Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 77.90

Einführung in die Kostenrechnung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 77.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Fr. 77.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.12.2012

Abbildungen

XIV, mit Abbildung

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

498

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.8 cm

Gewicht

777 g

Auflage

3. Auflage 1987. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1987

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-89524-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.12.2012

Abbildungen

XIV, mit Abbildung

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

498

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.8 cm

Gewicht

777 g

Auflage

3. Auflage 1987. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1987

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-89524-0

Herstelleradresse

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.gabler.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Einführung in die Kostenrechnung
  • 1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 111. Die Funktionsbereiche der Unternehmung.- 112. Die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens und ihre Aufgaben.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 121. Die Abgrenzung zwischen Auszahlungen, Beschaffungswert, Aufwand und Kosten.- 122. Die Abgrenzung zwischen Einzahlungen, Erlösen, Erträgen und Leistungen.- 123. Die Grundgleichung des Periodenerfolgs.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 131. Die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung bei gegebenen Kapazitäten und Verfahren.- 132. Die Abhängigkeit der Kosten von Kapazitäts- und Verfahrensänderungen.- 133. Vorleistungskosten als dritte Kostenkategorie.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 231. Die Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 232. Die Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis (Grenzplankostenrechnung).- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 321. Die Erfassung der Materialverbrauchsmengen.- 322. Die Bewertung der Materialverbrauchsmengen.- 3221. Verfahren der Istpreisbewertung.- 3222Verfahren der Planpreisbewertung.- 323. Die Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 331. Die Erfassung und Verrechnung der Lohnkosten.- 332. Die Erfassung und Verrechnung der Gehaltskosten.- 333. Die Erfassung und Verrechnung der Sozialkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 341. Die Anlagenkartei.- 342. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen.- 3421. Grundlagen der Abschreibungsberechnung.- 3422. Die Abschreibungsverfahren.- 34221. Die lineare Abschreibung.- 34222. Die degressive Abschreibung.- 34223. Die beschäftigungsabhängige Abschreibung.- 343. Die Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen.- 344. Die Erfassung und Verrechnung von Reparatur- und Instandhaltungskosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrössen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 431. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Istkostenrechnung.- 432. Die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in einer Istkostenrechnung.- 4321. Der Gleichungsverfahren.- 4322. Das Anbauverfahren.- 4423. Das Stufen verfahren.- 433. Die Bildung von Kalkulationssätzen in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normaikostenrechnung.- 441. Die Bildung von Kalkulationssätzen in einer Normalk Ostenrechnung.- 442. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Normaikostenrechnung.- 45. Die Kostenstelienrechnung in einer Plankostenrechnung.- 451. Die Kostenplanung als Grundlage der Kostenstellenrechnung.- 452. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Plankostenrechnung.- 4521. Das Verfahrer Her Grenzkostenbewertung.- 4522. Das Verfahren der Vollkostenbewertung.- 4523. Die Grenzkostenbewertung mit Verteilung der sekundären Fixkosten.- 453. Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens in einer Plankosten rechnung und die Durchführung des Soll-Ist-Kostenvergleichs.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Daten verarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 511. Das Grundschema der Kalkulation.- 512. Die Aufgaben der Kalkulation.- 5121. Die Ermittlung von Herstellkosten bzw. Herstellungskosten zur Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisbestände.- 51211. Herstellkosten für die interne Bewertung.- 51212. Herstellungskosten für die externe Bewertung in Handels- und Steuerbilanz.- 5122. Die Ermittlung von Selbstkosten für die kurzfristige Planung und Kontrolle des Periodenerfoigs.- 51221. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgsplanung.- 51222. Kalkulation und Preispolitik.- 51223. Selbstkosten als Daten der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 513. Die Kalkulationsarten.- 5131. Die Vorkalkulation.- 5132. Die Nachkalkulation.- 5133. Die Plankalkulation.- 5134. Die Selbstkostenpreis-Kalkulation für öffentliche Aufträge.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 521. Kalkulationsverfahren für einteilige Erzeugnisse.- 5211. Die Divisionskalkulation.- 5212. Die Äquivalenzziffernkalkulation.- 5213. Die Zuschlagskalkulation.- 5214. Die Bezugsgrössenkalkulation.- 522. Kalkulationsverfahren für mehrteilige Erzeugnisse.- 523. Kalkulationsverfahren für Kuppelerzeugnisse.- 5231. Grundbegriffe und Kalkulationsprobleme der Kuppel Production.- 5232. Kalkulationsverfahren für einfache Kuppelproduktion.- 52321. Das Subtraktions-oder Restwertverfahren.- 52322. Das Äquivalenzziffern-oder Verteilungsverfahren.- 5233. Kalkulationsverfahren für mehrfache Kuppelproduktion.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 621. Die Planung von Verkaufspreisen mit Hilfe von Solldeckungsbeiträgen.- 622. Die Planung optimaler Absatzmengen.- 6221. Nicht-simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen.- 6222. Simultane Verfahren zur Planung optimaler Absatzmengen.- 623. Die Planung von Preisuntergrenzen.- 624. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgsplanung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 631. Die Entwicklungsformen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 6311. Das Gesamtkostenverfahren.- 6312. Das Umsatzkostenverfahren.- 63121. Das Umsatzkostenverfahren als Vollkostenrechnung.- 63122. Das Umsatzkostenverfahren als Grenzkostenrechnung (= Deckungsbeitragsrechnung).- 632. Die Durchführung der kurzfristigen Erfolgskontrolle als Deckungs beitragsrechnung.- 6321. Die geschlossene Kostenträgerzeitrechnung.- 6322. Die nicht geschlossene Kostenträgerzeitrechnung (= Artikelergebnisrechnung).- 6323. Spezialprobleme der kurzfristigen Erfolgskontrolle.- 633. Die Durchführung der kurzfristigen Erfolgskontrolle mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 711. Das Einkreissystem in Kontenform.- 712. Das Einkreissystem mit tabellarisch ausgegliederter Kostenstellenrechnung und Kalkulation.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.