Das meinen unsere Kund*innen
funktioniert
Bianca am 09.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ich kann die anderen Bewertungen gar nicht verstehen. Für mich sind das sehr schlecht informierte Eltern. Es gibt auch genug Studien, die genau das belegen, was in dem Buch steht und widerlegen, was die anderen (schlechten) Bewertungen hier widergeben. Das sind Leute, die sich nur soweit informieren, wie es ihre Meinung widerspiegelt. Da muss man auch mal über den Tellerrand hinaus sehen und sich auch mal international (Frankreich, USA) informieren. Ich kann das Buch nur empfehlen. Es funktioniert sehr gut. Eine Bindungsstörung konnte ich nicht feststellen.
Nach der Bindungsforschung schädlich
Bewertung am 23.03.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ich habe das Buch selber gelesen, da unsere Tochter 5-Monatskolliken hatte. Ich wünschte jedoch, es wäre mir nie in die Hände gekommen. Es fühlte sich schon damals falsch an, doch wir waren verzweifelt. Inzwischen weiss ich mehr, da ich mich als Psychologin stark mit der Trauma- und Bindungsforschung auseinandergesetzt habe. Sowie den damit verbundenen körperlichen Reaktionsweisen.
Alle Tipps hier widersprechen der Bindungsforschung, die darauf aufbaut, dass ein Baby sich noch nicht selbst regulieren und beruhigen kann und hier die körperliche Nähe und Hilfe eines eingestimmten Elternteils braucht.
Wenn das Baby mit dieser Methode aufhört zu schreien, gibt es auf. Nein, es lernt sich selber abzuschalten und sich von seinen körperlichen Bedürfnissen abzuschneiden. Dies führt längerfristig zu einem dysregulierten Nervensystem und damit zu weniger Resilienz im Leben… und im schlimmsten Fall später zu Depressionen oder Angststörungen…
Man kann ein Baby bis es jährig ist, nicht verwöhnen! Wenn ihr selber gestresst seid aufgrund des Schlafmangels, holt euch Unterstützung (Babyshiatsu, Massagen, Hebamme, Grosseltern oä), damit ihr euch als Eltern wieder auf euer Kind einstimmen könnt.
Alternativer Buchtipp: „Achtsame Kommunikation mit Kindern“ D. Siegel.