Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.
unglaublich spannend und aufschlussreich, für mich und in der Behandlung meiner Patienten. Das Buch verdeutlicht, warum Patienten Schwierigkeiten mit der Konzentration und Merkfähigkeit haben und bringt mir einen Transfer auf die Bewegungstherapie.
Auch für Laien gut verständlich - ich mag es!
Stefan-Wichmann aus Speckgürtel Berlins am 14.07.2023
Bewertungsnummer: 1980230
Bewertet: eBook (ePUB)
Werbung – rezensiert wird das Buch: „Schnelles Denken langsames denken“.
Redaktioneller Hinweis: Das Buch wurde vom Verlag kostenfrei bereitgestellt.
Inhalt und Aufteilung des Buches
Der Psychologe Daniel Kahnemann zeigt auf, wie wir uns vor Fehlentscheidungen wappnen und unsere Entscheidungsfindung optimieren können. Dabei erläutert er die zwei Systeme, denen wir Menschen unterliegen, zeigt Strategien zur schnellen Entscheidungsfindung (Heuristiken) und verzerrte Wahrnehmung (kognitive Verzerrungen) auf, führt den Leser in Kapiteln über Fehleinschätzungen (Selbstüberschätzung) und Entscheidungsfindung zurück zu den zwei Systemen, die nun bewusst eingesetzt werden können.
Meine Einschätzung ...
... zum Cover
Das Cover mit dem angespitzten Bleistift lässt erahnen, worum es um geht, aber schön oder anlockend finde ich es nicht.
... zur Barrierefreiheit
Ich habe es auf einem eBook gelesen. Das hat generell den Vorteil, die Schrift anpassen zu können.
Zum Inhalt
Eines vorweg. Ich bin kein Psychologe oder entsprechend geschult. Mich interessiert Psychologie und ich habe mir nach einer Schulung zum Thema Führung das Buch aufgrund der Empfehlung des Dozenten näher angeschaut.
Dabei war mir von Anbeginn klar, dass es auch mit Fachausdrücken versehen sein wird. Ich habe mir also entsprechend Zeit genommen und es langsam und mit Pausen gelesen. Bereits zu Beginn wird sehr ausführlich und mit auch für mich nachvollziehbaren Beispielen erläutert, was Forschungen zur Entscheidungsfindung bisher ergaben.
Ja, als „Nicht Wissender“, musste ich mich ab und an durchbeißen. So wie bei jedem Fachbuch auch, das ich verstehen und anhand von Beispielen nachvollziehen möchte.
Ich finde das Buch auch für Laien gut und verständlich genug geschrieben. Dabei hatte ich meine „Aha-Effekte“ aber auch Stellen, die mir dann doch zu tief in die Materie hinabglitten.
Im Endeffekt finde ich es wichtig zu wissen, wie Entscheidungs- oder Lösungsfindung funktioniert und das beispielsweise ein zu schwieriges Problem anhand einer einfacheren Lösung begegnet wird, so wie es vielleicht beim Überschlagen einer Rechnung erfolgt. Ist keine Zeit, kein Blatt Papier oder Rechner zur Stelle, so überschlägt man mal eben eine Rechnung und nimmt ein ungenaues Ergebnis in Kauf. Ist die Problemstellung wichtig genug, wechselt man in langsames Denken und gibt sich nicht mit einer Annäherung zufrieden. Nun handelt das Buch nicht von Mathematik sondern von generellen Denkprozessen: Genaueres Hinsehen und besseres Entscheiden, statt einer einfachen Schnellentscheidung, wie man sie schon mal in ähnlicher Lage traf.
Fazit
Meine Empfehlung für alle, die sich aus der Komfortzone in neue Entscheidungsmuster vorwagen wollen.
Werbung
Ich kann nicht alle Bestellmöglichkeiten aufzählen und gebe deshalb hier den Verlag oder Hersteller an, der mir das Rezensionsexemplar bereitgestellt hat.
Bestellangaben:
Bestelllink: Das Werk ist in jedem Buchladen erhältlich.
Angaben zum Buch:
Titel: Schnelles Denken, langsames Denken
Autor: Daniel Kahneman
Verlag: siedler-Verlag
Auflage: 26
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-641-09374-7
Meinungen aus unserer Buchhandlung
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wertvoller Lesestoff: Was Schulen vergessen haben!
Bewertet: Buch (Paperback)
Daniel Kahnemanns Buch “Schnelles Denken, langsames Denken” ist zweifellos ein Meisterwerk der kognitiven Psychologie und ein essentielles Werk für jeden, der das menschliche Denken und Entscheiden besser verstehen möchte. In dieser umfangreichen Abhandlung gelingt es Kahnemann, komplexe Themen auf verständliche Weise zu erklären und uns mit den inneren Mechanismen unserer Denkprozesse vertraut zu machen.
Die Überschrift “Schnelles Denken, langsames Denken” fasst das zentrale Thema des Buches perfekt zusammen. Kahnemann unterscheidet zwischen zwei Denkmodi: dem intuitiven, schnellen Denken und dem reflektierenden, langsamen Denken. Er zeigt auf, wie unser Gehirn oft automatisch auf schnelles Denken zurückgreift, was zu systematischen Denkfehlern und irrationalen Entscheidungen führen kann. Durch zahlreiche faszinierende Beispiele und Experimente verdeutlicht der Autor, wie wir uns von unseren eigenen Denkfallen täuschen lassen und welche Auswirkungen dies auf unser tägliches Leben haben kann.
Besonders beeindruckend ist, wie Kahnemann komplexe psychologische Konzepte in eine fesselnde Erzählung verwandelt. Das Buch ist mit Anekdoten und persönlichen Erfahrungen gespickt, was dem Leser hilft, sich mit den dargestellten Situationen zu identifizieren. Dabei gelingt es dem Autor, die Leser durch die komplexen Denkprozesse zu führen, ohne sie zu überfordern. Kahnemann versteht es, komplexe Ideen auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren.
Ein weiterer Pluspunkt dieses Buches ist, dass es nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Anwendungen bietet. Kahnemann gibt hilfreiche Ratschläge, wie wir unser Denken bewusster gestalten und bessere Entscheidungen treffen können. Er rüttelt an unseren Gewohnheiten und Denkmustern und fordert uns auf, unsere Überzeugungen zu hinterfragen.
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass “Schnelles Denken, langsames Denken” keine leichte Kost ist. Die Themen werden tiefgründig behandelt und erfordern eine gewisse Konzentration. Dennoch ist das Buch jeden Moment des Lesens wert, denn es öffnet die Augen für die vielfältigen Einflüsse auf unser Denken und enthüllt die Muster hinter unseren Entscheidungen.
Insgesamt kann ich “Schnelles Denken, langsames Denken” uneingeschränkt empfehlen. Dieses Buch ist ein wertvoller Wegweiser durch die unergründlichen Weiten unserer eigenen Gedankenwelt. Es wird Ihnen helfen, Ihr Denken zu schärfen, Ihre Entscheidungen zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des menschlichen Geistes zu entwickeln. Lassen Sie sich auf diese faszinierende Reise ein, und Sie werden mit neuen Erkenntnissen und einem erweiterten Horizont belohnt werden.