Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Fr.26.90
inkl. gesetzl. MwSt.
Versandkostenfrei ab
Fr.
30.00
Versandkosten bis
Fr.
30.00:
Fr.
3.50
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Taschenbuch
31.03.2013
24
21/14.8/0.3 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 15/20, Université du Luxembourg, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Rom wurde einerseits vom Orient wegen seiner Macht gefürchtet, andererseits als die mächtige "Republik des Westens" bewundert. Dies weil die Römer es schafften mit ihren Verbündeten dauerhaft Frieden zu halten und in einem demokratischen System frei von Neid und Zwietracht miteinander zu leben, entgegen den meisten anderen Völkern dieser Zeit.Am Ende des zweiten punischen Krieges hatte das römische Reich seine Vorherrschaft im Mittelmeerraum, sowohl zu See als auch zu Land endgültig durchgesetzt. Dies hatte allerdings Auswirkungen auf die innenpolitischen Verhältnisse. Boris Dreyer stellt eine "Krise der politischen Führung," eine "Agrarkrise, " und eine "Krise der Militärverfassung und des Bundesgenossensystems" fest. Als Hauptursache der Krise identifiziert er den nachlassenden Zusammenhalt innerhalb der römischen Führungsschicht.
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen