
Inhaltsverzeichnis
Medienethik und die "Anderen"
Multiperspektivität als neue Schlüsselkompetenz
Buch (Taschenbuch)
Fr.52.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Medienschaffende in der demokratischen Vielfaltsgesellschaft benötigen eine neue Schlüsselkompetenz: die Fähigkeit, multiperspektivisch zu berichten, d.h. Sensiblität dafür zu entwickeln, dass Unterscheidungen nach Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft gesellschaftliche Implikationen haben. Hergeleitet aus einer medienethischen Haltung werden verschiedene Differenzsetzungen unter die Lupe genommen - z.B.: Nehmen Frauen Gewalt anders wahr als Männer? Warum gibt es so wenig Medienschaffende mit Migrationshintergrund in den Redaktionen? Aus den Befunden lassen sich Perspektiven für eine differenzbewusstere Berichterstattung entwickeln - auf den Ebenen der Produktion, Darstellung und Rezeption.
Aus den Rezensionen:
"... Das ermöglicht schnelles Nachschlagen und einen Überblick über die wichtigsten Studien und Literatur zu jedem Feld. ... gibt Handlungsanleitungen und -orientierungen durch anschauliche Beispiele aus bekannten Medien. ... gelingt die Verbindung von Wissenschaft und Medienpraxis. ..." (Lea Watzinger, in: Communicatio SocialisII, Jg. 47, Heft 1, 2014)
Pressestimmen:
"Röbens Fallsammlung bietet dafür [für die Multiperspektivität in der journalistischen Berichterstattung] reichlichen Anschauungsunterricht." message - Internationale Zeitschrift für Journalismus, 2-2013
Dr. Bärbel Röben ist freie Journalistin und Medienwissenschaftlerin. Als Lehrbeauftragte an der FH Hannover entwickelte sie ein Vorlesungskonzept zu Medienethik und Gender, auf dem dieses Buch basiert.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.09.2012
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbHSeitenzahl
178
Maße (L/B/H)
21.1/15.1/1.2 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen