Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Band 4. Neuroleptika

Fr. 130.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 98.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 105.00
eBook

eBook

ab Fr. 53.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.10.2012

Herausgeber

Peter Riederer + weitere

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

545

Beschreibung

Rezension

"... Das Buch vermittelt insbesondere einen wertvollen Einblick in die medikamentöse Psychotherapie ... ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk ..." Schweizerische Ärztezeitung, 7/2000
Rezension zur 1. Auflage
"In der von den ersten Bänden gewohnten Qualität der mittlerweile im deutschsprachigen Raum zum Standardnachschlagewerk gewordenen Reihe Neuro-Psychopharmaka ... liegt ein hoch aktueller Band vor, welcher die bestehende Reihe sinnvoll erweitert. Sowohl für den Kliniker als auch den wissenschaftlich orientierten Leser bleiben auf dem Gebiete der Neuroleptika letztlich kaum Fragen offen.” Psychopraxis, 2/1998

Portrait

Die überaus gute Akzeptanz des Buches und die gewaltige Wissenserweiterung auf dem Gebiet der Neuroleptika macht bereits nach fünf Jahren eine Neuauflage erforderlich. Die 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage trägt diesen Weiterentwicklungen Rechnung. Sie führt in die allgemeinen Grundlagen zur Pharmakologie und Klinik der Neuroleptika ein und stellt umfassend die pharmakologisch-neurobiochemischen Besonderheiten der neueren Substanzen mit ihren klinischen Implikationen dar. Exkurse tragen zur Abrundung besonders der klinischen Aspekte bei, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und farbig hervorgehobene Übersichten veranschaulichen den Text.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.10.2012

Herausgeber

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

545

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/3.1 cm

Gewicht

854 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7091-7327-5

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch
  • I Allgemeine Grundlagen.- 1 Modellvorstellungen zur Ätiopathogenese der Schizophrenien.- 2 Definition, Einteilung, Chemie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Definition der Neuroleptika.- 2.3 Einteilung der Neuroleptika.- 2.3.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen.- 2.3.2 Einteilung nach „neuroleptischer Potenz“.- 2.3.3 Einteilung nach Wirkungsprofilen.- 2.3.4 Derzeitige Differenzierungskriterien typischer vs. atypischer Neuroleptika.- 2.4 Chemische Klassifikation und Eigenschaften.- 2.4.1 Phenothiazine.- 2.4.2 Thioxanthene.- 2.4.3 Dibenzoepine.- 2.4.4 Butyrophenone.- 2.4.5 Diphenylbutylpiperidine.- 2.4.6 Benzamide.- 2.4.7 Benzisoxazole.- 2.4.8 Thienobenzodiazepine.- 2.4.9 Imidazolidinone.- 3 Pharmakologie.- 3.1 Pharmakokinetische Grundlagen.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Methoden.- 3.1.3 Pharmakokinetische Variable.- 3.1.4 Einflüsse auf Pharmakokinetik.- 3.1.5 Wirkstoffspiegel und klinische Wirksamkeit.- 3.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Experimentelle Pharmakologie der Neuroleptika.- 3.2.3 Klinische Pharmakologie der Neuroleptika.- 3.2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick.- 3.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismen.- 3.3.1 Historisches.- 3.3.2 Anatomie dopaminerger Bahnen.- 3.3.3 Dopaminerge Neurotransmission.- 3.3.4 Interaktion mit Rezeptoren und Second Messenger Systemen.- 3.3.5 Hirnlokale Effekte.- 3.3.6 Dopamin-Autorezeptor-Agonisten.- 3.3.7 Dopaminrezeptoren bei schizophrenen Psychosen.- 3.3.8 Wirklatenz.- 3.3.9 Adaptative Veränderungen von Dopaminrezeptoren.- 3.3.10 Depolarisationsblock.- 3.3.11 Neuroleptika-Wirkungen auf den Metabolismus von Dopamin.- 3.3.12 Interaktion dopaminerger mit anderen Transmittersystemen.- 3.3.13 Regionale neuronale Aktivität.- 3.3.14 Neuroendokrine Wirkungen.- 3.3.15 Schlussfolgerung.- 4 Klinik.- 4.1 Indikationen.- 4.1.1 Klinisch-syndromatologische Indikationen.- 4.1.2 Indikationen nach pharmakologischen Eigenschaften.- 4.1.3 Indikationen nach nosologischen Gesichtspunkten.- 4.2 Dosierung.- 4.2.1 Der Applikationsmodus.- 4.2.2 Pharmakologische Eigenschaften des Medikamentes.- 4.2.3 Der zeitliche Verlauf der Behandlung.- 4.2.4 Patientenvariablen.- 4.2.5 Soziale Variable.- 4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen, Intoxikation.- 4.3.1 Neurologische Nebenwirkungen.- 4.3.2 Störungen des autonomen Nervensystems und kardiovaskuläre Störungen.- 4.3.3 Anticholinerge Wirkungen.- 4.3.4 Leberfunktionsstörungen.- 4.3.5 Blutbildveränderungen.- 4.3.6 Stoffwechselstörungen.- 4.3.7 Endokrine und sexuelle Störungen.- 4.3.8 Hautstörungen.- 4.3.9 Augenstörungen.- 4.3.10 Entzugserscheinungen.- 4.3.11 Mutagene bzw. teratogene Wirkungen.- 4.3.12 Plötzliche Todesfälle.- 4.3.13 Kontraindikationen.- 4.3.14 Überdosierung/Intoxikation.- Exkurs: Unerwünschte psychische Wirkungen.- 4.4 Interaktionen.- 4.5 Kontrolluntersuchungen.- 4.5.1 Untersuchungen vor der Einstellung auf Neuroleptika.- 4.5.2 Kontrolluntersuchungen.- 4.5.3 Auswahl besonderer Zusatzuntersuchungen.- 4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien.- 4.6.1 Beginn einer Therapie mit Neuroleptika.- 4.6.2 Neuroleptische Langzeittherapie.- 4.6.3 Kombinationstherapie.- 4.6.4 „Therapieresistenz“.- 4.6.5 Führung von Patienten unter Neuroleptikatherapie.- 4.6.6 Gesamtbehandlungskonzept.- Exkurs: Schwangerschaft und Stillzeit.- 4.7 Neuroleptische Rezidivprophylaxe und symptomsuppressive Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen.- 4.7.1 Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuroleptischen Rezidivprophylaxe.- 4.7.2 Indikationsprobleme.- 4.7.3 Dosierung und Plasmaspiegel.- 4.7.4 Alternativen zur neuroleptischen Rezidivprophylaxe in Standarddosierung.- 4.7.5 Symptomsuppressive Langzeitbehandlung.- 4.8 Die Kombination einer Neuroleptika-Langzeitmedikation mit psychosoziale Massnahmen.- 4.8.1 Warum Kombination mit psychosozialen Massnahmen.- 4.8.2 Was sind psychosoziale Massnahmen.- 4.8.3 Probleme von Langzeitstudien über die Kombination von psychosozialen Massnahmen mit Neuroleptika.- 4.8.4 Ergebnisse kontrollierter Langzeitstudien über die Kombination voNeuroleptika mit psychosozialen Massnahmen.- 4.8.5 Konsequenzen für den klinischen Alltag.- 4.8.6 Ausblick.- Exkurs: Neuroleptika in Tranquilizer-Indikation (sog. Neuroleptanxiolyse).- Exkurs: Neuroleptikatherapie schizoaffektiver, zykloider und anderer paranoid-halluzinatorischer, nicht-schizophrenen Psychosen und der Puerperalpsychosen.- Exkurs: Verordnung von Neuroleptika bei chronisch-psychisch Kranken und Oligophrenen.- Exkurs: Unerwünschte Arzneimittelwirkungsprofile von Neuroleptika — Ergebnisse aus dem AMÜP-Projekt.- II Spezielles zu den einzelnen Substanzklassen.- 5 Phenothiazine.- 5.1 Pharmakokinetik.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Bestimmungsmethoden.- 5.1.3 Resorption nach oraler Applikation.- 5.1.4 Resorption von Depotneuroleptika.- 5.1.5 Verteilung.- 5.1.6 Elimination.- 5.1.7 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen.- 5.1.8 Andere Einflüsse auf die Pharmakokinetik.- 5.1.9 Konzentrations-Wirkungs-Beziehung.- 5.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 5.3 Klinische Anwendung.- 5.3.1 Indikationen.- 5.3.2 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen.- 6 Thioxanthene.- 6.1 Pharmakokinetik.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Resorption nach oraler Applikation und nach Gabe von Depotneuroleptika.- 6.1.3 Verteilung.- 6.1.4 Elimination.- 6.1.5 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen.- 6.1.6 Konzentrations-Wirkungs-Beziehung.- 6.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 6.3 Klinische Anwendung.- 6.3.1 Indikationen.- 6.3.2 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen.- 7 Butyrophenone und strukturanaloge Verbindungen.- 7.1 Pharmakokinetik der Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine.- 7.1.1 Applikation und Adsorption.- 7.1.2 Bindung und Verteilung.- 7.1.3 Metabolismus.- 7.1.4 Elimination.- 7.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 7.3 Klinik.- 7.3.1 Klinische Anwendung der Butyrophenone.- 7.3.2 Klinische Anwendung der Diphenylbutylpiperidine.- 8 (Sogenannte) Atypische Neuroleptika (Antipsychotika).- 8.1 Pharmakokinetik atypischer Neuroleptika.- 8.1.1 Clozapin.- 8.1.2 Risperidon.- 8.1.3 Zotepin.- 8.1.4 Olanzapin.- 8.1.5 Sulpirid/Amisulprid.- 8.1.6 Sertindol.- 8.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 8.2.1 Unterschiede im Wirkungsmechanismus.- 8.3 Klinische Anwendung.- 8.3.1 Clozapin.- 8.3.2 Risperidon.- 8.3.3 Sulpirid und Amisulprid.- 8.3.4 Zotepin.- 8.3.5 Neue Antipsychotika: Olanzapin, Quetiapin und Sertindol.- Exkurs: Atypische Eigenschaften klassischer Substanzen.- 9 (Potentielle) Antipsychotika mit neuartigen Wirkmechanismen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Substanzen mit selektiver Dopamin-Rezeptor Blockade.- 9.3 Substanzen mit kombiniertem D2/5-HT2A Antagonismus.- 9.4 Dopamin-Rezeptor Agonisten.- 9.5 Substanzen mit selektiver serotonerger Blockade.- 9.6 Schlussbemerkung.- 10 Die Bedeutung des Gesamtbehandlungsplanes für die neuroleptische Behandlung.- 11 Übersichtstabellen.