Relationale Anfragen

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ein motivierendes Beispiel.- 1.3 Überblick.- 2. Repräsentation und Integration von Anfragen in Datenbankprogrammiersprachen.- 2.1 Anfragerepräsentation.- 2.1.1 Relationaler Kalkül.- 2.1.2 Relationale Algebra.- 2.1.3 Vergleich von Kalkül und Algebra.- 2.2 Anfrage integrati on.- 2.2.1 Prozedurale Erweiterung.- 2.2.2 Einfache Einbettung.- 2.2.3 Orthogonale Integration.- 2.3 Die Datenbankprogrammiersprache DBPL.- 2.3.1 Der algorithmische Kern.- 2.3.2 Typen für persistente Daten.- 2.3.3 Operationen und Kontrollstrukturen.- 2.3.4 Selektoren.- 2.3.5 Transaktionen.- 3. Anfrageauswertung und deren Optimierung.- 3.1 Speicherstrukturen und elementare Zugriffsoperationen.- 3.2 PrinzipIösungen zur Anfrageauswertung.- 3.2.1 Übersetzung in FOR EACH Schleifen.- 3.2.2 Übersetzung in re I at ionenwertige Funktionen.- 3.2.3 Ansatzpunkte für Optimierungen.- 3.3 Optimierungstechniken.- 3.3.1 Ziele und Grenzen.- 3.3.2 Anfragetransformation.- 3.3.3 Zugriffsplanung.- 3.3.4 Eine generelle Optimierungsstrategie.- 4. Strukturelle Anfrageklassifikation.- 4.1 Spezialisierte Repräsentationsformen.- 4.1.1 Anfragegraphen.- 4.1.2 Geschachtelte relationale Ausdrücke.- 4.2 Gutartige Ausdrücke.- 4.2.1 Semijo i nausdrücke.- 4.2.2 Generalisierte Semijoinausdrücke.- 4.3 Bösartige Ausdrücke.- 4.3.1 Zyklische Ausdrücke.- 4.3.2 Aufbrechen von Zyklen.- 5. Strukturorientierte Anfragezerlegung.- 5.1 Motivation.- 5.2 Strukturorientierte Zerlegung relationaler Kalkülausdrücke.- 5.2.1 Separierung.- 5.2.2 Schachtelung.- 5.2.3 Robuste Standardisierung.- 5.2.4 Der Gesamtalgorithmus.- 5.3 Diskussion.- 6. Anfrageoptimierung im DBPL-System.- 6.1 Das DBPL-System.- 6.1.1 Zielsetzung.- 6.1.2 Architektur.- 6.2 Das Anfragesubsystem.- 6.2.1 Interne Anfragerepräsentation.- 6.2.2 Übersetzung relationaler Kaikülausdrücke.- 6.2.3 Struktur der Laufzeitkomponente.- 7. Ausblick.
Band 101

Relationale Anfragen

Zerlegung und Optimierung

Buch (Taschenbuch)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Relationale Anfragen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 48.90

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.1985

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

149

Maße (L/B/H)

24.4/17/0.9 cm

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.1985

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

149

Maße (L/B/H)

24.4/17/0.9 cm

Gewicht

289 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-15646-8

Weitere Bände von Informatik-Fachberichte

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Relationale Anfragen
  • 1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ein motivierendes Beispiel.- 1.3 Überblick.- 2. Repräsentation und Integration von Anfragen in Datenbankprogrammiersprachen.- 2.1 Anfragerepräsentation.- 2.1.1 Relationaler Kalkül.- 2.1.2 Relationale Algebra.- 2.1.3 Vergleich von Kalkül und Algebra.- 2.2 Anfrage integrati on.- 2.2.1 Prozedurale Erweiterung.- 2.2.2 Einfache Einbettung.- 2.2.3 Orthogonale Integration.- 2.3 Die Datenbankprogrammiersprache DBPL.- 2.3.1 Der algorithmische Kern.- 2.3.2 Typen für persistente Daten.- 2.3.3 Operationen und Kontrollstrukturen.- 2.3.4 Selektoren.- 2.3.5 Transaktionen.- 3. Anfrageauswertung und deren Optimierung.- 3.1 Speicherstrukturen und elementare Zugriffsoperationen.- 3.2 PrinzipIösungen zur Anfrageauswertung.- 3.2.1 Übersetzung in FOR EACH Schleifen.- 3.2.2 Übersetzung in re I at ionenwertige Funktionen.- 3.2.3 Ansatzpunkte für Optimierungen.- 3.3 Optimierungstechniken.- 3.3.1 Ziele und Grenzen.- 3.3.2 Anfragetransformation.- 3.3.3 Zugriffsplanung.- 3.3.4 Eine generelle Optimierungsstrategie.- 4. Strukturelle Anfrageklassifikation.- 4.1 Spezialisierte Repräsentationsformen.- 4.1.1 Anfragegraphen.- 4.1.2 Geschachtelte relationale Ausdrücke.- 4.2 Gutartige Ausdrücke.- 4.2.1 Semijo i nausdrücke.- 4.2.2 Generalisierte Semijoinausdrücke.- 4.3 Bösartige Ausdrücke.- 4.3.1 Zyklische Ausdrücke.- 4.3.2 Aufbrechen von Zyklen.- 5. Strukturorientierte Anfragezerlegung.- 5.1 Motivation.- 5.2 Strukturorientierte Zerlegung relationaler Kalkülausdrücke.- 5.2.1 Separierung.- 5.2.2 Schachtelung.- 5.2.3 Robuste Standardisierung.- 5.2.4 Der Gesamtalgorithmus.- 5.3 Diskussion.- 6. Anfrageoptimierung im DBPL-System.- 6.1 Das DBPL-System.- 6.1.1 Zielsetzung.- 6.1.2 Architektur.- 6.2 Das Anfragesubsystem.- 6.2.1 Interne Anfragerepräsentation.- 6.2.2 Übersetzung relationaler Kaikülausdrücke.- 6.2.3 Struktur der Laufzeitkomponente.- 7. Ausblick.