Identitätskonzepte von Managern

Inhaltsverzeichnis

1 Untersuchungskonzept.- 2 Methodisches Vorgehen: Problemskizzen und Begründungen.- 2.1 Intensiv — Interview.- 2.2 Rekonstruktion der Identitätskonzepte.- 3 Biographische Skizzen.- 4 Die Fallstudien.- 4.1 Fallbeispiel 1: Der Ethiker A..- 4.2 Fallbeispiel 2: Die widersprüchliche Kämpferin B..- 4.3 Fallbeispiel 3: Der hedonistische Pragmatiker C..- 4.4 Fallbeispiel 4: Der religiös orientierte Reformer D..- 4.5 Fallbeispiel 5: Der grundsatztreue Partner E..- 4.6 Fallbeispiel 6: Der nüchterne Pragmatiker F..- 4.7 Fallbeispiel 7: Der nüchterne Funktionalist G..- 4.8 Fallbeispiel 8: Der Karrierist H..- 4.9 Fallbeispiel 9: Der realistische Selbstbescheider I..- 4.10 Fallbeispiel 10: Die Zufallserfolgreiche J..- 5 Typisierung.- 5.1 Der konformistisch orientierte Typ.- 5.2 Der ambivalente Typ.- 5.3 Der reformorientierte Typ.- 6 Resümee: Biographische und identitätsstrukturelle Kriterien.- 6.1 Berufliche Werdegänge.- 6.2 Berufswahlmotive.- 6.3 Moralische Vorbilder.- 6.4 Arbeitswerte, Spannungszustände und persönliches Krisenmanagement.- 6.5 Persönliche Werte.- 7 Grundstrukturen eines ganzheitlich orientierten Konzepts der Weiterbildung für Manager.- 7.1 Begründungen.- 7.2 Gesprächskreise.- 7.3 Supervision.- 7.4 Entelecheia.- 7.5 Ausblick.- Halbstrukturierter Interview — Leitfaden.- Stufen moralischen Bewusstseins nach Lawrence Kohlberg.

Identitätskonzepte von Managern

Fallstudien als Grundlage ganzheitlich orientierter Weiterbildung

Buch (Taschenbuch)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Identitätskonzepte von Managern

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 48.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.07.2012

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

223

Maße (L/B/H)

22.9/15.2/1.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.07.2012

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

223

Maße (L/B/H)

22.9/15.2/1.3 cm

Gewicht

332 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1992

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-95901-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Identitätskonzepte von Managern
  • 1 Untersuchungskonzept.- 2 Methodisches Vorgehen: Problemskizzen und Begründungen.- 2.1 Intensiv — Interview.- 2.2 Rekonstruktion der Identitätskonzepte.- 3 Biographische Skizzen.- 4 Die Fallstudien.- 4.1 Fallbeispiel 1: Der Ethiker A..- 4.2 Fallbeispiel 2: Die widersprüchliche Kämpferin B..- 4.3 Fallbeispiel 3: Der hedonistische Pragmatiker C..- 4.4 Fallbeispiel 4: Der religiös orientierte Reformer D..- 4.5 Fallbeispiel 5: Der grundsatztreue Partner E..- 4.6 Fallbeispiel 6: Der nüchterne Pragmatiker F..- 4.7 Fallbeispiel 7: Der nüchterne Funktionalist G..- 4.8 Fallbeispiel 8: Der Karrierist H..- 4.9 Fallbeispiel 9: Der realistische Selbstbescheider I..- 4.10 Fallbeispiel 10: Die Zufallserfolgreiche J..- 5 Typisierung.- 5.1 Der konformistisch orientierte Typ.- 5.2 Der ambivalente Typ.- 5.3 Der reformorientierte Typ.- 6 Resümee: Biographische und identitätsstrukturelle Kriterien.- 6.1 Berufliche Werdegänge.- 6.2 Berufswahlmotive.- 6.3 Moralische Vorbilder.- 6.4 Arbeitswerte, Spannungszustände und persönliches Krisenmanagement.- 6.5 Persönliche Werte.- 7 Grundstrukturen eines ganzheitlich orientierten Konzepts der Weiterbildung für Manager.- 7.1 Begründungen.- 7.2 Gesprächskreise.- 7.3 Supervision.- 7.4 Entelecheia.- 7.5 Ausblick.- Halbstrukturierter Interview — Leitfaden.- Stufen moralischen Bewusstseins nach Lawrence Kohlberg.