Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung

Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.05.2013

Herausgeber

Kay Junge + weitere

Verlag

Velbrück

Seitenzahl

104

Maße (L/B/H)

22.8/14.6/2.5 cm

Gewicht

166 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-942393-61-4

Beschreibung

Portrait

Kay Junge, geb. 1960, ist Privatdozent und arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Makrosoziologie von Professor Bernhard Giesen an der Universität Konstanz.
Werner Binder, geb. 1979, ist Postdoctoral Lecturer im Fach Soziologie an der Masaryk-Universität zu Brünn (Brno, Tschechien).
Marco Gerster, geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie von Professor Bernhard Giesen an der Universität Konstanz.
Kim-Claude Meyer, geb. 1983, ist Stipendiat im Graduiertenkolleg 'Das Reale in der Kultur der Moderne' an der Universität Konstanz.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.05.2013

Herausgeber

Verlag

Velbrück

Seitenzahl

104

Maße (L/B/H)

22.8/14.6/2.5 cm

Gewicht

166 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-942393-61-4

Herstelleradresse

Velbrück GmbH Bücher und Medien
Meckenheimer Str. 47
53919 Weilerswist
Deutschland
Email: info@velbrueck.de
Url: www.velbrueck.de
Telephone: +49 2254 8360318
Fax: +49 2254 8360333

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung
  • Werner Binder: Der Hintergrund. Zur Kultursoziologie des Ausserordentlichen
    Beatrice Kobow: Die Denkfigur des Als-Ob
    Kay Junge: Ambivalent oder verlogen?
    Kim-Claude Meyer: Die Macht des Hörensagens
    Dmitri Zakharine: Klangbilder – Kippbilder. Zur Soziologie des Hörens und Hören-Lassens
    Francis Le Maitre: Verführte Wahrheit
    Marco Gerster: Der Ernst des Spiels
    Christoph Schneider: Seelentheater. Über psychische Polyvalenzen
    Kirill Postoutenko: Der Antichrist und seine Widersacher
    Shigeki Sato: Restrisiko. Fukushima in Deutschland
    Valentin Rauer: Transnation Europa
    Martin Sauter: Europabindungen
    Yasemin Soytemel: Aeneas oder Odysseus? Kollektive Selbstbeschreibung türkisch-deutscher Jugendlicher
    Gerold Gerber: Staunen auf Malta. Über das Ausserordentliche im Alltag
    Daniel Šuber: Von Fingern und Fäusten. Politische Symbolik im gegenwärtigen Serbien
    Mark Weisshaupt: Zwischen-Spiel. Zur Grenze zwischen Ritual und Spiel
    Robert Seyfert: Der Quant
    Nils Meise: Der Zombie. Sterben um zu leben um wieder zu sterben
    Philip Smith: Die Guillotine