Inhaltsverzeichnis
*** Einführung in die Kräuterheilkunde
* Die Kräuterheilkunde in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Chinesische Kräuterheilkunde in der Praxis
* Zur Geschichte der europäischen Kräuterheilkunde
Von der Antike bis zur Epoche der Klostermedizin
Die moderne Entwicklung
Warum Heilkräuter?
* Synergien zwischen Ost und West
* Wie Pflanzen heilen – die wichtigsten pflanzlichen Wirkstoffe
Wirkstoffgruppen
*** Rezepturen
* Zubereitung und Dosierung
* Beschwerden bei Erwachsenen
* Atemsystem
Asthma bronchiale
Bronchitis
Fieber
Grippaler Infekt
Hals- und Rachenentzündung
Husten
Mandelentzündung (Tonsillitis)
* Sinnesorgane
Augenentzündung
Heuschnupfen
Hörsturz, Ohrgeräusche (Tinnitus)
Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Ohrenschmerzen
Schnupfen
Sehstörungen
* Herz-Kreislauf-System
Arteriosklerose
Bluthochdruck
Blutdruck, niedriger / Durchblutungsstörungen
Herzrhythmusstörungen
Hitzschlag
Krampfadern
Nasenbluten
Ödeme (Wasseransammlungen)
Ohnmachtsanfall
Unterkühlung
Venenentzündung
* Verdauungssystem
Blähungen
Durchfall
Hämorrhoiden
Lebensmittelvergiftung
Magenschmerzen
Sodbrennen
Übergewicht
Verstopfung
* Urogenitalsystem
Blasenentzündung
Ejakulation, vorzeitige
Frigidität
Nierenentzündung
Potenzstörungen
Prostatabeschwerden /Prostatavergrösserung
Reizblase
* Gynäkologische Probleme
Ausbleibende Menstruation (Amenorrhö)
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Schmerzhafte Menstruation (Dysmenorrhö)
Schwache Menstruation (Hypo- und Oligomenorrhö)
Starke Menstruation (Hyper- und Polymenorrhö)
Wechseljahresbeschwerden
Übermässiger Weissfluss (Vaginitis)
* Bewegungsapparat
Arthritis
Arthrose
Gicht
Hexenschuss (lokales Lumbalsyndrom)
Ischiasbeschwerden
Muskelkater
Nackenverspannung
Osteoporose
Rheumatische Beschwerden
Rücken- und Kreuzbeschwerden
Schwindel
Tennisellenbogen/Tennisarm
Verstauchung oder Prellung
* Haut
Akne
Ekzem (Dermatitis)
Furunkel
Fusspilz
Haarausfall
Herpes simplex
Insektenstich
Nesselsucht
Neurodermitis
Sonnenbrand
Verbrennungen
Wunden
Cellulite
* Nervensystem
Depressive Verstimmungen
Erschöpfung
Kopfschmerzen
Migräne
Nervosität
Schlafstörungen
Zahnschmerzen
Angstzustände
* Beschwerden bei Kindern
Allgemeine Anmerkung zu Kinderkrankheiten und ihrer Behandlung
Erkältung/Grippaler Infekt
Bauchschmerzen
Bronchitis
Heuschnupfen
Kopfdruck/Kopfschmerz
Konzentrationsschwäche
Prüfungsangst
Albträume
Wachstumsbeschwerden
Miliaria
Stottern
Übelkeit und Brechreiz
Blasenentzündung
Hals- und Mandelentzündung
Kreislaufschwäche
Appetitlosigkeit
Bettnässen (Enuresis)
Nesselsucht
Tics
Kleinwuchs (Entwicklungsverzögerung)
* Heiltees für Jugendliche
Hormonelles Ungleichgewicht
Schweiss
Wut und Aggression
Schlafstörungen
Prüfungsangst, Überlastung und Burnout
Heisshungerattacken (Binge eating disorder), Übergewicht
* Heiltees im Alter
Appetitlosigkeit
Entzündungsprozesse
Gedächtnis und Vergesslichkeit
Nachsicht und Gelassenheit
Dünner werdendes Haar
(Verlangsamter) Stoffwechsel
*** Pflanzensteckbriefe
Chinesische Kräuter
Europäische Kräuter
Kräutertabellen
*** Anhang
Danksagung
Bezugsquellen und Adressen
Volksheilkundliches Kräuterwissen
Literaturverzeichnis
Weitere Veröffentlichungen von Li Wu
Impressum
Register
Heiltees für Körper, Geist und Seele
Über 300 wirksame Rezepturen aus den traditionellen Heilkulturen Chinas und Europas
Buch (Taschenbuch)
Fr.26.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
26.10.2020
Verlag
Mankau VerlagSeitenzahl
239
Maße (L/B/H)
21.3/14.9/1.7 cm
Der renommierte TCM-Arzt Li Wu und der Apotheker und Heilpflanzen-Experte Jürgen Klitzner gehen einen neuen Weg: Sie führen die beiden grossen Traditionen des Heilens zusammen - die 5.000 Jahre alte chinesische Medizin und die fast 2.000 Jahre alten Kenntnisse aus der europäischen Kräuter- und Teebehandlung.
Das beiden Traditionen innewohnende, ungeheure Potenzial wollen die beiden Experten ausschöpfen: In ihrer jahrzehntelangen Zusammenarbeit haben sie untersucht, welche Heilkräuter aus Ost und West am besten harmonieren und wie die Wirksamkeit der Tees optimiert werden kann. Dabei konnten die Heilkundler feststellen, dass die chinesischen und europäischen Kräuter sich in ihrer Wirkung ergänzen, oft sogar um ein Vielfaches verstärken können.
Im ersten Teil des Ratgebers werden klassische Symptome, den Körper wie den Geist (als Ganzes) betreffend, aber auch aussergewöhnliche Beschwerden beschrieben. Anschliessend werden jeweils entsprechende Teerezepturen zur Vorbeugung und Behandlung empfohlen und erklärt. In einem eigenen Teil des Buches sind dann alle verwendeten Kräuter mit kurzen Erläuterungen sowie ihre Bezugsquellen aufgelistet.
Zwei traditionsreiche, bewährte Heilmethoden werden in diesem Buch zusammengeführt - sie konkurrieren nicht, sondern bilden eine neue, nie dagewesene Einheit des Heilens.
- NEU in der 3. Auflage: Extra-Kapitel "Heiltees für Jugendliche" und "Heiltees im Alter" mit insgesamt 12 neuen Teerezepturen! -
Das meinen unsere Kund*innen
Synergien zwischen Ost und West
Bewertung aus Hude am 12.07.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Geballte Informationen – absolut empfehlenswert
Tara aus Ratingen am 08.11.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)