Dem Fremden freundlich zugetan
Band 2

Dem Fremden freundlich zugetan Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk

Aus der Reihe

Dem Fremden freundlich zugetan

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 22.90
eBook

eBook

ab Fr. 20.90

Fr. 56.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

23.01.2012

Verlag

Traugott Bautz

Seitenzahl

203

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

23.01.2012

Verlag

Traugott Bautz

Seitenzahl

203

Maße (L/B/H)

23.3/16.3/1.7 cm

Gewicht

318 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-88309-689-6

Herstelleradresse

Verlag Traugott Bautz GmbH
Ellernstr. 1
99734 Nordhausen
Deutschland
Email: bautz@bautz.de
Url: www.bautz.de
Telephone: +49 3631 466710
Fax: +49 3631 466711

Weitere Bände von Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Dem Fremden freundlich zugetan
  • 1. Einführung in das Thema. Zur Anlage des Bandes

    2. 2. Frühzeit: Aneignungsversuche
    2. 1. Salomon-Übersetzung und Koran-Auszüge. Das ›Mahomet‹-Projekt
    2. 2. Gedichte aus der Fremde

    3. Thoas oder Das Ärgernis einer Ausgrenzung
    3. 1. Der ›Barbar‹ bleibt ein Barbar
    3. 2. Schatten auf dem Humanitätsdiskurs

    4. Poetische Morgenlandfahrt: ›West-östlicher Divan‹
    4. 1. Orientalisierung als Arbeitsprogramm. ›Hegire‹
    4. 2. Inspirationen. Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
    4. 3. Dialogische Lyrik (I): Liebesgeflüster
    4. 4. Dialogische Lyrik (II): Religion und Paradies
    4. 5. Ein Schweben ›zwischen zwei Welten‹

    5. Menschen am Ganges: Die ›indischen‹ Balladen
    5. 1. Bannspruch gegen ›Götzen‹ und ›Bestien‹
    5. 2. Das Wasser ballt sich

    6. Deutsch-chinesische Miniaturen in der Alterslyrik
    6. 1. Annäherung an ›Curiositäten‹
    6. 2. Der ›Mandarin‹ an der Ilm

    7. Letzte Öffnungen: ›Weltliteratur‹ und ›Wanderjahre‹
    7. 1. Leitbild einer internationalen Kommunikation
    7. 2. Wandern und auswandern. Das Amerika-Projekt

    Der Autor und sein Buch