Industriebetriebslehre

Industriebetriebslehre Band 1

Industriebetriebslehre

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 92.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 68.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Fr. 68.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.07.2012

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

426

Maße (L/B/H)

24.4/17/2.4 cm

Gewicht

760 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1986

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-94436-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.07.2012

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

426

Maße (L/B/H)

24.4/17/2.4 cm

Gewicht

760 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1986

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-94436-8

Herstelleradresse

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.gabler.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Industriebetriebslehre
  • 1. Grundlagen und Grundbegriffe der Industriebetriebslehre.- 11. Die Stellung des Industriebetriebs im System der ökonomischen Produktion.- 12. Die historische Entwicklung der industriellen Produktion.- 13. Typisierungsmerkmale der Industriebetriebe.- 131. Typisierungsmerkmale industrieller Betriebs- und Organisationsformen.- 132. Typisierungsmerkmale industrieller Erzeugnisse.- 133. Typisierungsmerkmale industrieller Produktionsverfahren.- 14. Die Funktionsbereiche industrieller Betriebe und ihre Aufgaben.- 15. Produktionsstellen und Produktionsabläufe als Grundbegriffe der industriellen Produktion.- 151. Produktionsstellen als Grundeinheiten industrieller Produktionsprozesse.- 1511. Begriff und Grundtypen industrieller Produktionsstellen.- 1512. Die Quantifizierung der Ausbringung industrieller Produktionsstellen.- 1513. Die Quantifizierung des Einsatzes industrieller Produktionsstellen.- 152. Organisationsprinzipien für die Bildung von Produktionssystemen.- 1521. Die Bildung von Produktionssystemen nach dem Verrichtungsprinzip.- 1522. Die Bildung von Produktionssystemen nach dem Prozessfolgeprinzip.- 153. Grundtypen industrieller Produktionsabläufe.- 2. Planung und Kontrolle als Führungsinstrumente industrieller Betriebe.- 21. Aufgaben, Aufbau und Grundbegriffe der betrieblichen Planung.- 22. Die strategische Planung im Industriebetrieb.- 221. Die Umweltanalyse und die Bildung strategischer Geschäftseinheiten.- 222. Die Erfolgs- und Risikofaktoren strategischer Geschäftseinheiten.- 2221. Die Absatzmarktanalyse mit Hilfe von Produkt-Lebenskurven.- 2222. Die Beschaffungsmarktanalyse.- 2223. Die Analyse von Kostensenkungspotentialen.- 22231. Massnahmen zur Realisierung von Kostensenkungspotentialen.- 22232. Die langfristige Kostenanalyse mit Hilfe von Kosten-Erfahrungskurven.- 223. Die Durchführung der Strategieplanung.- 2231. Die Klassifikation strategischer Geschäftseinheiten und die Bestimmung von Normstrategien.- 2232. Die Abstimmung der strategischen Geschäftseinheiten.- 23. Die operative Planung im Industriebetrieb.- 231. Die langfristige operative Planung.- 232. Die kurzfristige operative Planung.- 24. Die Kontrolle der betrieblichen Planung.- 3. Der Produktionsfaktoreinsatz industrieller Betriebe.- 31. Der Arbeitseinsatz industrieller Betriebe.- 311. Aufgaben der industriellen Personalwirtschaft.- 312. Die Ermittlung und Deckung des Personalbedarfs.- 313. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Produktionssystemen.- 314. Die Planung von Arbeitszeiten.- 3141. Die Arbeitszeitgliederung als Grundlage der Arbeitszeitplanung.- 3142. Die Planung beeinflussbarer Arbeitszeiten.- 31421. Die Arbeitszeitplanung auf der Grundlage von Zeitaufnahmen nach REFA.- 31422. Die Arbeitszeitplanung mit Hilfe der Systeme vorbestimmter Zeiten.- 31423. Die Bedeutung von Lernkurven für die Arbeitszeitplanung.- 3143. Die Planung nicht beeinflussbarer Arbeitszeiten.- 315. Die Bewertung von Arbeitsplätzen.- 316. Die Lohnformen industrieller Betriebe.- 3161. Zeitlohn.- 3162. Akkordlohn.- 3163. Prämienlohn.- 32. Der Materialeinsatz industrieller Betriebe.- 321. Aufgaben der industriellen Materialwirtschaft.- 322. Die Planung des Materialbedarfs.- 3221. Programmgebundene Verfahren der Materialbedarfsplanung.- 3222. Verbrauchsgebundene Verfahren der Materialbedarfsplanung.- 323. Planungsmodelle der kurzfristigen Materialbeschaffung.- 3231. Deterministische Lagerhaltungsmodelle.- 32311. Lagerhaltungsmodelle bei konstantem Bedarf pro Zeiteinheit.- 32312. Lagerhaltungsmodelle bei variablem Bedarf pro Zeiteinheit.- 3232. Stochastische Lagerhaltungsmodelle.- 324. Langfristige Entscheidungen der Materialwirtschaft.- 33. Der Betriebsmitteleinsatz industrieller Betriebe.- 331. Aufgaben der industriellen Anlagenwirtschaft.- 332. Betriebsmittel als Bestimmungsfaktoren der Kapazitäten industrieller Produktionsstellen.- 333. Entscheidungskriterien für den wirtschaftlichen Betriebsmitteleinsatz.- 3331. Die Bestimmung von Instandhaltungsstrategien.- 3332. Die Bestimmung optimaler Nutzungsdauern für Betriebsmittel.- Symbolverzeichnis.