
Inhaltsverzeichnis
10 - 17 »Ab morgen Philosophie« – Begegnung in Jena (Elisabeth Walther) 18 - 31 »Der geistige Mensch und die Technik« (Christoph Hoffmann, Hans-Christian von Herrmann) 32 - 43 Der geistige Mensch und die Technik [1946] (Max Bense) 44 - 48 Metatechnik (Hans-Christian von Herrmann) 50 - 61 Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine [1951] (Max Bense) 62 - 73 Philosoph in technischer Zeit – Stuttgarter Engagement (Elisabeth Walther) 76 - 83 Informationsästhetik (Hans-Christian von Herrmann) 84 - 90 Kunst in künstlicher Welt [1956] (Max Bense) 92 - 95 Texte und Zeichen als Information (Max Bense) 96 - 101 Henri Michaux zum 60. Geburtstag am 28. Mai 1959 [1959] (Max Bense) 102 - 105 Henri Michaux – geplanter Zufall (Elisabeth Walther) 106 - 114 Textästhetik [1960] (Max Bense) 118 - 129 Eine Maschine und ihr Betrieb (Christoph Hoffmann) 130 - 140 Maschinensprache – Nachrichten aus der »Galeere« (Rul Gunzenhäuser, Walter Knödel, Elisabeth Walther) 142 - 151 Turing-Maschinen, Schalt-Algebra und Rechenautomaten [1964] (Walter Knödel) 154 - 163 Programmierung des Schönen (Hans-Christian von Herrmann) 164 - 169 Stochastische Texte [1959] (Theo Lutz) 170 - 183 Zur Synthese von Texten mit Hilfe programmgesteuerter Ziffernrechenanlagen [1963] (Rul Gunzenhäuser) 184 - 199 rot 19: Georg Nees, Computer-Grafik, Max Bense, Projekte generativer Ästhetik [1965] (Max Bense, Georg Nees) 200 - 207 Human or Machine (A. Michael Noll) 208 - 213 Ästhetik und Programmierung [1966] (Max Bense) 214 - 219 Über die Verwendung von Rechenanlagen in der Kunst [1967] (Abraham Moles) 220 - 225 Teamwork zwischen Künstler und Computer [1967] (Frieder Nake) 228 - 243 Vom Auftauchen des Computers in der Kunst (Barbara Büscher) 244 - 271 Cybernetic Serendipity – London 1968 246 - 254 Introduction [1968] (Jasia Reichardt) 255 - 258 Cybernetic Serendipity – The Computer and the Arts [1968] (Michael Blee) 259 - 264 Cybernetics, Art and Ideas [1971] (Jasia Reichardt) 265 - 271 Automata in History [1969] (Gustav Metzger) 272 - 298 Tendencije 4 – Zagreb 1968/69 274 - 281 Computers and Visual Research [1970] (Boris Kelemen) 282 - 284 Programme-Information PI-7 [1968] 282 - 284 Programme-Information PI-7 [1968] 285 - 287 »Computers and Visual Research« – Decision of the Competition Jury [1968] 288 - 290 The Situation of NT [1968] (Matko Mestrovic) 291 - 294 Neue Tendenzen [1964] (Matko Mestrovic) 295 - 297 Qu’est-ce que la Nouvelle Tendance? [1964] (Karl Gerstner) 298 Zagreb Manifesto [1969] (Jonathan Benthall, Gordon Hyde, Gustav Metzger)
Ästhetik als Programm
Max Bense/Daten und Streuungen
Buch (Taschenbuch)
Fr.33.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.04.2004
Herausgeber
Barbara Büscher + weitereVerlag
Diaphanes VerlagDass die Geschichte des Computers nach dem II. Weltkrieg ohne ihre deutschen Schauplätze und Akteure nicht geschrieben werden kann, ist lange schon bekannt. Weitgehend in Vergessenheit geraten ist hingegen, dass einer der frühesten Ansätze, das neue technische Niveau in Beziehung auf Wissenschaften und Künste zu denken, in den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von dem Philosophen und Kunsttheoretiker Max Bense an der Technischen Hochschule Stuttgart ausgearbeitet wurde. Dieser ›hotspot‹ technischen Denkens wird in Form eines kommentierten Materialienbandes wieder vor Augen gerückt, der mit dem Auftauchen der Frage nach der Technik in Benses Schriften kurz vor dem Ende des II. Weltkrieges beginnt, sich dann ausführlich dem regionalen und internationalen Beziehungsgeflecht widmet, das seine Forschung und Lehre als Professor für Wissenschaftstheorie an der TH Stuttgart prägte, um schliesslich den Streuungen der Stuttgarter Informationsästhetik in den ersten Computerkunstausstellungen Ende der sechziger Jahre nachzugehen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen