Mastering Audio

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einführung
Teil I: Vorbereitungen
Kapitel 1: Kein Mastering-Engineer ist eine Insel
Kapitel 2: Verbindungen knüpfen - Verkabelung
Kapitel 3: Eine O(h)rientierungs-Session
Kapitel 4: Wortlänge(n) und Dither
Kapitel 5: Dezibel - Nicht(s) für Dummies
Kapitel 6: Monitorqualität
Teil II: Techniken des Mastering
Kapitel 7: Ein Album zusammenstellen
Kapitel 8: Techniken für den Einsatz von Equalizern
Wie man den Dynamikbereich zum Spass gewinnbringend manipuliert
Kapitel 9: Teil I: Macrodynamik
Kapitel 10: Teil II: Abwärts-Prozessoren
Kapitel 11: Teil III: Die vergessenen Techniken
Kapitel 12: Rauschverminderung
Kapitel 13: Top-Prozessoren
Teil III: Fortgeschrittene Theorie und Praxis
Kapitel 14: Wie man im 21. Jahrhundert bessere Tonträger erstellt
Kapitel 15: Das Monitorsystem
Kapitel 16: Weitere Mastering-Techniken
Farbsektion
Kapitel 17: Analoge und digitale Bearbeitung
Kapitel 18: Wie man Tiefe und Räumlichkeit beim Aufnehmen, Mischen und Mastern erzielt
Kapitel 19: Surround-Mastering
Kapitel 20: Hohe Samplingraten ist das die Antwort?
Kapitel 21: Jitter wir trennen die Märchen von den Geheimnissen
Kapitel 22: Technische Tipps und Ratschläge
Teil IV: Schlussfolgerung
Kapitel 23: Bildung, Bildung, Bildung
Teil V: Anhang
Anhang 1: Radio-Ready: die Wahrheit
Anhang 2: Der Turmbau zu Babel Audiodateiformate
Anhang 3: Wie man Tonbänder und Dateien für das Mastern vorbereitet
Anhang 4: Premastern für Vinyl
Anhang 5: Logs und Etiketten für Tonbänder, Disks und Verpackungen
Anhang 6: Umrechnungstabellen
Anhang 7: Im Rausch der Geschwindigkeit
Anhang 8: Ich brauche Platz
Anhang 9: Fussnoten zum K-System
Anhang 10: Literaturhinweise, CDs für Equipmenttests und Gehör-Training
Anhang 11: Biographie: Eric James
Anhang 12: Biographie: Bob Katz
Anhang 13: Glossar
Index
Nachwort

Mastering Audio

Über die Kunst und die Technik

Buch (Taschenbuch)

Fr.52.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.11.2012

Verlag

GC Carstensen

Seitenzahl

413

Maße (L/B/H)

23.3/21.2/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.11.2012

Verlag

GC Carstensen

Seitenzahl

413

Maße (L/B/H)

23.3/21.2/3 cm

Gewicht

1112 g

Originaltitel

Mastering Audio - the art and the science

Übersetzt von

Gunther Carstensen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-910098-43-5

Weitere Bände von Factfinder-Serie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Niedergang und Wiedergeburt von HiFi
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einstellung, mit der Mastering-Engineers Audio begegnen. Toningenieuren ist bewusst, dass sich die Hörgewohnheiten der Konsumenten ständig weiter entwickeln. Im Zuge der Wertschätzung von High-Fidelity-Sound erreichte das Hörniveau der Konsumenten in den 1990er Jahren einen besonders anspruchsvollen Grad. Doch ca. 1995 entdeckte ein Massenpublikum, dass Computer Musik wiedergeben konnten, und da man sowieso einen Grossteil des Tages vor einem Rechner verbrachte, hatte man keinerlei Schwierigkeiten, sich an eine Musikwiedergabe mit sehr viel schlechterer Qualität zu ge-wöhnen, die von einem winzigen Computer-Lautsprecher ausgegeben wurde. Der Reiz des Neuen schien alle in seinen Bann gezogen zu haben, und obwohl die Klangqualität von MP3 sich mit zunehmender Internet-Bandbreite verbesserte, wurden diese Dateien im Allgemeinen über fürchterliche Computer-Wiedergabesysteme abgespielt.
2000 2010. Konsumenten orientieren sich langsam weg von der CD und haben Medien mit höheren Auflösungen wie SACD und DVD-A grösstenteils ignoriert. Somit ist dies das Jahrzehnt von portablen digitalen Musikspielern, digitalen Downloads und LoFi-Computer-Wiedergabe. Im eigenen Heim verschlechtert sich das Wiedergabeniveau, doch ausserhalb der eigenen vier Wände gibt der iPod Anlass zu gewissen Hoffnungen, denn durch dieses Gerät wird eine neue ergonomische und klangliche Qualitätsstufe erreicht. Auch Klangsysteme in Autos machen Fortschritte und sind nun den durchschnittlichen Stereoanlagen zu Hause in vielen Fällen überlegen.
2010 ? Die nächste Revolution in häuslichen Hörgewohnheiten wird durch eine neue Generation von Geräten ausgelöst dem High-Fidelity-Musik-Server1. Ein solches Gerät ermöglicht es Konsumenten, Downloads, Internet-Radio und Musikdateien auf ihren HiFi- und Heimkino-Anlagen abzuspielen (und zwar unabhängig vom Computer). Jedes Zimmer kann über eine kabellose Verbindung an den zentralen Server angeschlossen werden, und Benutzer rufen ihre Musiksammlung in jedem Raum mithilfe einer einfachen Fernbedienung ab. Am Ende der zweiten Dekade haben sich die Heim-Server zur vorherrschenden Playback-Methode entwickelt. Sie bringen gute Klangqualität zurück ins Wohnzimmer. Physisch existierende Produkte nehmen an Bedeutung ab. Anhänger finden sie nur noch unter solchen Konsumenten, die hochwertige Musik sammeln; allerdings hoffen wir, dass sie immer noch ein wichtiges Segment im Musikmarkt und ein Massstab für High-Fidelity-Sound bleiben werden.
Mastering-Ingenieure wissen, wie man dem Publikum Musik für eine Vielfalt sich entwickelnder Formate am besten präsentiert. Obwohl wir uns in einem Zeitalter befinden, wo die Betonung auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner liegt dem Internet und "Einweg"-Singles müssen wir uns um hochwertiges Mastern bemühen. Wir streben danach, die Klangqualität zu bewahren und reduzieren sie nur, wenn das Vertriebsmedium das verlangt. Daher fordern wir Musikproduzenten auf, qualitativ hochwertige Master zu erstellen und zu archivieren
  • Mastering Audio
  • Vorwort
    Einführung
    Teil I: Vorbereitungen
    Kapitel 1: Kein Mastering-Engineer ist eine Insel
    Kapitel 2: Verbindungen knüpfen - Verkabelung
    Kapitel 3: Eine O(h)rientierungs-Session
    Kapitel 4: Wortlänge(n) und Dither
    Kapitel 5: Dezibel - Nicht(s) für Dummies
    Kapitel 6: Monitorqualität
    Teil II: Techniken des Mastering
    Kapitel 7: Ein Album zusammenstellen
    Kapitel 8: Techniken für den Einsatz von Equalizern
    Wie man den Dynamikbereich zum Spass gewinnbringend manipuliert
    Kapitel 9: Teil I: Macrodynamik
    Kapitel 10: Teil II: Abwärts-Prozessoren
    Kapitel 11: Teil III: Die vergessenen Techniken
    Kapitel 12: Rauschverminderung
    Kapitel 13: Top-Prozessoren
    Teil III: Fortgeschrittene Theorie und Praxis
    Kapitel 14: Wie man im 21. Jahrhundert bessere Tonträger erstellt
    Kapitel 15: Das Monitorsystem
    Kapitel 16: Weitere Mastering-Techniken
    Farbsektion
    Kapitel 17: Analoge und digitale Bearbeitung
    Kapitel 18: Wie man Tiefe und Räumlichkeit beim Aufnehmen, Mischen und Mastern erzielt
    Kapitel 19: Surround-Mastering
    Kapitel 20: Hohe Samplingraten ist das die Antwort?
    Kapitel 21: Jitter wir trennen die Märchen von den Geheimnissen
    Kapitel 22: Technische Tipps und Ratschläge
    Teil IV: Schlussfolgerung
    Kapitel 23: Bildung, Bildung, Bildung
    Teil V: Anhang
    Anhang 1: Radio-Ready: die Wahrheit
    Anhang 2: Der Turmbau zu Babel Audiodateiformate
    Anhang 3: Wie man Tonbänder und Dateien für das Mastern vorbereitet
    Anhang 4: Premastern für Vinyl
    Anhang 5: Logs und Etiketten für Tonbänder, Disks und Verpackungen
    Anhang 6: Umrechnungstabellen
    Anhang 7: Im Rausch der Geschwindigkeit
    Anhang 8: Ich brauche Platz
    Anhang 9: Fussnoten zum K-System
    Anhang 10: Literaturhinweise, CDs für Equipmenttests und Gehör-Training
    Anhang 11: Biographie: Eric James
    Anhang 12: Biographie: Bob Katz
    Anhang 13: Glossar
    Index
    Nachwort