Untersberg

Untersberg

Geschichten - Grenzgänge - Gangsteige

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.41.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.05.2012

Verlag

Verlag Anton Pustet Salzburg

Seitenzahl

160

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.05.2012

Verlag

Verlag Anton Pustet Salzburg

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

24.6/21.2/2.2 cm

Gewicht

835 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7025-0669-8

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der Untersberg – Dohlen, Almen, Schmuggler und der Kaiser

Bewertung aus salzburg am 20.07.2012

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Untersberg – erhaben und geheimnisvoll strebt er dem Himmel entgegen. Nur wenige Berge in Mitteleuropa stecken so voller Mythen, Geschichten und Legenden wie der Kalksteingigant südlich der Stadt Salzburg. Ein Berg wie aus einem (Bilder)Buch? Nein, ein Berg IM Buch, ist er geworden. „Untersberg – Geschichten, Grenzgänge, Gangsteige“ heißt ein reich bebilderter Band aus dem Verlag Anton Pustet über den Salzburger Hausberg. Ein Philosoph (Walter Seitter), ein Schriftsteller (Bodo Hell), eine Volkskundlerin (Elsbeth Wallnöfer) und ein Fotograf (Peter M. Kubelka) haben sich zusammengefunden, um das Avalon von Karl dem Großen auf ihre Weise ihre buchförmige Referenz zu erweisen. Zunächst bringt Walter Seitter dem Leser seine philosophischen Betrachtungen des Faktums „Berg“ und insbesondere des Untersberges in manchmal schwindelerregender Weise näher, um danach ausführlich und mit dem Blick des Philosophen den Sagen rund um den Kalksteinfelsen auf den kaiserlichen Zahn zu fühlen. Im Anschluss daran ergreift Bodo Hell spektakulär und pfiffig das Wort und nimmt uns in eloquenter Sprache mit auf die unterschiedlichen Wege und Pfade auf, um und in den Berg. Ob Schmugglerroute, die vielen Almen und Höhlen oder die unzähligen Wanderwege – Bodo Hell versteht es blendend die topographischen Gegebenheiten des Untersberges in Szene zu setzen. Unterbrochen werden die beiden Sprachkünstler von wissenswerten und spannenden volkskundlichen Erläuterungen von Elsbeth Wallnöfer zu diversen Untersberg-Themen. Während man dann nach der Lektüre die sensationellen Bilder von Peter M. Kubelka auf sich wirken lässt, beschleicht den Leser die Erkenntnis, dass man hier nicht nur ein Berg-Buch in Händen hält, sondern ein Stück Literatur, und noch dazu ein unglaublich gutes, das eigentlich in keiner Hausbibliothek fehlen sollte!

Der Untersberg – Dohlen, Almen, Schmuggler und der Kaiser

Bewertung aus salzburg am 20.07.2012
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Untersberg – erhaben und geheimnisvoll strebt er dem Himmel entgegen. Nur wenige Berge in Mitteleuropa stecken so voller Mythen, Geschichten und Legenden wie der Kalksteingigant südlich der Stadt Salzburg. Ein Berg wie aus einem (Bilder)Buch? Nein, ein Berg IM Buch, ist er geworden. „Untersberg – Geschichten, Grenzgänge, Gangsteige“ heißt ein reich bebilderter Band aus dem Verlag Anton Pustet über den Salzburger Hausberg. Ein Philosoph (Walter Seitter), ein Schriftsteller (Bodo Hell), eine Volkskundlerin (Elsbeth Wallnöfer) und ein Fotograf (Peter M. Kubelka) haben sich zusammengefunden, um das Avalon von Karl dem Großen auf ihre Weise ihre buchförmige Referenz zu erweisen. Zunächst bringt Walter Seitter dem Leser seine philosophischen Betrachtungen des Faktums „Berg“ und insbesondere des Untersberges in manchmal schwindelerregender Weise näher, um danach ausführlich und mit dem Blick des Philosophen den Sagen rund um den Kalksteinfelsen auf den kaiserlichen Zahn zu fühlen. Im Anschluss daran ergreift Bodo Hell spektakulär und pfiffig das Wort und nimmt uns in eloquenter Sprache mit auf die unterschiedlichen Wege und Pfade auf, um und in den Berg. Ob Schmugglerroute, die vielen Almen und Höhlen oder die unzähligen Wanderwege – Bodo Hell versteht es blendend die topographischen Gegebenheiten des Untersberges in Szene zu setzen. Unterbrochen werden die beiden Sprachkünstler von wissenswerten und spannenden volkskundlichen Erläuterungen von Elsbeth Wallnöfer zu diversen Untersberg-Themen. Während man dann nach der Lektüre die sensationellen Bilder von Peter M. Kubelka auf sich wirken lässt, beschleicht den Leser die Erkenntnis, dass man hier nicht nur ein Berg-Buch in Händen hält, sondern ein Stück Literatur, und noch dazu ein unglaublich gutes, das eigentlich in keiner Hausbibliothek fehlen sollte!

Untersberg - Geschichten, Grenzgänge, Gangsteige

Friedrich Buchmann am 24.05.2012

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was ist nicht alles schon über den Untersberg gemunkelt, gemutmaßt und geschrieben worden. Vor allem die Legende, der Mythos, das Sagenhafte haben dabei immer wieder Eintrag in die Bücher gefunden. Nun aber ist ein neues und sehr anderes Werk über diesen "Zauberberg" erschienen. Der Salzburger Anton Pustet Verlag nähert sich dem steinernen Koloss mit feiner und weitgespreitzter Federführung. Es finden sich neben den fast schon üblich zu nennenden "Grenzgängen" der Sagengeschichte ganz neue Einsichten und Aufdeckungen zur politischen wie kunstgeschichtlichen Funktion des Berges. Voran gestellt wird die verblüffend Frage, was überhaupt ein Berg sei. Kein bedeutungsloser Aspekt, so banal er im ersten Augenblick auch erscheinen mag, dem Walter Seitter, einer der drei fachkundigen Autoren, u. a. mit dem schönen Gedankenbild begegnet: "Aufgehendes Mauerwerk: der oberirdisch sichtbare Teil eines Bauwerkes." Bodo Hell widmet sich in einem reichhaltigen Kapitel den "Gangsteigen" und legt mit faszinierender Umsicht all die verborgen-verlockenden Wege offen, die sodann durch das "Drachenloch" oder auf einer alten "Schmugglerroute" um den Berg oder zum Gipfel führen. So ist das Erlebnis Untersberg dann auch ein um Abenteuer und Historie bereichertes. Schließlich erfreut man sich durchgängig an den wissenswerten, kunstvollen Miniaturen, die die Volkskundlerin Elsbeth Wallnöfer, als kleine Exkurse, in den Text einbringt. Man erfährt so von Bergsteigern und Mordgeschichten, von Marienfiguren und geheimen Höhlengängen. Die zahlreichen Farbfotos fügen sich schlüssig in die Kapitel ein und bestechen durch einige sehr ungewöhnliche Perspektiven, die in einem durchaus die Entdeckerlust wecken, wenn man wundersame Felsformationen oder grotesk anmutende Baumstammgesichter abgebildet sieht. Insgesamt ist auch die grafische Textaufbereitung angenehm und sehr gut lesbar gestaltet, wenn man sich auch erst ein wenig an den durchgehenden Flattersatz gewöhnen muss. Hier bekommt man ein wirklich schönes Buch, das nicht nur durch seinen genießbaren Informationsgehalt besticht, sondern auch dem Auge sehr viel bietet.

Untersberg - Geschichten, Grenzgänge, Gangsteige

Friedrich Buchmann am 24.05.2012
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was ist nicht alles schon über den Untersberg gemunkelt, gemutmaßt und geschrieben worden. Vor allem die Legende, der Mythos, das Sagenhafte haben dabei immer wieder Eintrag in die Bücher gefunden. Nun aber ist ein neues und sehr anderes Werk über diesen "Zauberberg" erschienen. Der Salzburger Anton Pustet Verlag nähert sich dem steinernen Koloss mit feiner und weitgespreitzter Federführung. Es finden sich neben den fast schon üblich zu nennenden "Grenzgängen" der Sagengeschichte ganz neue Einsichten und Aufdeckungen zur politischen wie kunstgeschichtlichen Funktion des Berges. Voran gestellt wird die verblüffend Frage, was überhaupt ein Berg sei. Kein bedeutungsloser Aspekt, so banal er im ersten Augenblick auch erscheinen mag, dem Walter Seitter, einer der drei fachkundigen Autoren, u. a. mit dem schönen Gedankenbild begegnet: "Aufgehendes Mauerwerk: der oberirdisch sichtbare Teil eines Bauwerkes." Bodo Hell widmet sich in einem reichhaltigen Kapitel den "Gangsteigen" und legt mit faszinierender Umsicht all die verborgen-verlockenden Wege offen, die sodann durch das "Drachenloch" oder auf einer alten "Schmugglerroute" um den Berg oder zum Gipfel führen. So ist das Erlebnis Untersberg dann auch ein um Abenteuer und Historie bereichertes. Schließlich erfreut man sich durchgängig an den wissenswerten, kunstvollen Miniaturen, die die Volkskundlerin Elsbeth Wallnöfer, als kleine Exkurse, in den Text einbringt. Man erfährt so von Bergsteigern und Mordgeschichten, von Marienfiguren und geheimen Höhlengängen. Die zahlreichen Farbfotos fügen sich schlüssig in die Kapitel ein und bestechen durch einige sehr ungewöhnliche Perspektiven, die in einem durchaus die Entdeckerlust wecken, wenn man wundersame Felsformationen oder grotesk anmutende Baumstammgesichter abgebildet sieht. Insgesamt ist auch die grafische Textaufbereitung angenehm und sehr gut lesbar gestaltet, wenn man sich auch erst ein wenig an den durchgehenden Flattersatz gewöhnen muss. Hier bekommt man ein wirklich schönes Buch, das nicht nur durch seinen genießbaren Informationsgehalt besticht, sondern auch dem Auge sehr viel bietet.

Unsere Kund*innen meinen

Untersberg

von Bodo Hell, Walter Seitter, Elsbeth Wallnöfer

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Untersberg