Der HPLC-Experte

Inhaltsverzeichnis

LC/MS-KOPPLUNG
Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung
Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung
LC/MS-Kopplung in der Praxis - Anwender berichten

HPLC-GC-KOPPLUNG IN DER PRAXIS: GRUNDLAGEN, APPLIKATIONSBEISPIELE UND AUSBLICK
Einleitung
Allgemeiner Aufbau
LC-GC oder LCxGC - Heartcut vs. Comprehensive
HPLC als Vortrennung für die GC
Instrumentelle Anforderungen an die HPLC
LC-GC-Transfer und Echtzeitverdampfung
PTV-Solvent-Split
Geschwindigkeitskontrollierte Injektion
At-Once-Injection/Rapid LV-Injection
On-Column-Techniken
Alternative On-Column-Transfertechniken
Solvent Trapping und Bandenverbreiterung
Der frühe Dampfausgang (SVE)
Simultane Lösungsmittelverdampfung (concurrent solvent evaporation)
Partiell simultane Lösungsmittelverdampfung (partially concurrent solvent evaporation)
Erfahrungen aus der Praxis und Fehlersuche
Anwendungsbeispiele
Fazit und Ausblick

OPTIMISIERUNGSSTRATEGIEN IN DER RP-HPLC
Einführung
Grundlagen
Methodik der Optimierung
Danksagung

DER GRADIENT IN DER RP-CHROMATOGRAPHIE
Aspekte der Gradientenoptimierung
Vorhersage von Gradienten

VERGLEICH UND AUSWAHL VON MODERNEN HPLC-SÄULEN
Trägermaterialien
Stationäre Phasen für die HPLC - die geschichtliche Entwicklung
pH-Stabilität und Restriktionen beim Einsatz von Kieselgel
Die Kerneigenschaften von Umkehrphasen
Charakterisierung und Klassifizierung von Umkehrphasen
Vorgehensweise bei der Methodenentwicklung in der Praxis
Säulenscreening
Säulendatenbanken

TRENNTECHNIKEN IN DER BIOCHROMATOGRAPHIE
Einleitung
Übersicht stationäre Phasen
Reversed Phase-Chromatographie von Peptiden und Proteinen
IEX-Chromatographie von Peptiden und Proteinen
Size-Exclusion-Chromatographie von Peptiden und Proteinen
Weitere Chromatographiearten - Kurzbeschreibungen
Zusammenfassung und Ausblick

VERGLEICH MODERNER CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEME
Einleitung
Die Vorläufer der CDS
Das CDS heute
Tabellarischer Vergleich von Empower und Chromeleon sowie OpenLAB CDS
Das CDS von morgen
Das CDS in 20 Jahren

MÖGLICHKEITEN DER INTEGRATION HEUTE
Peaküberlagerung - Auswirkung auf das Chromatogramm
Abtrennmethoden für überlagerte Peaks
Anwendung der Abtrennmethoden
Chromatogrammsimulation
Dekonvolution
Evaluierung von Abtrennmethoden
Praktische Anwendung der Dekonvolution

HPLC IM REGLEMENTIERTEN BEREICH
Intelligente Dokumentation
Tipps für eine gelungene FDA-Inspektion

EFFIZIENTE INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM ZEITALTER VOM WEB 2.0 AM BEISPIEL DER HPLC
Suchmaschinen: Möglichkeiten und Grenzen
Spezielle Suchdienste
Suche nach Fachinformationen
Welche Mehrwerte bieten Firmenseiten?
Kostenpflichtige Inhalte
Apps für Tablets und Mobiltelefone
Einsatzmöglichkeiten sozialer Netzwerke
Prognose: Wie werden sich soziale Netzwerke entwickeln?
Wie kann man sich über aktuelle Neuigkeiten auf dem Laufenden halten?

TRENDS IN DER DETEKTIONSTECHNIK
Einführung und Funktionsprinzip von Aerosoldetektoren
Gemeinsame Charakteristika, Vor- und Nachteile der einzelnen Detektoren

Stichwortverzeichnis

Der HPLC-Experte

Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.124.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Der HPLC-Experte

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 124.00
eBook

eBook

ab Fr. 80.00

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.03.2014

Herausgeber

Stavros Kromidas

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

446

Beschreibung

Rezension

"Mit diesem Buch legt der HPLC-Experte und Chemiker Stavros Kr"omidas ein Praktikerbuch vor, mit dem Anwender Geräte optimal nutzen und somit beste Trennresultate hervorbringen können. HPLC-Spezialisten liefern zu den unterschiedlichsten Aspekten rund um das Kopplungsverfahren Informationen. Der Fokus liegt auf der Praxis ohne dabei den wissenschaftlichen Hintergrund zu vernachlässigen."
LVT Lebensmittel (07.09.2017)
"kompetent und praxisnah"
Chemanager-online.com (31.01.2014)

Portrait

Stavros Kromidas wurde nach lang jähriger Tätigkeit im Verkauf von Waters Chromatography Inhaber und Geschäftsführer der Novia GmbH, später selbständiger Berater. Der promovierte Chemiker arbeitet seit 1978 auf dem Gebiet der HPLC und hat seit 1984 zahlreiche Trainingskurse und Workshops geleitet. Er ist Autor einer regelmässigen HPLCKolumne in der Zeitschrift "Labo" sowie einer Reihe ausserordentlich erfolgreicher Bücher.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.03.2014

Herausgeber

Stavros Kromidas

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

446

Maße (L/B/H)

24.9/17.2/2.7 cm

Gewicht

970 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-33306-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der HPLC-Experte
  • LC/MS-KOPPLUNG
    Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung
    Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung
    LC/MS-Kopplung in der Praxis - Anwender berichten

    HPLC-GC-KOPPLUNG IN DER PRAXIS: GRUNDLAGEN, APPLIKATIONSBEISPIELE UND AUSBLICK
    Einleitung
    Allgemeiner Aufbau
    LC-GC oder LCxGC - Heartcut vs. Comprehensive
    HPLC als Vortrennung für die GC
    Instrumentelle Anforderungen an die HPLC
    LC-GC-Transfer und Echtzeitverdampfung
    PTV-Solvent-Split
    Geschwindigkeitskontrollierte Injektion
    At-Once-Injection/Rapid LV-Injection
    On-Column-Techniken
    Alternative On-Column-Transfertechniken
    Solvent Trapping und Bandenverbreiterung
    Der frühe Dampfausgang (SVE)
    Simultane Lösungsmittelverdampfung (concurrent solvent evaporation)
    Partiell simultane Lösungsmittelverdampfung (partially concurrent solvent evaporation)
    Erfahrungen aus der Praxis und Fehlersuche
    Anwendungsbeispiele
    Fazit und Ausblick

    OPTIMISIERUNGSSTRATEGIEN IN DER RP-HPLC
    Einführung
    Grundlagen
    Methodik der Optimierung
    Danksagung

    DER GRADIENT IN DER RP-CHROMATOGRAPHIE
    Aspekte der Gradientenoptimierung
    Vorhersage von Gradienten

    VERGLEICH UND AUSWAHL VON MODERNEN HPLC-SÄULEN
    Trägermaterialien
    Stationäre Phasen für die HPLC - die geschichtliche Entwicklung
    pH-Stabilität und Restriktionen beim Einsatz von Kieselgel
    Die Kerneigenschaften von Umkehrphasen
    Charakterisierung und Klassifizierung von Umkehrphasen
    Vorgehensweise bei der Methodenentwicklung in der Praxis
    Säulenscreening
    Säulendatenbanken

    TRENNTECHNIKEN IN DER BIOCHROMATOGRAPHIE
    Einleitung
    Übersicht stationäre Phasen
    Reversed Phase-Chromatographie von Peptiden und Proteinen
    IEX-Chromatographie von Peptiden und Proteinen
    Size-Exclusion-Chromatographie von Peptiden und Proteinen
    Weitere Chromatographiearten - Kurzbeschreibungen
    Zusammenfassung und Ausblick

    VERGLEICH MODERNER CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEME
    Einleitung
    Die Vorläufer der CDS
    Das CDS heute
    Tabellarischer Vergleich von Empower und Chromeleon sowie OpenLAB CDS
    Das CDS von morgen
    Das CDS in 20 Jahren

    MÖGLICHKEITEN DER INTEGRATION HEUTE
    Peaküberlagerung - Auswirkung auf das Chromatogramm
    Abtrennmethoden für überlagerte Peaks
    Anwendung der Abtrennmethoden
    Chromatogrammsimulation
    Dekonvolution
    Evaluierung von Abtrennmethoden
    Praktische Anwendung der Dekonvolution

    HPLC IM REGLEMENTIERTEN BEREICH
    Intelligente Dokumentation
    Tipps für eine gelungene FDA-Inspektion

    EFFIZIENTE INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM ZEITALTER VOM WEB 2.0 AM BEISPIEL DER HPLC
    Suchmaschinen: Möglichkeiten und Grenzen
    Spezielle Suchdienste
    Suche nach Fachinformationen
    Welche Mehrwerte bieten Firmenseiten?
    Kostenpflichtige Inhalte
    Apps für Tablets und Mobiltelefone
    Einsatzmöglichkeiten sozialer Netzwerke
    Prognose: Wie werden sich soziale Netzwerke entwickeln?
    Wie kann man sich über aktuelle Neuigkeiten auf dem Laufenden halten?

    TRENDS IN DER DETEKTIONSTECHNIK
    Einführung und Funktionsprinzip von Aerosoldetektoren
    Gemeinsame Charakteristika, Vor- und Nachteile der einzelnen Detektoren

    Stichwortverzeichnis