling.- 2.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Systembausteine des Controlling.- 2.20 Das Planungssystem.- 2.200 Ausbaugrad des Strategie-Planungssystems.- 2.201 Ausbaugrad des operativen Planungssystems.- 2.21 Das Kontrollsystem.- 2.210 Ausbaugrad des strategischen Kontrollsystems.- 2.211 Ausbaugrad des operativen Kontrollsystems.- 2.22 Das Informationsversorgungssystem.- 2.220 Ausbaugrad des operativen Informationsversorgungssystems.- 2.220.0 Qualität der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.220.1 Qualität des Berichtswesens.- 2.221 Ausbaugrad des strategischen Informationsversorgungssystems.- 2.222 Qualität der EDV-Unterstützung.- 2.23 Zusammenfassung der Merkmale der Systembausteine.- 2.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllinginstrumente.- 2.30 Systematisierung der Instrumente.- 2.31 Unmittelbare Controllinginstrumente.- 2.310 Instrumente zur Führungskoordination.- 2.311 Instrumente zur Steuerung und Regelung.- 2.312 Instrumente der Informationsversorgung.- 2.32 Mittelbare Controllinginstrumente.- 2.320 Instrumente der Strategie-Planung.- 2.231 Instrumente der operativen Planung und Kontrolle.- 2.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingorganisation.- 2.40 Institutionalisierung einer Controllingstelle.- 2.400 Gestaltungsvariable: Hierarchische Einordnung.- 2.401 Gestaltungsvariable: Kompetenzausstattung.- 2.402 Gestaltungsvariable: Grad der Dezentralisation.- 2.403 Gestaltungsvariable: Kernkompetenzen der Controllingabteilung.- 2.404 Ressourcenausstattung der Controllingstelle.- 2.41 Nicht-Institutionalisiertes Controlling.- 2.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung von Entwicklungsstufen von Controllingsystemen.- 2.50 Grundsätzliche Überlegungen.- 2.51 Implikationen fr das Entwicklungsmodell.- 2.52 Entwicklungsmodell des Controlling.- 2.520 Dimension: Operative Controllingentwicklung.- 2.521 Dimension: Strategische Controllingentwicklung.- 2.53 Operationalisierung der Entwicklungsstufen.- 3 Einflussgrössen Für Die Gestaltung Des Controlling.- 3.0 Beschreibung des Untersuchungsmodells.- 3.1 Hypothesenformulierung und Operationalisierung.- 3.10 Externe Einflussfaktoren.- 3.100 Umfelddynamik und Umfeldkomplexität.- 3.100.0 Hypothesenbildung.- 3.100.1 Operationalisierung.- 3.101 Abhängigkeit.- 3.101.0 Hypothesenbildung.- 3.101.1 Operationalisierung.- 3.11 Interne Einflussfaktoren.- 3.110 Unternehmensgrösse.- 3.110.0 Hypothesenbildung.- 3.110.1 Operationalisierung.- 3.111 Branchenzugehörigkeit.- 3.111.0 Hypothesenbildung.- 3.111.1 Operationalisierung.- 3.112 Organisationsstruktur.- 3.112.0 Hypothesenbildung.- 3.112.1 Operationalisierung.- 3.113 Entwicklungsstadium des Unternehmens.- 3.113.0 Hypothesenbildung.- 3.113.1 Operationalisierung.- 3.12 Einflussfaktoren des Führungssystems.- 3.120. Controllinggerechte Führungsphilosophie.- 3.120.0 Hypothesenbildung.- 3.120.1 Operationalisierung.- 3.121 Führungsstruktur.- 3.121.0 Hypothesenbildung.- 3.121.1 Operationalisierung.- 3.13 Effizienz des Controlling.- 3.130 Hypothesenbildung.- 3.130.0 Konzeptionelle Grundlagen und Begriffsbestimmung.- 3.130.1 Ansatz zur Bestimmung der Effizienz des Controlling.- 3.130.2 Hypothesenformulierung.- 3.131 Operationalisierung.- 4 Empirische Befunde.- 4.0 Darstellung des Untersuchungsdesigns.- 4.00 Ablauf der empirischen Untersuchung.- 4.000 Festlegung der Grundgesamtheit.- 4.001 Berechnung des Stichprobenumfanges.- 4.002 Auswahl der Stichprobenelemente.- 4.003 Auswahl der Erhebungsmethode.- 4.01 Eingesetzte statistische Untersuchungsmethoden.- 4.010 Methoden zur deskriptiven Bestandsaufnahme.- 4.010.0 Faktorenanalyse.- 4.010.1 Clusteranalyse.- 4.010.2 Korrelationsanalyse.- 4.011 Methoden zur Hypothesendiskussion.- 4.011.0 Zum Grundprinzip statistischer Tests.- 4.011.1 Kontigenztests.- 4.011.2 Nichtparametrische Methoden.- 4.011.3 Diskriminanzanalyse.- 4.011.4 Varianzanalyse und Regressionsanalyse.- 4.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 4.10 Vorbemerkungen.- 4.11 Das Umsystem des Controlling.- 4.110 Ausprägungen im internen Kontextbereich.- 4.110.0 Unternehmensgrösse.- 4.110.1 Branchenzugehörigkeit.- 4.110.2 Unternehmenswachstum.- 4.110.3 Neuerungsrate.- 4.110.4 Diversifikationsgrad.- 4.110.5 Rechtsform.- 4.110.6 Spezialisierung.- 4.111 Ausprägungen im externen Kontextbereich.- 4.111.0 Abhängigkeit.- 4.111.1 Umfelddynamik.- 4.111.2 Konkurrenzintensität.- 4.112 Ausprägungen ausgewählter Merkmale des Führungssystems.- 4.112.0 Controllinggerechte Führung.- 4.112.1 Führungsstruktur.- 4.113 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 4.113.0 Auswertungsverfahren.- 4.113.1 Beschreibung der Kontext-Typen.- 4.12 Entwicklungsstand des Controlling in den untersuchten Unternehmen.- 4.120 Dimension I: Organisation des Controlling.- 4.121 Dimension II: Funktionen des Controlling.- 4.121.0 Analyse.- 4.121.1 Faktorenbildung.- 4.122 Dimension III: Systembausteine und Instrumente des Controlling.- 4.122.0 Analyse.- 4.122.1 Faktorenbildung.- 4.123 Dimension IV: Einfluss des Controlling.- 4.124 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 4.124.0 Auswertungsverfahren.- 4.124.1 Beschreibung der Entwicklungsstand-Typen.- 4.13 Controllingeffizienz.- 4.130 Ausprägungen der Subvariablen der Controllingeffizienz.- 4.131 Typenbildung der untersuchten Unternehmen.- 4.131.0 Auswertungsverfahren.- 4.131.1 Beschreibung der Effizienz-Typen.- 4.2 Hypothesendiskussion.- 4.20 Kontextanalyse — Erklärung des Entwicklungsstandes von Controllingsystemen.- 4.200 Zusammenhang zwischen Kontext-Typen und Entwicklungsstand-Typen.- 4.201 Differenzierte Kontextanalyse.- 4.201.0 Einflüsse interner Kontextfaktoren.- 4.201.00 Einfluss der Unternehmensgrösse.- 4.201.01 Einfluss der Organisationsstruktur.- 4.201.02 Einfluss des Unternehmenswachstums.- 4.201.03 Einfluss der Branchenzugehörigkeit.- 4.201.1 Einflüsse externer Kontextfaktoren.- 4.201.10 Einfluss der Umfelddynamik.- 4.201.11 Einfluss der Umfeldkomplexität.- 4.201.12 Einfluss der Abhängigkeit.- 4.201.2 Einflüsse des Führungssystems.- 4.201.20 Einfluss der controllinggerechten Führung.- 4.201.21 Einfluss der Führungsstruktur.- 4.202 Zusammenfassung der Kontextanalyse.- 4.21 Effizienzanalyse — Erklärung der Effizienz von Controllingsystemen.- 4.210 Zusammenhang zwischen Entwicklungsstand-Typen und Effizienz-Typen.- 4.211 Differenzierte Effizienzanalyse.- 4.211.0 Einfluss der Controllingorganisation.- 4.211.1 Einfluss der Systembausteine.- 4.211.2 Einfluss der Funktionsbreite.- 4.212 Modell zur Erklärung der Controllingeffizienz.- 4.212.0 Erklärungsbeitrag der unabhängigen Variablen.- 4.212.1 Erklärungswert des Effizienz-Modells.- 5. Fazit.- 5.0 Zusammenfassung und kritische Reflexion der Ergebnisse.- 5.00 Deskriptive Aussagen.- 5.01 Hypothesenprüfung und Hypothesengenerierung.- 5.02 Kritische Beurteilung der Ergebnisse.- 5.1 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.- 5.10 Reflexion des idealtypischen Entwicklungskonzeptes.- 5.11 Checkliste zur effizienten Gestaltung des Controlling.- 5.12 Situative Entwicklung des Controlling.- 5.120 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ Ia.- 5.121 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ Ib.- 5.122 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ Ic.- 5.123 Controlling-Entwicklung: Kontext-Typ II.- 5.2 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.- Anhang A: Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes.- Anhang B: Deskription des Controlling.- Anhang C: Hypothesenprüfung.- Anhang D: Fragebogen.