German Pavilion: 54th Venice Biennale, 2011 54th Venice Biennale, 2011
Fr. 52.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Altersempfehlung
ab 22 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
01.11.2011
Abbildungen
w. 260 col. Illustrationen
Verlag
Sternberg PressSeitenzahl
366
Maße (L/B/H)
25.4/16.9/3 cm
Gewicht
948 g
Sprache
Englisch
ISBN
978-1-934105-42-9
"Am Ende will ich sicher sein können, dass meine Arbeit einen sozialen Gedanken hat." Christoph Schlingensief
Wer war Christoph Schlingensief, dessen Tod am 21. August 2010 so viele Menschen berührt hat? Was trieb diesen aussergewöhnlichen
Künstler an? Freunde, Weggefährten, Kollegen suchen in diesem Buch nach Antworten. Und erinnern sich an einen Menschen, der mit grenzenloser Leidenschaft und mit Humor die Risse und Uneindeutigkeiten dieser Welt aufspürte. Ohne dabei je die eigenen Risse zu vergessen. Als Susanne Gaensheimer, Kommissarin des Deutschen Pavillons der
54. Biennale in Venedig und Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt, Christoph Schlingensief einlud, im Sommer 2011 den Deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten, war er voller Vorfreude. Eine Vielzahl von Ideen entstanden. Doch nach seinem plötzlichen Tod war schnell klar: Ein Projekt von Christoph Schlingensief ist ohne Christoph Schlingensief nicht zu realisieren. Stattdessen wird der Pavillon nun einen Einblick in Werke und Projekte geben, die zentral für seine Arbeit waren. So wie dieses Buch, das die Ausstellung ergänzt: mit zahlreichen Abbildungen und
Textbeiträgen von Frank Castorf, Chris Dercon, Diedrich Diederichsen, Boris Groys, Elfriede Jelinek, Alexander Kluge, Benjamin von Stuckrad-Barre, Antje Vollmer u.v.a.
Ein Geschenk derer, die Christoph Schlingensief nahe waren, für alle, die mehr wissen wollen über einen der bedeutendsten Künstler Deutschlands.
Wer war Christoph Schlingensief, dessen Tod am 21. August 2010 so viele Menschen berührt hat? Was trieb diesen aussergewöhnlichen
Künstler an? Freunde, Weggefährten, Kollegen suchen in diesem Buch nach Antworten. Und erinnern sich an einen Menschen, der mit grenzenloser Leidenschaft und mit Humor die Risse und Uneindeutigkeiten dieser Welt aufspürte. Ohne dabei je die eigenen Risse zu vergessen. Als Susanne Gaensheimer, Kommissarin des Deutschen Pavillons der
54. Biennale in Venedig und Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt, Christoph Schlingensief einlud, im Sommer 2011 den Deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten, war er voller Vorfreude. Eine Vielzahl von Ideen entstanden. Doch nach seinem plötzlichen Tod war schnell klar: Ein Projekt von Christoph Schlingensief ist ohne Christoph Schlingensief nicht zu realisieren. Stattdessen wird der Pavillon nun einen Einblick in Werke und Projekte geben, die zentral für seine Arbeit waren. So wie dieses Buch, das die Ausstellung ergänzt: mit zahlreichen Abbildungen und
Textbeiträgen von Frank Castorf, Chris Dercon, Diedrich Diederichsen, Boris Groys, Elfriede Jelinek, Alexander Kluge, Benjamin von Stuckrad-Barre, Antje Vollmer u.v.a.
Ein Geschenk derer, die Christoph Schlingensief nahe waren, für alle, die mehr wissen wollen über einen der bedeutendsten Künstler Deutschlands.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen