Produktbild: Microsoft Project 2013 für Dummies

Microsoft Project 2013 für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 35.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.11.2013

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

354

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/2.2 cm

Gewicht

622 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Reinhard Engel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-70936-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.11.2013

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

354

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/2.2 cm

Gewicht

622 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Reinhard Engel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-70936-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: Wiley-VCH GmbH
Telefon: 06201 6060
Fax: 06201 606328

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Microsoft Project 2013 für Dummies
  • Über die Autorinnen 11

    Einleitung 23

    Über Project 2013 für Dummies 23

    Einige Annahmen über den Leser 23

    Konventionen in diesem Buch 24

    Was Sie nicht lesen müssen 24

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 24

    Teil I: Einstieg in Project 2013 25

    Teil II: Ressourcen verwalten 25

    Teil III: Den Basisplan vorbereiten 25

    Teil IV: Das Projekt im Plan halten 25

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 25

    Anhang 26

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

    Wie geht es weiter? 26

    Teil I Einstieg in Project 2013 27

    Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie 29

    Eine Einführung in das Projektmanagement 29

    Die Rolle des Projektleiters 31

    Was genau macht ein Projektleiter? 31

    Was Sie mit Project 2013 tun können 32

    Der erste Kontakt mit Project 2013 33

    In Registerkarten und im Menüband navigieren 36

    Weitere Tools anzeigen 39

    Von Project Hilfe erhalten 40

    Kapitel 2 Das Projekt starten 41

    Den Projektauftrag erstellen 41

    Der Projektstrukturplan (PSP) 44

    Die Arbeit organisieren 45

    Ein Projekt beginnen 47

    Projektinformationen eingeben 47

    Manuelle vs. automatische Planung 49

    Den PSP eingeben 51

    Vorgänge eingeben 53

    Vorgänge aus Outlook importieren 55

    Vorgänge herunterstufen und heraufstufen 59

    Das Projekt speichern 60

    Kapitel 3 Vorgänge erfassen und bearbeiten 61

    Sammelvorgänge und Teilvorgänge erstellen 61

    Wie viele Ebenen können Sie einrichten? 63

    Der Projektsammelvorgang 63

    Vorgänge verschieben 66

    Vorgänge einblenden und ausblenden 68

    Periodische Vorgänge 69

    Meilensteine setzen 71

    Vorgänge löschen und inaktive Vorgänge 72

    Vorgangsnotizen erfassen 73

    Kapitel 4 Abhängigkeiten zwischen Vorgängen erfassen 75

    Wie Vorgänge voneinander abhängig werden 76

    Abhängige Vorgänge: Was war zuerst da? 76

    Arten von Abhängigkeitsbeziehungen 78

    Murphys Gesetz einkalkulieren: Positive und negative Zeitabstände 80

    Abhängigkeitsbeziehungen erstellen 81

    Die Abhängigkeitsverknüpfung hinzufügen 82

    Erweitern Sie die Reichweite durch externe Verknüpfungen 84

    Die Bedeutung von Abhängigkeiten 85

    Dinge können sich ändern: Abhängigkeitsbeziehungen entfernen 85

    Kapitel 5 Vorgangsdauern abschätzen 89

    Eine Vorgangsdauer festlegen 90

    Die Vorgangsart vorgeben 90

    Leistungsgesteuerte Vorgänge: 1 + 1 = 1/2 93

    Aufwand und Dauer abschätzen 94

    Schätzverfahren 95

    Analoge Schätzung 95

    Parametrische Schätzung 96

    Drei-Punkt-Schätzung 96

    Die Vorgangsdauer festlegen 97

    Den Plan mit Einschränkungen steuern 98

    Verstehen, wie Einschränkungen funktionieren 98

    Einschränkungen einrichten 99

    Einen Stichtag festlegen 100

    Vorgänge anfangen und unterbrechen 101

    Den Anfangstermin eines Vorgangs eingeben 101

    Vorgänge unterbrechen 102

    Kapitel 6 Ansichten 105

    Ein Projekt in einer Ansicht darstellen 105

    In Registerkarten und Ansichten navigieren 106

    Mit Bildlaufleisten arbeiten 108

    Zu einem bestimmten Punkt in einem Plan springen 110

    Näheres über Ansichten 110

    Die Heimatbasis: Die Ansicht 'Gantt-Diagramm' 110

    Informationsquellen: Die Ansichten 'Ressource: Tabelle' und 'Teamplanung' 112

    Zeitvorgaben mit der 'Zeitachse' zusammenfassen 113

    Den Arbeitsfluss verfolgen: Die Ansicht 'Netzplandiagramm' 114

    Die Ansicht 'Kalender' aufrufen 115

    Ansichten anpassen 116

    Mit Fensterbereichen von Ansichten arbeiten 116

    Die Ansicht 'Netzplandiagramm' ändern 121

    Eine Ansicht zurücksetzen 125

    Teil II Ressourcen verwalten 127

    Kapitel 7 Ressourcen erstellen 129

    Ressourcen: Menschen, Orte und Dinge 129

    Ressourcen anlegen 130

    Was sind Ressourcen? 130

    Ressourcenarten: Arbeit, Material und Kosten 131

    Wie Ressourcen die Terminplanung von Vorgängen beeinflussen 131

    Die Anforderungen an die Ressourcen einschätzen 132

    Ressourcen erstellen 133

    Einzelne Ressourcen nacheinander erstellen 133

    Namenlose Ressourcen identifizieren 134

    Ressourcen zu Gruppen zusammenfassen 135

    Die Verfügbarkeit von Ressourcen bestimmen 136

    Die Verfügbarkeit abschätzen und einstellen 136

    Wenn eine Ressource kommt und geht 137

    Ressourcen gemeinsam nutzen 139

    Ressourcenpools 139

    Ressourcen aus Outlook importieren 141

    Kapitel 8 Mit Kalendern arbeiten 143

    Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangskalender beherrschen 143

    Wie Kalender funktionieren 144

    Kalenderbeziehungen 145

    Zeitplanung mit Kalenderoptionen und Arbeitszeiten 146

    Kalenderoptionen einstellen 146

    Ausnahmen für Arbeitszeiten festlegen 148

    Mit Vorgangskalendern und Ressourcenkalendern arbeiten 149

    Ressourcenkalender einstellen 150

    Einen Ressourcenkalender ändern 150

    Eine benutzerdefinierte Kalendervorlage erstellen 152

    Kalenderkopien freigeben 153

    Kapitel 9 Ressourcen zuordnen 157

    Die richtige Ressource ermitteln 157

    Gesucht: Eine gute, arbeitswillige Ressource 157

    Benutzerdefinierte Felder: Qualifikationen 159

    Ressourcen sinnvoll zuordnen 159

    Zuordnungseinheiten bei Arbeits-, Materialund Kostenressourcen festlegen 160

    Zuordnungen vornehmen 160

    Arbeitsprofile für Vorgänge definieren 164

    Eine nützliche Planungshilfe 165

    Kapitel 10 Was soll das alles kosten? 169

    Kostenquellen 169

    Kosten zusammenrechnen 170

    Wann Kosten budgetrelevant werden 171

    Kostendaten im Projekt erfassen 171

    Feste Kosten lassen sich nicht vermeiden 172

    Kosten pro Zeit oder Einsatz erfassen 173

    Materialressourcen zuordnen 175

    Wie Ihre Einstellungen das Budget beeinflussen 176

    Teil III Den Basisplan vorbereiten 179

    Kapitel 11 Feinabstimmung des Projektplans 181

    Alles geht in das Endergebnis ein 181

    Vordefinierte Filter setzen 182

    AutoFilter arbeiten lassen 183

    Benutzerdefinierte Filter erstellen 185

    Daten zu Gruppen zusammenfassen 187

    Vordefinierte Gruppen einsetzen 187

    Benutzerdefinierte Gruppen erstellen 188

    Herausfinden, welche Faktoren ein Projekt bestimmen 191

    Vorgänge inspizieren 191

    Vorgangswarnungen und -vorschläge bearbeiten 193

    Rückgängig, rückgängig, rückgängig 195

    Kapitel 12 Projekteinschränkungen handhaben 197

    Zeitliche Einschränkungen 197

    Sicherheitsreserven einplanen 198

    Vorgänge schneller erledigen 200

    Den Aufwand verringern 202

    Bei Ressourcen Zuflucht suchen 203

    Die Verfügbarkeit von Ressourcen prüfen 203

    Die Zuordnung einer Ressource ändern oder aufheben 205

    Überlastungen auf die Schnelle beseitigen 206

    Hilfe bekommen 207

    Ressourcen abgleichen 207

    Das Projekt neu berechnen 210

    Kapitel 13 Ein Projekt präsentationsreif machen 213

    Das Aussehen verbessern 213

    Das Gantt-Diagramm formatieren 214

    Vorgangsbalken formatieren 214

    Den kritischen Weg hervorheben 217

    Das Gantt-Diagramm neu gestalten 218

    Vorgangsknoten formatieren 219

    Das Layout anpassen 220

    Gitternetzlinien ändern 223

    Den Plan mit Grafiken anreichern 224

    Ein benutzerdefiniertes Textfeld erstellen 226

    Kapitel 14 Alles fängt mit einem Basisplan an 229

    Alles über Basispläne 229

    Einen Basisplan speichern 230

    Mehrere Basispläne speichern 231

    Einen Basisplan löschen und neu setzen 233

    Zwischenpläne 234

    Einen Zwischenplan speichern 234

    Einen Zwischenplan löschen und zurücksetzen 235

    Teil IV Den Plan einhalten 237

    Kapitel 15 Auf der richtigen Spur 239

    Einen Kommunikationsmanagementplan entwickeln 239

    Daten sammeln 240

    Eine Überwachungsmethode auswählen 241

    Mit Überwachungswerkzeugen arbeiten 241

    Diverse Ansichten zur Überwachung 243

    Geleistete Arbeit überwachen und dokumentieren 244

    Das Statusdatum setzen 245

    Den Zeitplan einhalten 246

    Den Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit ermitteln 246

    Die tatsächlichen Anfangs- und Endtermine eingeben 248

    Die geleistete Arbeit erfassen 248

    Überstunden erfassen 250

    Die Restdauer für automatisch geplante Vorgänge bestimmen 251

    Feste Kosten aktualisieren 252

    Einen Vorgang verschieben 253

    Ein Projekt aktualisieren 255

    Den Materialverbrauch überwachen 256

    Mehr als eine Sache überwachen: Konsolidierte Projekte 257

    Projekte zusammenführen 258

    Konsolidierte Projekte aktualisieren 259

    Verknüpfungseinstellungen ändern 260

    Kapitel 16 Den Fortschritt überwachen 261

    Den Status von Vorgängen überwachen 261

    Basisplan vs. Ist-Fortschritt 262

    Fortschrittslinien 263

    Details anzeigen 266

    Den Fortschritt per Ertragswertmanagement überwachen 269

    Berechnungen im Hintergrund 270

    Ertragswert-Optionen 271

    Mehrere kritische Wege 272

    Kapitel 17 Massnahmen bei Planverzögerungen 275

    Problemprotokolle führen 275

    Zwischenpläne und Basispläne drucken 276

    Vorgangsnotizen drucken 277

    Was-wäre-wenn-Szenarien 278

    Vorgänge sortieren 279

    Filter 280

    Den kritischen Weg untersuchen 281

    Ressourcen erneut abgleichen 283

    Faktoren, die den Terminplan eines Vorgangs bestimmen 284

    Der Einfluss zusätzlicher Menschen und Zeit auf ein Projekt 285

    Zeit sparen 285

    Mehr Arbeitskräfte auf ein Problem ansetzen 285

    Abhängigkeiten und Vorgangstermine verschieben 287

    Wenn alle Stricke reissen 288

    Die erforderliche Zeit aufwenden 288

    Abkürzungsmöglichkeiten suchen 289

    Kapitel 18 Berichte erstellen 291

    Standardberichte erstellen 291

    Verfügbare Berichte 292

    Dashboard-Berichte - ein Überblick 292

    Neue Berichte erstellen 294

    Daten mit Grafiken aus einer neuen Perspektive anzeigen 295

    Einen grafischen Bericht erstellen 295

    Einen Bericht präsentationsreif machen 296

    Ziehen, ablegen und Grössen ändern 297

    Grafische Gestaltung 298

    Grafiken in einen Bericht einfügen 299

    Einen Bericht ausdrucken 302

    Die Seite einrichten 302

    Eine Vorschau erhalten 306

    Den Bericht ausdrucken 307

    Mit der Zeitachse arbeiten 308

    Vorgänge zur Zeitachse hinzufügen 308

    Die Zeitachse anpassen 310

    Die Zeitachse kopieren 310

    Verbessertes Kopieren und Einfügen 311

    Kapitel 19

    Laufende Verbesserung 313

    Das Projekt analysieren 313

    Aus Fehlern lernen 314

    Das Team befragen 315

    Versionen eines Projekts vergleichen 316

    Auf Erfolgen aufbauen 318

    Eine Vorlage erstellen 318

    Komponenten mit dem Organisator kopieren 320

    Teil V Der Top-Ten-Teil 323

    Kapitel 20 Zehn goldene Regeln des Projektmanagements 325

    Planen Sie rollierend 325

    Bereiten Sie Ihre Arbeit vor 326

    Rechnen Sie mit Überraschungen 327

    Erfassen Sie Daten zeitnah 327

    Delegieren Sie 328

    Dokumentieren Sie 328

    Halten Sie Ihr Team auf dem Laufenden 329

    Messen Sie den Erfolg 329

    Bleiben Sie flexibel 330

    Lernen Sie aus Ihren Fehlern 330

    Kapitel 21 Zehn coole Shortcuts in Project 2013 333

    Vorgangsinformationen 333

    Ressourceninformationen 333

    Häufig benutzte Funktionen 334

    Teilvorgänge einblenden oder verbergen 335

    Heraufstufen und herabstufen 335

    Nach unten füllen 336

    Navigation 336

    Stunden in Jahre 336

    Shortcuts der Zeitachse 336

    Schnelle Suche 337

    Glossar 339

    Stichwortverzeichnis 349