Wie wir begehren

Wie wir begehren

Wie wir begehren

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 24.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 10.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25720

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

08.03.2012

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

25720

Erscheinungsdatum

08.03.2012

Verlag

Fischer E-Books

Seitenzahl

256 (Printausgabe)

Dateigröße

4964 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783104010830

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unerwartet

Bewertung aus Zürich am 24.11.2023

Bewertungsnummer: 2075083

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Unerwartet der persönliche Tiefgang der Autorin mit Beschreiben von Szenen in Ihrem Leben, die persönlich sind und zu Denken geben. Öffnet den Blick für die Vergangenheit zum Thema Sexualität und zeigt den Wandel und die Möglichkeiten für Fortschritt auf.

Unerwartet

Bewertung aus Zürich am 24.11.2023
Bewertungsnummer: 2075083
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Unerwartet der persönliche Tiefgang der Autorin mit Beschreiben von Szenen in Ihrem Leben, die persönlich sind und zu Denken geben. Öffnet den Blick für die Vergangenheit zum Thema Sexualität und zeigt den Wandel und die Möglichkeiten für Fortschritt auf.

Ein Essay um (über sich) nachzudenken

Bérénice aus Jona am 12.10.2022

Bewertungsnummer: 1804120

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit wenig Erwartungen bin ich an dieses Buch angegangen. Zwar hatte ich schon von Carolin Emcke gehört und positives über sie gelesen, aber hatte bisher kein Buch von ihr gelesen. Ihr flüssiges Schreibstil, welcher von einer einzelnen Begebenheit grössere Zusammenhänge ergründet und dem Leser verständlicherweise näher bringt, hat mich bis zur letzten Seite gepackt. Anhand von wichtigen Ereignissen ihres Lebens malt Carolin Emcke ihren Weg zur Identitätsfindung. Der Rahmen der Autobiografie platzt indem sie verschiedene Aspekten ihres Lebens (u.a. Musik, Journalismus) mit wichtigen Meilensteine der LGBT+ Bewegung in Verbindung bringt.

Ein Essay um (über sich) nachzudenken

Bérénice aus Jona am 12.10.2022
Bewertungsnummer: 1804120
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit wenig Erwartungen bin ich an dieses Buch angegangen. Zwar hatte ich schon von Carolin Emcke gehört und positives über sie gelesen, aber hatte bisher kein Buch von ihr gelesen. Ihr flüssiges Schreibstil, welcher von einer einzelnen Begebenheit grössere Zusammenhänge ergründet und dem Leser verständlicherweise näher bringt, hat mich bis zur letzten Seite gepackt. Anhand von wichtigen Ereignissen ihres Lebens malt Carolin Emcke ihren Weg zur Identitätsfindung. Der Rahmen der Autobiografie platzt indem sie verschiedene Aspekten ihres Lebens (u.a. Musik, Journalismus) mit wichtigen Meilensteine der LGBT+ Bewegung in Verbindung bringt.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie wir begehren

von Carolin Emcke

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie wir begehren