Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 15.06.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
Band 65

Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen Eine vergleichende Langzeitstudie

Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 77.90
eBook

eBook

ab Fr. 79.90

Fr. 77.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.12.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

454

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.6 cm

Gewicht

715 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st edition 1991

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-84559-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.12.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

454

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.6 cm

Gewicht

715 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st edition 1991

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-84559-8

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
  • 1 Einleitung.- 2 Material, Methode und Definitionen.- 2.1 Material.- 2.1.1 Allgemeines.- 2.1.2 Auswahl des Materials.- 2.1.3 Ausgangskollektive.- 2.1.4 Auffinden der Patienten und Kontaktaufnahme.- 2.1.5 Insgesamt nachuntersuchte Patienten.- 2.1.6 Die Ausgangskollektive zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 2.1.7 Angaben zu den verstorbenen Patienten.- 2.2 Methode und Untersuchungsinstrumente.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Die Auswertung der Dokumentationsunterlagen.- 2.2.3 Die Nachuntersuchung.- 2.2.4 Instrumente zur Erfassung und Evaluierung des „Ausgangs“.- 2.2.5 Datenauswertung.- 2.3 Definitionen und diagnostische Kriterien.- 2.3.1 Allgemeines zum diagnostischen Vorgehen.- 2.3.2 Definition einer Krankheitsepisode.- 2.3.3 Diagnostische Kriterien der einzelnen Episodentypen.- 2.3.4 Diagnostische Kriterien einer Erkrankung (End-Diagnose).- 2.3.5 Bemerkungen zu den diagnostischen Kriterien.- 2.4 Diagnostische Zuordnung der nachuntersuchten Patienten.- 2.4.1 Ausgangskollektiv und Längsschnittdiagnose.- 2.4.2 Dauer der Beobachtungszeit und Alter am Ende der Beobachtungszeit.- 3 Der Status der Patienten zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung: Der „Ausgang“ der Erkrankung.- 3.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 3.1.1 Zum Begriff „Ausgang“.- 3.1.2 Zum Dilemma „postmorbid“ und „prämorbid“.- 3.2 Häufigkeit und Art der persistierenden Alterationen.- 3.2.1 Häufigkeit persistierender Alterationen.- 3.2.2 Beginn der persistierenden Alterationen.- 3.2.3 Dauer der persistierenden Alterationen vor dem Ende der Beobachtungszeit.- 3.2.4 Intensität der Beeinträchtigung des allgemeinen Funktionsniveaus (GAS).- 3.2.5 Behinderung nach den Kriterien der WHO: Disability Assessment Schedule (WHO/DAS).- 3.2.6 Psychologische Defizite: Mit dem WHO/PIRS erhobene Befunde.- 3.2.7 Psychopathologischer Ausgang nach den Kriterien von Huber und Mitarbeitern.- 3.3 Zur Phänomenologie der persistierenden Alterationen.- 3.3.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 3.3.2 Beschreibung der phänomenologischen Konstellationen.- 3.3.3 Phänomenologie-Konstellationen persistierender Alterationen in den einzelnen Diagnose-Gruppen.- 3.3.4 Beziehung zwischen phänomenologischen Konstellationen persistierender Alterationen und sozialer Anpassung (WHO/DAS).- 3.3.5 Zusammenfassung und Bewertung der Befunde bezüglich der phänomenologischen Konstellationen persistierender Alterationen.- 3.4 Die sozialen Konsequenzen der Erkrankung.- 3.4.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 3.4.2 Familienstand am Ende der Beobachtungszeit.- 3.4.3 Soziale Mobilität.- 3.4.4 Berufliche Mobilität.- 3.4.5 Frühberentung aufgrund der psychischen Erkrankung.- 3.4.6 Verwirklichung der zu erwartenden sozialen Entwicklung.- 3.4.7 Autarkie und Autarkie-Beeinträchtigung.- 3.5 Variationsbreite des „Ausgangs“.- 3.6 Der „Ausgang“ von schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen im Vergleich.- 3.6.1 Der Ausgang der schizophrenen Psychosen.- 3.6.2 Der Ausgang der affektiven Psychosen.- 3.6.3 Der Ausgang der schizoaffektiyen Psychosen.- 4 Der Status der Patienten vor Beginn ihrer Erkrankung: Soziodemographische und prämorbide Merkmale.- 4.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 4.2 Geschlechtsverteilung.- 4.3 Alter bei Erstmanifestation.- 4.4 Geburtsmonat und Geburtsjahreszeit.- 4.5 „Broken-home“-Situation.- 4.6 Familiäre Belastung mit psychischen Erkrankungen.- 4.7 Prämorbide Persönlichkeitsstruktur und prämorbide soziale Interaktionen.- 4.8 Schulbildung.- 4.9 Berufliche Situation bei Erstmanifestation.- 4.10 Heterosexuelle Dauerbindung vor Erstmanifestation.- 4.11 Familienstand bei Erstmanifestation.- 4.12 Soziale Schichtzugehörigkeit.- 4.12.1 Herkunftsschicht und soziale Schichtzugehörigkeit zum Zeitpunkt der Erstmanifestation.- 4.12.2 Bewertung der Befunde zur sozialen Schichtzugehörigkeit.- 4.13 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Differenzen im soziodemographischen und prämorbiden Bereich zwischen den drei untersuchten Diagnose-Gruppen.- 5 Die Zeit zwischen der Erstmanifestation der Erkrankung und dem Ende der Beobachtungszeit: Der Verlauf.- 5.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.1.1 Zu den Begriffen „Verlauf4 und „Prognose“.- 5.1.2 Zur Vergleichbarkeit der Verlaufsparameter von affektiven, schizoaffektiven und schizophrenen Psychosen.- 5.1.3 Verlaufsparameter.- 5.2 Art des Ausbruchs der Erkrankung und präepisodische Alterationen.- 5.2.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.2.2 Langandauernde präepisodische Alterationen bei schizophrenen Psychosen.- 5.2.3 Langandauernde präepisodische Alterationen bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.2.4 Langandauernde präepisodische Alterationen bei affektiven Psychosen.- 5.2.5 Langandauernde präepisodische Alterationen und Episodentyp.- 5.2.6 Zusammenfassung und Vergleich der langandauernden präepisodischen Alterationen in den drei Erkrankungsgruppen.- 5.3 Episoden, Zyklen und Intervalle.- 5.3.1 Methodische Vorbemerkungen.- 5.3.2 Krankheitsepisoden.- 5.3.3 Zyklen.- 5.3.4 Intervalle.- 5.4 Aktivität und Inaktivität der Erkrankung.- 5.4.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.4.2 Aktivitätsdauer bei schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.4.3 Einflussfaktoren auf die Aktivitätsdauer bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.4.4 Einflussfaktoren auf die Aktivitätsdauer bei affektiven Psychosen.- 5.4.5 Inaktivitätsdauer bei schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.4.6 Einflussfaktoren auf die Inaktivitätsdauer bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.4.7 Einflussfaktoren auf die Inaktivitätsdauer bei affektiven Psychosen.- 5.5 Art der Krankheitsepisode.- 5.5.1 Vorbemerkungen.- 5.5.2 Art der initialen Krankheitsepisode bei schizophrenen Psychosen.- 5.5.3 Art der initialen Krankheitsepisode bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.5.4 Art der initialen Krankheitsepisode bei affektiven Psychosen.- 5.5.5 Art der Krankheitsepisoden im Verlauf.- 5.6 Persistierende Alterationen und Episoden-Remanifestation.- 5.6.1 Vollremission und Episoden-Remanifestation.- 5.6.2 Persistierende Alterationen und episodische Remanifestationen.- 5.7 Zusammenfassung der Befunde zu den Verlaufsparametern.- 5.8 Episoden, Zyklen und Hospitalisierungen im Vergleich.- 5.9 Verlaufstypen.- 5.9.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 5.9.2 Verlaufstypen bei schizophrenen Psychosen.- 5.9.3 Verlaufstypen bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.9.4 Verlaufstypen bei affektiven Psychosen.- 5.9.5 Langzeitverlaufstypen von schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen im Vergleich.- 5.9.6 Zusammenfassung.- 5.10 Life Events im Verlauf.- 5.10.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 5.10.2 Häufigkeit von Life Events bei Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.10.3 Life Events bezogen auf die einzelnen Krankheitsepisoden.- 5.10.4 Life Events und Episodentyp 4.- 5.10.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Auftreten von Life Events bei Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.10.6 Life Events bei schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen im Vergleich.- 5.11 Suizidalität.- 5.11.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 5.11.2 Patienten mit suizidaler Symptomatik.- 5.11.3 Suizidalität im Zusammenhang mit der jeweiligen Krankheitsepisode.- 5.11.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde zur suizidalen Symptomatik.- 5.12 Aspekte der medikamentösen Therapie.- 5.12.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.12.2 Therapie schizophrener Psychosen.- 5.12.3 Therapie schizoaffektiver Psychosen.- 5.12.4 Therapie affektiver Psychosen.- 5.13 Aspekte der medikamentösen Prophylaxe.- 5.13.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.13.2 Lithium-Prophylaxe bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.13.3 Lithium-Prophylaxe bei affektiven Psychosen.- 5.13.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde zur Prophylaxe.- 6 Faktoren, die den Zustand am Ende der Beobachtungszeit beeinflussen: Einflussfaktoren auf den „Ausgang“.- 6.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 6.2 Faktoren, die das allgemeine Funktionsniveau (GAS) am Ende der Beobachtungszeit beeinflussen.- 6.2.1 Allgemeines.- 6.2.2 Schizophrene Psychosen.- 6.2.3 Schizoaffektive Psychosen.- 6.2.4 Affektive Psychosen.- 6.3 Faktoren, die das Auftreten sozialer Konsequenzen beeinflussen.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Schizophrene Psychosen.- 6.3.3 Schizoaffektive Psychosen.- 6.3.4 Affektive Psychosen.- 6.4 Zusammenfassung und Vergleich der Diagnose-Gruppen.- 6.5 Zum Problem der sogenannten Prädiktoren in der Literatur.- 6.5.1 Zu „Prädiktoren“ des Ausgangs schizophrener Psychosen.- 6.5.2 Zu „Prädiktoren“ des Ausgangs affektiver Psychosen.- 6.5.3 Zu „Prädiktoren“ des Ausganges schizoaffektiver Psychosen.- 7 Die dauerhospitalisierten Patienten.- 7.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 7.2 Beginn und Länge der Dauerhospitalisierung bei schizophrenen Patienten.- 7.3 Der Weg zur Dauerhospitalisierung.- 7.3.1 Soziale Entwicklung zur Dauerhospitalisierung.- 7.3.2 Besonderheiten der verschiedenen Verläufe.- 7.4 Dauer der Erkrankung und Gründe für die Dauerhospitalisierung.- 7.5 Die dauerhospitalisierten schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 7.6 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde zur Dauerhospitalisierung.- 8 Die Bedeutung der Qualität der Affektivität für die Trennung der schizoaffektiven von den schizophrenen Psychosen und ihre den Ausgang modifizierende Bedeutung.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 8.3 Vergleich der soziodemographischen und prämorbiden Parameter bei Patienten „ohne affektive Symptomatik“, mit „einfacher affektiver Symptomatik“ und schizoaffektiven Patienten.- 8.4 Vergleich der Verlaufsmerkmale bei Patienten „ohne affektive Symptomatik“, mit „einfacher affektiver Symptomatik“ und schizoaffektiven Patienten.- 8.5 Vergleich der Ausgangsaspekte bei Patienten „ohne affektive Symptomatik“, mit „einfacher affektiver Symptomatik“ und schizoaffektiven Patienten.- 8.6 Schlussfolgerungen.- 9 Zur Frage konkurrenter und sequentieller Symptomatik bei schizoaffektiven Psychosen: Monomorphe und polymorphe schizoaffektive Psychosen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Definitorische Vorbemerkungen.- 9.3 Syndromwechsel bei schizoaffektiven Psychosen.- 9.3.1 Häufigkeit des Syndrom Wechsels bei schizoaffektiven Psychosen.- 9.3.2 Zeitpunkt des ersten Syndrom Wechsels.- 9.3.3 Richtung des ersten Syndrom Wechsels bei polymorphen schizoaffektiven Psychosen.- 9.3.4 Wann konnte die Diagnose einer schizoaffektiven Psychose endgültig gestellt werden?.- 9.4 „Schizodominanz“ und „Affektdominanz“.- 9.4.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 9.4.2 Syndrom-Proportions-Index (SPI) bei den untersuchten schizoaffektiven Psychosen.- 9.4.3 Schizo-Affektivitäts-Score (SAS) bei den untersuchten schizoaffektiven Psychosen.- 9.5 Vergleich monomorpher und polymorpher Verläufe schizoaffektiver Psychosen bezüglich soziodemographischer Daten, Verlaufsmerkmalen und Aspekten des „Ausgangs“.- 9.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu monomorphen und polymorphen Verläufen schizoaffektiver Psychosen.- 10 Stabilität der Initial-Diagnose im Langzeitverlauf.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Art der initialen Krankheitsepisode.- 10.3 Syndromstabilität im Langzeitverlauf von Psychosen.- 10.4 Stabilität der Diagnose im Langzeitverlauf.- 10.5 Syndromstabiljtät in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer.- 10.6 Diskussion der Befunde zur Stabilität der Diagnose.- 11 Unipolare und bipolare Formen affektiver und schizoaffektiver Psychosen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 11.3 Unipolare und bipolare affektive Psychosen.- 11.3.1 Soziodemographische und prämorbide Parameter bei unipolaren und bipolaren affektiven Psychosen.- 11.3.2 Verlaufsmerkmale unipolarer und bipolarer affektiver Psychosen.- 11.3.3 Aspekte des Ausgangs bei unipolaren und bipolaren affektiven Psychosen.- 11.4 Unipolare und bipolare schizoaffektive Psychosen.- 11.4.1 Prämorbide und soziodemographische Parameter bei unipolaren und bipolaren schizoafffektiven Psychosen.- 11.4.2 Verlaufsmerkmale unipolarer und bipolarer schizoaffektiver Psychosen.- 11.4.3 Aspekte des „Ausgangs“ bei unipolaren \ und bipolaren schizoaffektiven Psychosen.- 11.5 Zum Konzept einer Trennung unipolarer und bipolarer Erkrankungen.- 11.5.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 11.5.2 Unipolare Verlaufsformen: Affektiv versus schizoaffektiv.- 11.5.3 Bipolare Verlaufsformen: Affektiv versus schizoaffektiv.- 11.5.4 Unipolare versus bipolare Erkrankungen: Die umfassendere Form.- 11.5.5 Diskussion der Befunde.- 12 Zur Dichotomie schizophrener Psychosen in „positive“ und „negative“ Formen unter longitudinalen Aspekten.- 12.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 12.2 Initialer Episodentyp und Typ späterer I?rankheitsepisoden.- 12.3 „Stabile“ Verläufe und Syndrom Wechsel im Langzeitverlauf schizophrener Psychosen.- 12.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- 13 Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Denkanstösse.- 13.1 Zusammenfassung.- 13.2 Nach-Gedanken.- Summary.- Literatur.