Dünnschichtchromatographie

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Einführung in die Chromatographie.- 2.1 Definition.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Chromatographie.- 2.3 Chromatographische Trennverfahren.- 2.3.1 Der chromatographische Prozess.- 2.3.2 Klassifizierung chromatographischer Methoden.- 2.3.3 Adsorptionschromatographie.- 2.3.4 Verteilungschromatographie.- 2.3.5 Ionenaustauschchromatographie.- 2.3.6 Reversed-phase-Chromatographie.- 2.3.7 Chromatographie an chemisch gebundenen Phasen.- 2.3.8 Ionenpaarchromatographie.- 2.3.9 Gelchromatographie.- 3 Mathematische Modelle des chromatographischen Trennvorgangs.- 3.1 Die kinetische Theorie.- 3.2 Die Boden-Theorie.- 3.3 Die molekularstatistische Theorie.- 3.4 Die dynamische Theorie.- 4 Grundlagen der Dünnschichtchromatographie.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Chromatographische Kenngrössen in der Dünnschichtchromatographie.- 4.2.1 Retentionsfaktor.- 4.2.2 Rm-Wert.- 4.2.3 Kapazitätsfaktor.- 4.2.4 Trennstufenhöhe und Bodenzahl.- 4.2.5 Selektivität.- 4.2.6 Auflösung.- 4.2.7 Trennzahl.- 4.3 Wichtige Parameter in der Dünnschichtchromatographie.- 4.3.1 Dielektrizitätszahl.- 4.3.2 Dipolmoment.- 4.3.3 Viskosität.- 4.3.4 Oberflächenspannung.- 4.3.5 Geschwindigkeitskoeffizient (Fliesskonstante).- 4.4 Dynamische Theorie der DC von Belenky.- 4.5 Anwendung der van Deemter-Gleichung auf die DC.- 4.6 Weitere Faktoren, die die Trennleistung beeinflussen.- 4.6.1 Relative Luftfeuchtigkeit und Aktivität.- 4.6.2 Sättigung und Trennkammertyp.- 4.6.3 Probenmenge und Probenaufgabe.- 4.6.4 Temperatur.- 4.7 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte.- 5 Die stationäre Phase.- 5.1 Allgemeine Eigenschaften der Adsorbentien.- 5.2 Anorganische Adsorbentien.- 5.2.1 Aluminiumoxid.- 5.2.2 Kieselgur.- 5.2.3 Kieselgel.- 5.2.4 Oberflächenmodifizierte Kieselgele.- 5.2.4.1 Lipophil modifizierte Schichten (Umkehrphasen).- 5.2.4.2 Hydrophil modifizierte Schichten.- 5.2.4.2.1 Aminophase.- 5.2.4.2.2 Cyanophase.- 5.2.4.2.3 Diolphase.- 5.2.4.3 Chirale Kieselgelschichten.- 5.2.5 Weitere anorganische Adsorbentien.- 5.3 Organische Adsorbentien.- 5.3.1 Polyamid.- 5.3.2 Cellulose.- 5.3.2.1 Unmodifizierte Cellulose.- 5.3.2.2 Modifizierte Cellulose.- 5.3.2.2.1 Acetylierte Cellulose.- 5.3.2.2.2 Ionenaustauscher-Cellulose.- 5.3.2.3 Herstellung selbstbeschichteter Cellulose-DC-Platten.- 5.4 Imprägnierte Schichten.- 6 Das Fliessmittel.- 6.1 Allgemeine Eigenschaften.- 6.2 Fliessmittelstärke nach Snyder.- 6.3 Fliessmittelgemische.- 6.4 Mobile Phasen für die RP-Chromatographie.- 7 Praktische Durchführung der DC in der H-Kammer.- 7.1 Probenvorbereitung.- 7.1.1 Flüssig-Flüssig-Extraktion.- 7.1.2 Festphasen-Extraktion.- 7.1.3 Säulenchromatographie.- 7.1.4 Einsatz von Einmalsäuren und Kartuschen zum Clean-up.- 7.1.5 Konzentrierung der Probenlösung.- 7.2 Vorbereitung der DC-Platten.- 7.3 Probenauftragung.- 7.4 Entwicklung in der H-Kammer.- 7.5 Entwicklungstechniken.- 8 Nachweismethoden.- 8.1 Biologisch-physiologische Nachweismethoden.- 8.1.1 Hämolyse.- 8.1.2 Wachstumshemmung.- 8.1.3 Nachweis von Wachstumsregulatoren.- 8.1.4 Organoleptischer Nachweis.- 8.2 Physikalische Nachweismethoden.- 8.2.1 Visuelle Erkennung farbiger Substanzen.- 8.2.2 Fluoreszenzminderung.- 8.2.3 Eigenfluoreszenz.- 8.2.4 Isotopennachweis.- 8.3 Chemische Nachweismethoden.- 8.3.1 Umsetzung mit Universalreagenzien.- 8.3.2 Umsetzung mit gruppenspezifischen Reagenzien.- 8.3.3 Prächromatographische Derivatisierung.- 9 Nachweis- und Transfertechniken.- 9.1 Sprühen.- 9.2 Tauchen.- 9.3 Bedampfen.- 9.4 Nachbehandlung.- 9.5 Transfertechniken.- 9.5.1 Trockentransfer.- 9.5.2 DC-IR Transfer.- 9.5.3 DC-UV-Transfer.- 9.5.4 DC-GC-Transfer.- 10 Dokumentation.- 10.1 Photodokumentation.- 10.2 Formblatt zur DC-Dokumentation.- 11 Quantitative Dünnschichtchromatographie.- 12 Sprüh-, Tauch- und Derivatisierungsreagenzien für die Dünnschichtchromatographie.- 12.1 Universalreagenzien.- 12.2 Gruppenreagenzien.- 12.3 Derivatisierungsreagenzien.- 13 Ausgewählte Versuchsbeispiele.- 13.1 Versuche zur Einführung in die Dünnschichtchromatographie.- 13.1.1 Auswahl eines geeigneten Fliessmittels und des optimalen Auftragevolumens.- 13.1.2 Auswahl eines geeigneten Lösemittels zum Auftragen von Substanzgemischen.- 13.1.3 Trennung der Farbstoffe aus Filzschreibern.- 13.1.4 Bestimmung der Nachweisgrenze am Beispiel von Östradiolbenzoat.- 13.2 Versuche für den naturwissenschaftlichen Unterricht.- 13.2.1 Trennung von Rhamnose, Xylose, Arabinose und Galactose.- 13.2.2 Trennung von Raffmose, Lactose, Saccharose, Glucose und Fructose.- 13.2.3 Trennung von Aminosäuren.- 13.2.4 Trennung einiger Phenole (Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin).- 13.2.5 Trennung der wichtigsten Blattfarbstoffe.- 13.2.6 Nachweis von Myristinsäure und Trimyristin in Muskatnuss.- 13.2.7 Trennung der Fettsäuren Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure.- 13.2.8 Nachweis von Arbutin in Majoran (Majorana hortensis) und Wildem Majoran (Origanum vulgare).- 13.2.9 Trennung von Phosphatidyl-Derivaten aus entöltem Sojalecithin.- 13.2.10 Nachweis von Anethol im Anis (Anisi fructus) und im Sternanis (Illicii veri fructus).- 13.2.11 Nachweis von Menthol in der Pfefferminze (Menthae piperitae folium) und Carvon in der Krauseminze (Menthae crispae folium).- 13.2.12 Nachweis des Capsaicins in Cayennepfeffer (Capsicum frutescenss.l).- 13.2.13 Nachweis von Coffein in verschiedenen Kaffeesorten.- 13.2.14 Unterscheidung zwischen Kubeben (Piper cubeba L.fil.) und Schwarzem Pfeffer (Piper nigrum L.).- 13.3 Naturstoffe.- 13.3.1 Nachweis von Flavonoiden in Arnika- und Calendulablüten.- 13.3.2 Nachweis der Herzglykoside im roten Fingerhut (Digitalis purpureae folium).- 13.3.3 Nachweis von Herzglykosiden in Oleanderblättern (Oleandri folium).- 13.3.4 Nachweis von Herzglykosiden in Strophantus-Samen (Strophantus gratus, Strophantus kombé).- 13.3.5 Nachweis von Herzglykosiden in der Meereszwiebel (Scillae bulb. var. alba).- 13.3.6 Nachweis von phenolischen Substanzen in Preiselbeerblättern (Vitis idaeae folium) und Bärentraubenblättern (Arctostaphylos uvae ursi folium).- 13.3.7 Nachweis von Hauptbestandteilen der etherischen Öle aus dreilappigem Salbei (Salviae trilobae folium), offizinellem Salbei (Salviae offlcinalis folium), Lavendelblüten (Lavandulae flos), Koriander (Coriandri fructus) und Eukalyptusblättern (Eucalypti globuli folium).- 13.3.8 Nachweis von Hauptbestandteilen der etherischen Öle aus Pfefferminze (Menthae piperitae folium), Krauseminze (Menthae crispae folium) und Thymian (Thymi herba).- 13.3.9 Nachweis der Valepotriate in indischer Baldrianwurzel (Valerianae wallichii radix).- 13.3.10 Unterscheidung zwischen der Javanischen Gelbwurz (Curcumae xanthorrhizae rhizoma) und dem Curcumawurzelstock (Curcumae longae rhizoma).- 13.3.11 Nachweis des Atropins und des Scopolamins im Drogenmaterial.- 13.3.12 Nachweis von Strychnin und Brucin in Brechnusssamen (Strychni semen).- 13.3.13 Nachweis von zwei Hauptalkaloiden (Emetin und Cephaelin) der Brechwurzel (Ipecacuanhae radix).- 13.3.14 Nachweis von Cytisin und Nikotin in Goldregen und Tabak.- 13.3.15 Trennung einiger Opium-Alkaloide.- 13.3.16 Trennung einiger Mutterkorn-Alkaloide.- 13.3.17 Nachweis von vier Hauptalkaloiden in der China-Rinde (Chinae cortex).- 13.3.18 Trennung einiger Rauwolfia-Alkaloide und ihre Identifizierung in Arzneimitteln.- 13.3.19 Nachweis von Aloin in Aloe (Aloe barbadensis, Aloe capensis).- 13.4 Konservierungsmittel.- 13.4.1 Trennung einiger Konservierungsmittel zur Behandlung von Citrusfrüchten (Diphenyl, Diphenylamin, o-Phenylphenol).- 13.4.2 Trennung einiger Konservierungsmittel für pharmazeutische Zubereitungen (Nipagin M, Nipasol M).- 13.4.3 Trennung von Benzoesäure, Sorbinsäure, p-Hydroxybenzoesäure und Gallussäure auf Cyanophasen.- 13.5 Herbizide, Fungizide und Pestizide.- 13.5.1 Nachweis von Triazin-Herbiziden am Beispiel von Sennesblättern (Sennae folium).- 13.5.2 Bestimmung von Pyrethrin I und II in Pyrethri flos.- 13.5.3 Trennung der Fungizide Iprodion, Procymidon und Vinclozolin.- 13.6 Arzneimittel.- 13.6.1 Trennung von Paracetamol, Phenazon und Coffein aus einer Spalt® N-Tablette.- 13.6.2 Trennung von Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein aus einer Thomapyrin®-Tablette.- 13.6.3 Vergleich des „Japanischen Heilpflanzenöls®“ mit dem Pfefferminzöl.- 13.6.4 Trennung von Aescin und Saponin - Identifizierung in Opino® retard Dragees.- 13.6.5 Unterscheidung zwischen Metamizol-Natrium, Phenazon und Paracetamol.- 13.6.6 Unterscheidung zwischen Benzocain, Procain und Tetracainhydrochlorid.- 13.6.7 Bestimmung der Ascorbinsäure.- 13.6.8 Trennung der Barbitursäurederivate Hexobarbital, Amobarbital, Cyclobarbital und Phenobarbital.- 13.6.9 Trennung einiger Phenothiazine (Chlorpromazin, Levopromazin, Perphenazin, Thioridazin, Prochlorperazin).- 13.6.10 Trennung der Psychoanaleptika Amphetamin und Ephedrin.- 13.6.11 Trennung von Corticosteroiden.- 13.6.12 Bestimmung von Clotrimazol in Cutistad® Lösung.- 13.7 Substanzen in Zahnpasten und Lutschbonbons.- 13.7.1 Nachweis von Menthol und 1,8-Cineol (Eukalyptol) in Lutschbonbons und „Winterbonbons“.- 13.7.2 Nachweis von Menthol und Carvon in verschiedenen Zahnpasten.- 13.8 Substanzen in Körperflüssigkeiten.- 13.8.1 Bestimmung von Coffein im Harn.- 13.9 Derivatisierung.- 13.9.1 Methylierung im Mikromassstab am Beispiel von Hydrochinon.- 13.9.2 Acetylierung von Menthol zu Menthylacetat.- 13.9.3 Acetylierung von Menthol zu Menthylacetat im Mikromassstab.- 13.9.4 Überprüfung der Hydrierung von Citronellal.- 13.9.5 Bromierung direkt auf der Schicht am Beispiel von Fluorescein.- 13.9.6 Saure Hydrolyse in situ von Glykosiden am Beispiel von Hesperidin.- 13.9.7 Überprüfung der enzymatischen Aktivität von Emulsin mit Hilfe der Spaltung von Arbutin zu Hydrochinon.- 13.9.8 Trennimg von cis- und trans-Piperin in Pfefferextrakten mit Hilfe der Trennung-Reaktion-Trennung (TRT)-Technik.- 13.9.9 Trennung von Monoterpenalkoholen auf einer mit Silbernitrat imprägnierten Schicht.- 13.10 Aufnahme von IR-Spektren dünnschichtchromatographisch getrennter Substanzen.- 13.10.1 Vanillin.- 13.10.2 Cantharidin.- 13.10.3 Piperin.- 13.10.4 Coffein.- 13.10.5 Trimyristin.- 13.10.6 Strychnin.- 13.10.7 Arbutin.- 13.10.8 Aloin.- 13.10.9 Cubebin.- 13.10.10 Rutin.- 14 Arzneibuchpräparate.- 14.1 Aescin R und RN.- 14.2 Aloin R.- 14.3 Arbutin RN.- 14.4 Borneol R.- 14.5 Bornylacetat R.- 14.6 Capsaicin RN.- 14.7 Kümmelöl.- 14.8 Kümmel (Carvi fructus).- 14.9 Carvon RN.- 14.10 Chinidin R.- 14.11 Chinin R.- 14.12 Weissdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum flore).- 14.13 Chlorogensäure RN.- 14.14 Cineol R (syn. Eucalyptol).- 14.15 Citral R.- 14.16 Maiglöckchenkraut (Convallariae herba).- 14.17 Convallatoxin RN.- 14.18 Cumarin.- 14.19 Javanische Gelbwurz.- 14.20 Cur cumin R, RN.- 14.21 Dimethylgelb R.- 14.22 Emodin R.- 14.23 Ephedrakraut.- 14.24 Ephedrinhydrochlorid.- 14.25 Nelkenöl.- 14.26 Fluorescein RN (I); Fluorescein Natrium R (II).- 14.27 Ammi-visnaga-Früchte.- 14.28 Khellin RN.- 14.29 Proscillaridin RN.- 14.30 Rhaponticin R.- 14.31 Orthosiphonblätter.- 14.32 Scopoletin RN.- 14.33 Sudan I RN.- 14.34 Sudan III RN.- 14.35 Sudangelb RN (Sudan 3 G).- 14.36 Sudanrot G R.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.- Farbbildteil.

Dünnschichtchromatographie

Buch (Taschenbuch)

Fr.92.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Dünnschichtchromatographie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 92.90
eBook

eBook

ab Fr. 65.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.11.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

205

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.3 cm

Beschreibung

Rezension

"Die Stärke dieses Buches liegt gerade darin, dass die theoretischen Ableitungen sehr gekonnt mit den Vorgängen auf der DC-Platte in Verbindung gebracht werden...Dieses Labor-Manual verdient die Bezeichnung Handbuch vollauf: es ist nicht nur handlich in Format und Umfang, sondern geht dem Benutzer in vielfältiger Weise 'zur Hand'...Es wird in naturwissenschaftlichen Instituten, aber auch in Apotheken sicher gute Dienste leisten." (Deutsche Apotheker Zeitung)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.11.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

205

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.3 cm

Gewicht

349 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-79774-3

Weitere Bände von Springer Labormanuale

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Dünnschichtchromatographie
  • 1 Einleitung.- 2 Einführung in die Chromatographie.- 2.1 Definition.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Chromatographie.- 2.3 Chromatographische Trennverfahren.- 2.3.1 Der chromatographische Prozess.- 2.3.2 Klassifizierung chromatographischer Methoden.- 2.3.3 Adsorptionschromatographie.- 2.3.4 Verteilungschromatographie.- 2.3.5 Ionenaustauschchromatographie.- 2.3.6 Reversed-phase-Chromatographie.- 2.3.7 Chromatographie an chemisch gebundenen Phasen.- 2.3.8 Ionenpaarchromatographie.- 2.3.9 Gelchromatographie.- 3 Mathematische Modelle des chromatographischen Trennvorgangs.- 3.1 Die kinetische Theorie.- 3.2 Die Boden-Theorie.- 3.3 Die molekularstatistische Theorie.- 3.4 Die dynamische Theorie.- 4 Grundlagen der Dünnschichtchromatographie.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Chromatographische Kenngrössen in der Dünnschichtchromatographie.- 4.2.1 Retentionsfaktor.- 4.2.2 Rm-Wert.- 4.2.3 Kapazitätsfaktor.- 4.2.4 Trennstufenhöhe und Bodenzahl.- 4.2.5 Selektivität.- 4.2.6 Auflösung.- 4.2.7 Trennzahl.- 4.3 Wichtige Parameter in der Dünnschichtchromatographie.- 4.3.1 Dielektrizitätszahl.- 4.3.2 Dipolmoment.- 4.3.3 Viskosität.- 4.3.4 Oberflächenspannung.- 4.3.5 Geschwindigkeitskoeffizient (Fliesskonstante).- 4.4 Dynamische Theorie der DC von Belenky.- 4.5 Anwendung der van Deemter-Gleichung auf die DC.- 4.6 Weitere Faktoren, die die Trennleistung beeinflussen.- 4.6.1 Relative Luftfeuchtigkeit und Aktivität.- 4.6.2 Sättigung und Trennkammertyp.- 4.6.3 Probenmenge und Probenaufgabe.- 4.6.4 Temperatur.- 4.7 Reproduzierbarkeit der Rf-Werte.- 5 Die stationäre Phase.- 5.1 Allgemeine Eigenschaften der Adsorbentien.- 5.2 Anorganische Adsorbentien.- 5.2.1 Aluminiumoxid.- 5.2.2 Kieselgur.- 5.2.3 Kieselgel.- 5.2.4 Oberflächenmodifizierte Kieselgele.- 5.2.4.1 Lipophil modifizierte Schichten (Umkehrphasen).- 5.2.4.2 Hydrophil modifizierte Schichten.- 5.2.4.2.1 Aminophase.- 5.2.4.2.2 Cyanophase.- 5.2.4.2.3 Diolphase.- 5.2.4.3 Chirale Kieselgelschichten.- 5.2.5 Weitere anorganische Adsorbentien.- 5.3 Organische Adsorbentien.- 5.3.1 Polyamid.- 5.3.2 Cellulose.- 5.3.2.1 Unmodifizierte Cellulose.- 5.3.2.2 Modifizierte Cellulose.- 5.3.2.2.1 Acetylierte Cellulose.- 5.3.2.2.2 Ionenaustauscher-Cellulose.- 5.3.2.3 Herstellung selbstbeschichteter Cellulose-DC-Platten.- 5.4 Imprägnierte Schichten.- 6 Das Fliessmittel.- 6.1 Allgemeine Eigenschaften.- 6.2 Fliessmittelstärke nach Snyder.- 6.3 Fliessmittelgemische.- 6.4 Mobile Phasen für die RP-Chromatographie.- 7 Praktische Durchführung der DC in der H-Kammer.- 7.1 Probenvorbereitung.- 7.1.1 Flüssig-Flüssig-Extraktion.- 7.1.2 Festphasen-Extraktion.- 7.1.3 Säulenchromatographie.- 7.1.4 Einsatz von Einmalsäuren und Kartuschen zum Clean-up.- 7.1.5 Konzentrierung der Probenlösung.- 7.2 Vorbereitung der DC-Platten.- 7.3 Probenauftragung.- 7.4 Entwicklung in der H-Kammer.- 7.5 Entwicklungstechniken.- 8 Nachweismethoden.- 8.1 Biologisch-physiologische Nachweismethoden.- 8.1.1 Hämolyse.- 8.1.2 Wachstumshemmung.- 8.1.3 Nachweis von Wachstumsregulatoren.- 8.1.4 Organoleptischer Nachweis.- 8.2 Physikalische Nachweismethoden.- 8.2.1 Visuelle Erkennung farbiger Substanzen.- 8.2.2 Fluoreszenzminderung.- 8.2.3 Eigenfluoreszenz.- 8.2.4 Isotopennachweis.- 8.3 Chemische Nachweismethoden.- 8.3.1 Umsetzung mit Universalreagenzien.- 8.3.2 Umsetzung mit gruppenspezifischen Reagenzien.- 8.3.3 Prächromatographische Derivatisierung.- 9 Nachweis- und Transfertechniken.- 9.1 Sprühen.- 9.2 Tauchen.- 9.3 Bedampfen.- 9.4 Nachbehandlung.- 9.5 Transfertechniken.- 9.5.1 Trockentransfer.- 9.5.2 DC-IR Transfer.- 9.5.3 DC-UV-Transfer.- 9.5.4 DC-GC-Transfer.- 10 Dokumentation.- 10.1 Photodokumentation.- 10.2 Formblatt zur DC-Dokumentation.- 11 Quantitative Dünnschichtchromatographie.- 12 Sprüh-, Tauch- und Derivatisierungsreagenzien für die Dünnschichtchromatographie.- 12.1 Universalreagenzien.- 12.2 Gruppenreagenzien.- 12.3 Derivatisierungsreagenzien.- 13 Ausgewählte Versuchsbeispiele.- 13.1 Versuche zur Einführung in die Dünnschichtchromatographie.- 13.1.1 Auswahl eines geeigneten Fliessmittels und des optimalen Auftragevolumens.- 13.1.2 Auswahl eines geeigneten Lösemittels zum Auftragen von Substanzgemischen.- 13.1.3 Trennung der Farbstoffe aus Filzschreibern.- 13.1.4 Bestimmung der Nachweisgrenze am Beispiel von Östradiolbenzoat.- 13.2 Versuche für den naturwissenschaftlichen Unterricht.- 13.2.1 Trennung von Rhamnose, Xylose, Arabinose und Galactose.- 13.2.2 Trennung von Raffmose, Lactose, Saccharose, Glucose und Fructose.- 13.2.3 Trennung von Aminosäuren.- 13.2.4 Trennung einiger Phenole (Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin).- 13.2.5 Trennung der wichtigsten Blattfarbstoffe.- 13.2.6 Nachweis von Myristinsäure und Trimyristin in Muskatnuss.- 13.2.7 Trennung der Fettsäuren Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure.- 13.2.8 Nachweis von Arbutin in Majoran (Majorana hortensis) und Wildem Majoran (Origanum vulgare).- 13.2.9 Trennung von Phosphatidyl-Derivaten aus entöltem Sojalecithin.- 13.2.10 Nachweis von Anethol im Anis (Anisi fructus) und im Sternanis (Illicii veri fructus).- 13.2.11 Nachweis von Menthol in der Pfefferminze (Menthae piperitae folium) und Carvon in der Krauseminze (Menthae crispae folium).- 13.2.12 Nachweis des Capsaicins in Cayennepfeffer (Capsicum frutescenss.l).- 13.2.13 Nachweis von Coffein in verschiedenen Kaffeesorten.- 13.2.14 Unterscheidung zwischen Kubeben (Piper cubeba L.fil.) und Schwarzem Pfeffer (Piper nigrum L.).- 13.3 Naturstoffe.- 13.3.1 Nachweis von Flavonoiden in Arnika- und Calendulablüten.- 13.3.2 Nachweis der Herzglykoside im roten Fingerhut (Digitalis purpureae folium).- 13.3.3 Nachweis von Herzglykosiden in Oleanderblättern (Oleandri folium).- 13.3.4 Nachweis von Herzglykosiden in Strophantus-Samen (Strophantus gratus, Strophantus kombé).- 13.3.5 Nachweis von Herzglykosiden in der Meereszwiebel (Scillae bulb. var. alba).- 13.3.6 Nachweis von phenolischen Substanzen in Preiselbeerblättern (Vitis idaeae folium) und Bärentraubenblättern (Arctostaphylos uvae ursi folium).- 13.3.7 Nachweis von Hauptbestandteilen der etherischen Öle aus dreilappigem Salbei (Salviae trilobae folium), offizinellem Salbei (Salviae offlcinalis folium), Lavendelblüten (Lavandulae flos), Koriander (Coriandri fructus) und Eukalyptusblättern (Eucalypti globuli folium).- 13.3.8 Nachweis von Hauptbestandteilen der etherischen Öle aus Pfefferminze (Menthae piperitae folium), Krauseminze (Menthae crispae folium) und Thymian (Thymi herba).- 13.3.9 Nachweis der Valepotriate in indischer Baldrianwurzel (Valerianae wallichii radix).- 13.3.10 Unterscheidung zwischen der Javanischen Gelbwurz (Curcumae xanthorrhizae rhizoma) und dem Curcumawurzelstock (Curcumae longae rhizoma).- 13.3.11 Nachweis des Atropins und des Scopolamins im Drogenmaterial.- 13.3.12 Nachweis von Strychnin und Brucin in Brechnusssamen (Strychni semen).- 13.3.13 Nachweis von zwei Hauptalkaloiden (Emetin und Cephaelin) der Brechwurzel (Ipecacuanhae radix).- 13.3.14 Nachweis von Cytisin und Nikotin in Goldregen und Tabak.- 13.3.15 Trennung einiger Opium-Alkaloide.- 13.3.16 Trennung einiger Mutterkorn-Alkaloide.- 13.3.17 Nachweis von vier Hauptalkaloiden in der China-Rinde (Chinae cortex).- 13.3.18 Trennung einiger Rauwolfia-Alkaloide und ihre Identifizierung in Arzneimitteln.- 13.3.19 Nachweis von Aloin in Aloe (Aloe barbadensis, Aloe capensis).- 13.4 Konservierungsmittel.- 13.4.1 Trennung einiger Konservierungsmittel zur Behandlung von Citrusfrüchten (Diphenyl, Diphenylamin, o-Phenylphenol).- 13.4.2 Trennung einiger Konservierungsmittel für pharmazeutische Zubereitungen (Nipagin M, Nipasol M).- 13.4.3 Trennung von Benzoesäure, Sorbinsäure, p-Hydroxybenzoesäure und Gallussäure auf Cyanophasen.- 13.5 Herbizide, Fungizide und Pestizide.- 13.5.1 Nachweis von Triazin-Herbiziden am Beispiel von Sennesblättern (Sennae folium).- 13.5.2 Bestimmung von Pyrethrin I und II in Pyrethri flos.- 13.5.3 Trennung der Fungizide Iprodion, Procymidon und Vinclozolin.- 13.6 Arzneimittel.- 13.6.1 Trennung von Paracetamol, Phenazon und Coffein aus einer Spalt® N-Tablette.- 13.6.2 Trennung von Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein aus einer Thomapyrin®-Tablette.- 13.6.3 Vergleich des „Japanischen Heilpflanzenöls®“ mit dem Pfefferminzöl.- 13.6.4 Trennung von Aescin und Saponin - Identifizierung in Opino® retard Dragees.- 13.6.5 Unterscheidung zwischen Metamizol-Natrium, Phenazon und Paracetamol.- 13.6.6 Unterscheidung zwischen Benzocain, Procain und Tetracainhydrochlorid.- 13.6.7 Bestimmung der Ascorbinsäure.- 13.6.8 Trennung der Barbitursäurederivate Hexobarbital, Amobarbital, Cyclobarbital und Phenobarbital.- 13.6.9 Trennung einiger Phenothiazine (Chlorpromazin, Levopromazin, Perphenazin, Thioridazin, Prochlorperazin).- 13.6.10 Trennung der Psychoanaleptika Amphetamin und Ephedrin.- 13.6.11 Trennung von Corticosteroiden.- 13.6.12 Bestimmung von Clotrimazol in Cutistad® Lösung.- 13.7 Substanzen in Zahnpasten und Lutschbonbons.- 13.7.1 Nachweis von Menthol und 1,8-Cineol (Eukalyptol) in Lutschbonbons und „Winterbonbons“.- 13.7.2 Nachweis von Menthol und Carvon in verschiedenen Zahnpasten.- 13.8 Substanzen in Körperflüssigkeiten.- 13.8.1 Bestimmung von Coffein im Harn.- 13.9 Derivatisierung.- 13.9.1 Methylierung im Mikromassstab am Beispiel von Hydrochinon.- 13.9.2 Acetylierung von Menthol zu Menthylacetat.- 13.9.3 Acetylierung von Menthol zu Menthylacetat im Mikromassstab.- 13.9.4 Überprüfung der Hydrierung von Citronellal.- 13.9.5 Bromierung direkt auf der Schicht am Beispiel von Fluorescein.- 13.9.6 Saure Hydrolyse in situ von Glykosiden am Beispiel von Hesperidin.- 13.9.7 Überprüfung der enzymatischen Aktivität von Emulsin mit Hilfe der Spaltung von Arbutin zu Hydrochinon.- 13.9.8 Trennimg von cis- und trans-Piperin in Pfefferextrakten mit Hilfe der Trennung-Reaktion-Trennung (TRT)-Technik.- 13.9.9 Trennung von Monoterpenalkoholen auf einer mit Silbernitrat imprägnierten Schicht.- 13.10 Aufnahme von IR-Spektren dünnschichtchromatographisch getrennter Substanzen.- 13.10.1 Vanillin.- 13.10.2 Cantharidin.- 13.10.3 Piperin.- 13.10.4 Coffein.- 13.10.5 Trimyristin.- 13.10.6 Strychnin.- 13.10.7 Arbutin.- 13.10.8 Aloin.- 13.10.9 Cubebin.- 13.10.10 Rutin.- 14 Arzneibuchpräparate.- 14.1 Aescin R und RN.- 14.2 Aloin R.- 14.3 Arbutin RN.- 14.4 Borneol R.- 14.5 Bornylacetat R.- 14.6 Capsaicin RN.- 14.7 Kümmelöl.- 14.8 Kümmel (Carvi fructus).- 14.9 Carvon RN.- 14.10 Chinidin R.- 14.11 Chinin R.- 14.12 Weissdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum flore).- 14.13 Chlorogensäure RN.- 14.14 Cineol R (syn. Eucalyptol).- 14.15 Citral R.- 14.16 Maiglöckchenkraut (Convallariae herba).- 14.17 Convallatoxin RN.- 14.18 Cumarin.- 14.19 Javanische Gelbwurz.- 14.20 Cur cumin R, RN.- 14.21 Dimethylgelb R.- 14.22 Emodin R.- 14.23 Ephedrakraut.- 14.24 Ephedrinhydrochlorid.- 14.25 Nelkenöl.- 14.26 Fluorescein RN (I); Fluorescein Natrium R (II).- 14.27 Ammi-visnaga-Früchte.- 14.28 Khellin RN.- 14.29 Proscillaridin RN.- 14.30 Rhaponticin R.- 14.31 Orthosiphonblätter.- 14.32 Scopoletin RN.- 14.33 Sudan I RN.- 14.34 Sudan III RN.- 14.35 Sudangelb RN (Sudan 3 G).- 14.36 Sudanrot G R.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.- Farbbildteil.