Produktbild: Sehstörungen bei Kindern

Sehstörungen bei Kindern Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI

Fr. 111.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2011

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

220

Maße (L/B/H)

24.2/16.5/1.3 cm

Gewicht

393 g

Auflage

2. Auflage 2012

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7091-0782-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2011

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

220

Maße (L/B/H)

24.2/16.5/1.3 cm

Gewicht

393 g

Auflage

2. Auflage 2012

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7091-0782-9

Herstelleradresse

Springer-Verlag KG
Sachsenplatz 4-6
1201 Wien
AT

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Sehstörungen bei Kindern
  • 1  Einleitung .- 2  Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung .- 2.1 Allgemeine Aspekte .- 2.2  Neurobiologische Grundlagen .- 2.3 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der zugehörigen zentralnervösen  Anteile .- 2.3.1  Gesichtsfeld .- 2.3.2  Visuelle Adaptation .- 2.3.3  Sehschärfe und Kontrastsehen .-2.3.4  Farbsehen .- 2.3.5   Raumsehen .- 2.3.6  Objekt- und Gesichterwahrnehmung .- 2.3.7   Visuelle Aufmerksamkeit .- 2.3.8  Visuelles Gedächtnis .- 2.3.9   Visuomotorik .-  2.3.10  Okulomotorik und Blickmotorik .- 2.3.11  Greifmotorik .- 2.3.12  Lesen .- 2.3.13  Abschliessende Bemerkungen .- 3  Entwicklung psychischer Funktionen .- 3.1  Aufmerksamkeit .- 3.2  Lernen und Gedächtnis .- 3.3  Exekutive Funktionen .- 3.4  Sprache .- 3.5  Emotionen .- 3.6  Antrieb, Motivation und Sozialverhalten .- 4  Sehstörungen .- 4.1  Vorbemerkungen .- 4.2  Allgemeine Auswirkungen von Entwicklungsstörungen des ZNS und ihr Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung .- 4.3  Das Konzept CVI (Cerebral Visual Impairment) .- 4.4  Visuelle Teilleistungsstörungen .- 4.4.1  Gesichtsfeld .- 4. 4.2  Sehschärfe und Kontrastsehen .- 4.4.3  Visuelle Adaptation .- 4.4.4  Farbsehen .-  4.4.5  Stereopsis .-4.4.6   Visuelle Raumwahrnehmung .- 4.4.7  Formsehen, Objekt- und Gesichterwahrnehmung .-  4.4.8  Lesen .- 4.4.9  Aufmerksamkeitsfeld .- 4.5  Blickmotorik .- 4.5.1  Fixation .- 4.5.2  Sakkaden und Folgebewegungen .-  4.5.3  Kopfbewegungen .- 4.5.4  Blickbewegungsmuster .- 4.6  CVI in Abhängigkeit von der Ätiologie .- 4.6.1  Hirnentwicklungsstörungen .- 4.6.2  Frühgeburt .-  4.6.3  Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) .- 4.6.4  Hypoxie .- 4.6.5  Andere Ätiologien .- 4.6.6  Sehstörungen bei Kindern mit Zerebralparese (CP) .- 5  Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen .- 5.1  Kognition .-  5.2  Sprache und Lesen .- 5.3  Emotionen und Affektivität .- 5.4  Antrieb, Motivation und Sozialverhalten .- 5.5  Motorik .- 6  Diagnostik .- 6.1  Vorbemerkungen .- 6.2  Die Methode des Preferential looking (PL) .-  6.3   Visuell evozierte Potentiale (VEP) .- 6.4  Diagnostisches Vorgehen bei CVI .- 6.4.1 Anamnese .- 6.4.2 Visuelle Funktionen und Leistungen .- 6.5  Okulomotorische Funktionen .- 6.6  Dokumentation der Untersuchungsergebnisse .- 6.6.1  Anamnese und systematische Verhaltensbeobachtung .- 6.6.2  Ophthalmologische Untersuchung .- 6.6.3 Orthoptische Untersuchung .- 6.6.4 Neuropädiatrische Untersuchung .-  6.6.5 Untersuchung im Rahmen der Frühförderung .- 7  Behandlung .- 7.1 Allgemeine Vorbemerkungen .- 7.2  Spontanrückbildung und Spontananpassung bei CVI .- 7.3  Methodische Voraussetzungen der Förderung und Rehabilitation .- 7.3.1  Funktionsdiagnostik .- 7.3.2  Anforderungen an Behandlungsverfahren .- 7.3.3  Vorgehensweisen in der Behandlung von Kindern mit CVI .-7.3.4  Kinder mit CVI ohne zusätzliche kognitive Funktionseinbussen .- 7.3.5  Kinder mit CVI und zusätzlichen kognitiven Funktionseinbussen .- 7.4  Behandlung der visuellen Funktionsstörungen bei Kindern mit CVI .- 7.4.1  Vorbemerkungen .- 7.4.2  Gesichtsfeld und Aufmerksamkeitsfeld; visuelle Exploration und visuelle Suche .- 7.4.3  Kontrastsehen .- 7.4.4  Visuelle Raumwahrnehmung und –orientierung .- 7.4.5  Farb- und Formwahrnehmung .- 7.4.6  Objekt- und Gesichterwahrnehmung .- 7.4.7 Besondere Fördermassnahmen für Kinder mit schwerer zerebral verursachter Sehbehinderung .- 7.5  Abschliessende Hinweise .- 8  Fallbeispiele .- 8.1 Fallbeispiel Lisa .- 8.2 Fallbeispiel Barbara .- 8.3 Fallbeispiel Anna .-  8.4 Fallbeispiel Florian .- Literatur .- Sachverzeichnis