Rentenversicherung und Kapitalbildung
Band 160

Rentenversicherung und Kapitalbildung

Habil.-Schr.

Aus der Reihe

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Rentenversicherung und Kapitalbildung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.1998

Verlag

Physica

Seitenzahl

329

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.1998

Verlag

Physica

Seitenzahl

329

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.8 cm

Gewicht

528 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1077-6

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Rentenversicherung und Kapitalbildung
  • 1. Geschlossene Wirtschaft.- I. Fixierter Budgetiiberschuss.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Das allgemeine Modell der Rentenfinanzierung.- 2.2. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.4. Stabilität.- 2.5. Spezielle Finanzierungsformen.- 2.6. Rückgang des Bevölkerungswachstums.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung des Budgetüberschusses.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 3.3. Kapitalgedeckte Erhöhung der Rente.- 3.4. Demographische Schocks.- 4. Zusammenfassung.- II. Fixierte Steuer.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Das allgemeine Modell der Rentenfinanzierung.- 2.2. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.4. Stabilität.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung der Steuer.- 3.2. Transitorische Erhöhung der Steuer.- 4. Zusammenfassung.- III. Dynamik der optimalen Finanzierung.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Stabilität.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Wechsel zur optimalen Finanzierung.- 3.2. Reduktion der sozialen Zeitpräferenz.- 3.3. Erhöhung der Rente.- 3.4. Demographische Schocks.- 4. Zusammenfassung.- IV. Altruistische Individuen.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Spezielle Finanzierungsformen.- 2.4. Stabilität.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung des Budgetüberschusses.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 3.3. Anstieg der interpersonellen Zeitpräferenz.- 4. Zusammenfassung.- V. Unsichere Lebenszeit.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Spezielle Finanzierungsformen.- 2.4. Optimale Rente.- 2.5. Der Einfluss der Überlebenswahrscheinlichkeit.- 2.6. Stabilität.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung des Budgetüberschusses.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 3.3. Anstieg der Lebenserwartung.- 4. Zusammenfassung.- 2. Offene Wirtschaft.- VI. Fixierter Budgetüberschuss.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Spezielle Finanzierungsformen.- 2.4. Stabilität.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung des Budgetüberschusses.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 3.3. Kapitalgedeckte Erhöhung der Rente.- 3.4. Demographische Schocks.- 4. Zusammenfassung.- VII. Fixierte Steuer.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Stabilität.- 3. Dynamik der Anpassung.- 4. Zusammenfassung.- VIII. Dynamik der optimalen Finanzierung.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Wechsel zur optimalen Finanzierung.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 3.3. Anstieg der Bevölkerung.- 4. Zusammenfassung.- IX. Zwei Länder.- 1. Einleitung.- 2. Modell.- 2.1. Kurzfristiges Gleichgewicht.- 2.2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.3. Stabilität.- 2.4. Auslandsvermögen.- 2.5. Optimale Rentenfinanzierung.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung des Budgetüberschusses.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 4. Zusammenfassung.- X. Vergleich der Modelle.- 1. Einleitung.- 2. Langfristiges Gleichgewicht.- 2.1. Fixierter Budgetüberschuss (ohne Vererbung).- 2.2. Fixierter Budgetüberschuss (mit Vererbung).- 2.3. Fixierte Steuer.- 2.4. Dynamik der optimalen Finanzierung.- 3. Dynamik der Anpassung.- 3.1. Erhöhung des Budgetüberschusses.- 3.2. Erhöhung der Rente.- 3.3. Demographische Schocks.- Resultat.- Symbole.- Tabellarische Darstellung der Simulationen.