Suzie Wong

Suzie Wong Roman

Suzie Wong

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 5.00

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.07.2011

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

21.2/13.5/3.8 cm

Gewicht

584 g

Auflage

1

Originaltitel

The World of Suzie Wong (1957)

Übersetzt von

Edmund Theodor Kauer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-293-20536-9

Beschreibung

Rezension

»Dieser Roman ist mit Kraft, echtem Gefühl, mit Charme und menschlicher Güte erzählt. Man kann sich ohne Gewissensbisse von der Lektüre hinreissen und bezaubern lassen.« ("Hannoversche Allgemeine Zeitung")
»Ein fesselnd geschriebener Roman, der an das Gute im Menschen zu glauben lehrt, geschrieben von einem Schriftsteller, der es verdient, neben Zola und Maugham gestellt zu werden.« ("Kuseler Tagblatt")
»Richard Mason erzählt diesen abenteuerlichen Roman mit genauer Umweltkenntnis und gibt seiner Suzie so viel exotische Innigkeit und auch Widerspenstigkeit, dass der Leser bald, gleich ihrem englischen Beschützer, Sympathie für das reizvolle Wesen empfindet.« ("Berliner Morgenpost")
»Mit dem breit angelegten figurenreichen Roman Suzie Wong ist Richard Mason ein Buch von nichts beschönigender Realistik und zugleich von grosser Zartheit gelungen, vor allem jedoch ein Buch von ergreifender Menschlichkeit.« ("Stuttgarter Zeitung")
»Mason versteht es, mit leichter Hand eine Reihe zarter Impressionen zu schaffen, hingetuscht mit klaren Strichen, voller Farbigkeit und Duft, Abbilder eines fernen Lebenskreises. Von Anfang bis Ende amüsant, anschaulich und sympathisch.« ("Tages-Anzeiger")
»Wer in unserer liebarmer Zeit etwas wirklich Grossartiges über die Liebe lesen will, greife zu diesem Buch, es beglückt und erschüttert und befreit.« ("Heidelberger Tagblatt")
» Suzie Wong ist eine unterhaltsame, dennoch tiefgründige menschliche Studie, eine eindrucksvolle Schilderung der Lebensgewohnheiten in Fernost, ein Roman, den man am liebsten in einem Atemzuge lesen würde.« ("Rhein-Zeitung")
»Ein seltenes Ereignis – ein durch und durch origineller Liebesroman. Suzie Wong riecht deutlich nach der magischen Bezeichnung ›Bestseller‹ …« ("Saturday Review Syndicate")
»Ein prachtvolles Buch, das die ganze Innerlichkeit von Pearl S. Bucks orientalischen romantischen Dichtungen ausstrahlt und den Glanz und die Spannung eines Romans von Maugham aufweist.« ("King Features Syndicate")
»Die Liebesgeschichte zwischen Suzie Wong und Robert Lomax ist schmerzlich und seltsam unschuldig zugleich. In dieser warmherzigen, donquichottischen, liebenswerten kleinen Suzie hat Richard Mason eine denkwürdige Gestalt geschaffen. Es ist eine Ehre, sie kennenzulernen.« ("Manchester Evening News")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.07.2011

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

21.2/13.5/3.8 cm

Gewicht

584 g

Auflage

1

Originaltitel

The World of Suzie Wong (1957)

Übersetzt von

Edmund Theodor Kauer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-293-20536-9

EU-Ansprechpartner

Prolit
Siemensstr. 16, 35463 - DE, Fernwald
service@prolit.de

Herstelleradresse

Unionsverlag
Neptunstr. 20
8032 Zürich
Schweiz
Email: mail@unionsverlag.ch
Url: www.unionsverlag.com
Telephone: +41 44 2832000
Fax: +41 44 2832001

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man es nie mehr vergessen.

Bewertung aus Zürich am 11.03.2021

Bewertungsnummer: 1464823

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch spielt größtenteils in der britischen Kronkolonie Hongkong in den 1950er Jahren. Die Stadt ist überfüllt von chinesischen Flüchtlingen aus China nach der Revolution. Die Überbevölkerung ist allgegenwärtig. Es ist eine klare Klassengesellschaft mit den Engländern an der Spitze gefolgt von den reichen Chinesen. Suzie Wong ist selbst Chinesin aus Shanghai und arbeitet als mittellose Prostitutierte im Hafenviertel von Hongkong. Sie ist also ganz klar am unteren Ende dieser Gesellschaft angesiedelt, Analphabetin und hat eine ziemlich eigene Sicht auf die Welt. Robert ist ein Engländer, der Maler werden möchte. Da er nicht viel Geld hat und den Engländern überdrüssig ist, lässt er sich just in dem Hotel nieder, in dem auch Suzie arbeitet. Er versteht zuerst gar nicht, dass er sich in einem Stundenhotel für einen Monat eingemietet hat. Die versteckte Prostitution - offene Prostitution ist streng verboten - nimmt er anfänglich nicht war, da er zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Und ganz langsam entwickelt sich eine Anziehung zwischen den beiden, die nach einer scheinbar unmöglichen Liebesbeziehung drängt. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Liebesroman, der sehr amtmosphärisch, aber keinesfalls romantisierend das Rotlichtmilieu am Hafen mit all seinen Akteuren einfängt. Bei der Lektüre taucht man in eine vergangene Zeit ein und erfährt hautnah, wie die Menschen unter den damals herrschenden widrigen Umständen zu überleben versuchten. Der Schmutz des Rotlichtbezirks beim Hafen, die Ausbeutung der bitterarmen Frauen, die Kankheiten, der Schmerz und die überall herrschende Armut werden ohne je anklagend oder moralisierend aus der Perspektive von Robert geschildert. Und genau in diesem Sumpf am Rande der Zivilisation entwickelt sich eine starke Liebe, mit derer Hilfe Suzie und Robert all die mühseligen Widerstände gegen solch eine Liebe zu überwinden versuchen. Es ist ein Buch, das viele überraschende Wendungen nimmt, nicht zuletzt weil Suzie eine sehr schlaue und witzige Person ist, die sich aber gleichwohl ihrer miserablen Situation bewusst ist, in der sie absolut gefangen ist. Es geschieht äußerlich gesehen nicht wirklich viel in diesem Buch, in den Personen drinnen werden aber Welten verschoben, zerstört und neu aufgebaut. Und es wird ein Milieu aus einer vergangenen Zeit außerordentlich klug und kritisch geschildert, ohne dass der Autor in die Rolle des Moralapostels abgleitet. Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man es nie mehr vergessen. Fazit: Unbedingt lesen

Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man es nie mehr vergessen.

Bewertung aus Zürich am 11.03.2021
Bewertungsnummer: 1464823
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch spielt größtenteils in der britischen Kronkolonie Hongkong in den 1950er Jahren. Die Stadt ist überfüllt von chinesischen Flüchtlingen aus China nach der Revolution. Die Überbevölkerung ist allgegenwärtig. Es ist eine klare Klassengesellschaft mit den Engländern an der Spitze gefolgt von den reichen Chinesen. Suzie Wong ist selbst Chinesin aus Shanghai und arbeitet als mittellose Prostitutierte im Hafenviertel von Hongkong. Sie ist also ganz klar am unteren Ende dieser Gesellschaft angesiedelt, Analphabetin und hat eine ziemlich eigene Sicht auf die Welt. Robert ist ein Engländer, der Maler werden möchte. Da er nicht viel Geld hat und den Engländern überdrüssig ist, lässt er sich just in dem Hotel nieder, in dem auch Suzie arbeitet. Er versteht zuerst gar nicht, dass er sich in einem Stundenhotel für einen Monat eingemietet hat. Die versteckte Prostitution - offene Prostitution ist streng verboten - nimmt er anfänglich nicht war, da er zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Und ganz langsam entwickelt sich eine Anziehung zwischen den beiden, die nach einer scheinbar unmöglichen Liebesbeziehung drängt. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Liebesroman, der sehr amtmosphärisch, aber keinesfalls romantisierend das Rotlichtmilieu am Hafen mit all seinen Akteuren einfängt. Bei der Lektüre taucht man in eine vergangene Zeit ein und erfährt hautnah, wie die Menschen unter den damals herrschenden widrigen Umständen zu überleben versuchten. Der Schmutz des Rotlichtbezirks beim Hafen, die Ausbeutung der bitterarmen Frauen, die Kankheiten, der Schmerz und die überall herrschende Armut werden ohne je anklagend oder moralisierend aus der Perspektive von Robert geschildert. Und genau in diesem Sumpf am Rande der Zivilisation entwickelt sich eine starke Liebe, mit derer Hilfe Suzie und Robert all die mühseligen Widerstände gegen solch eine Liebe zu überwinden versuchen. Es ist ein Buch, das viele überraschende Wendungen nimmt, nicht zuletzt weil Suzie eine sehr schlaue und witzige Person ist, die sich aber gleichwohl ihrer miserablen Situation bewusst ist, in der sie absolut gefangen ist. Es geschieht äußerlich gesehen nicht wirklich viel in diesem Buch, in den Personen drinnen werden aber Welten verschoben, zerstört und neu aufgebaut. Und es wird ein Milieu aus einer vergangenen Zeit außerordentlich klug und kritisch geschildert, ohne dass der Autor in die Rolle des Moralapostels abgleitet. Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man es nie mehr vergessen. Fazit: Unbedingt lesen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Suzie Wong

von Richard Mason

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Suzie Wong