Alles zerfällt

Alles zerfällt Roman

Aus der Reihe

Alles zerfällt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 10.00

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

50574

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

05.04.2012

Verlag

Fischer E-Books

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

50574

Erscheinungsdatum

05.04.2012

Verlag

Fischer E-Books

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

1340 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Things fall apart

Übersetzt von

Uda Strätling

Sprache

Deutsch

EAN

9783104007366

Weitere Bände von Fischer Klassik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Toller Roman, erstaunlich wenig angestaubt.

Bewertung aus Bern am 14.07.2021

Bewertungsnummer: 1527793

Bewertet: eBook (ePUB)

Es ist so erhellend, die nigerianische Geschichte (kurz bevor und gleich nachdem die Missionare beim Stamm auftauchten) von einem Nigerianer erzählt zu bekommen. Der Roman ist toll geschrieben, er beginnt im Tempo und in der Schwere einer Sage, eines Märchens, voller Poesie und schöner Sätze. Gegen den zweiten und dritten Teil nimmt das Geschriebene an Tempo zu, genau wie der Verlauf der Geschichte. Die Handlung tritt in den Vordergrund. Die einzelnen Figuren kommen uns nahe, das ist sehr wichtig. Wir, die Leserinnen und Leser, verstehen die Leute vom Igbo-Stamm, verstehen, warum sie etwas tun und etwas lassen. Chinua Achebe versteht es, uns dieses traurige Kapitel Geschichte nahe zu bringen.

Toller Roman, erstaunlich wenig angestaubt.

Bewertung aus Bern am 14.07.2021
Bewertungsnummer: 1527793
Bewertet: eBook (ePUB)

Es ist so erhellend, die nigerianische Geschichte (kurz bevor und gleich nachdem die Missionare beim Stamm auftauchten) von einem Nigerianer erzählt zu bekommen. Der Roman ist toll geschrieben, er beginnt im Tempo und in der Schwere einer Sage, eines Märchens, voller Poesie und schöner Sätze. Gegen den zweiten und dritten Teil nimmt das Geschriebene an Tempo zu, genau wie der Verlauf der Geschichte. Die Handlung tritt in den Vordergrund. Die einzelnen Figuren kommen uns nahe, das ist sehr wichtig. Wir, die Leserinnen und Leser, verstehen die Leute vom Igbo-Stamm, verstehen, warum sie etwas tun und etwas lassen. Chinua Achebe versteht es, uns dieses traurige Kapitel Geschichte nahe zu bringen.

Intensiv und kraftvoll: ein starkes Stück Literatur.

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 06.12.2023

Bewertungsnummer: 2082962

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Chinua Achebe’s Werk “Alles zerfällt” ist mir als Book Club Empfehlung im Internet begegnet. Der Titel hörte sich interessant an. Auch die Thematik hatte etwas Erfrischendes, denn ich habe noch kein Buch vom schwarzen Kontinent gelesen. Achebes “Alles zerfällt” wird heute als Grundstein der afrikanischen Literatur gehandelt. Der Roman wurde 1958 das erste Mal veröffentlicht. Chinua Achebe ist Nigerianer, sein Name wurzelt in der Sprache der im Buch beschriebenen Igbos und bedeutet übersetzt: “Gott kämpft zu meinen Gunsten”. 2002 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Viel wichtiger als das ist jedoch, dass Achebes Erzählstil sich nicht nach den gängigen, europäischen Literaturkonventionen entwickelt hat, sondern aus seiner eigenen Herkunft zehrt. Wer Achebe liest, bemerkt alsdann, dass die gegebenenfalls als distanziert empfundene Erzählkunst im Grunde alles andere als Distanz in sich birgt. Achebe’s Werk ist intensiv und kraftvoll, frei von jeglichen Plattitüden. Die Geschichte Wir befinden uns um 1890 im Stammesgebiet der Igbo in Nigeria. Hier wird Okonkwo geboren und wächst zu einem gefürchteten Krieger heran, dessen Antrieb zum Aufstieg zu den ranghöchsten Stammesmitgliedern darin gründet, die Schwächen seines Vaters von sich zu weisen, der sein Leben lang lieber trank und sich dem Musizieren widmete. Okonkwo verliert dadurch das Gefühl für eine gesunde Balance und entwickelt einen herrischen, scheinbar gefühlsarmen Charakter und nicht zuletzt einen übersteigerten Sinn für Männlichkeit. Er schlägt seine drei Ehefrauen, ist autoritär. Seine Gefühle versteckt Okonkwo, ist brüsk und abweisend, jähzornig. Die Angst vor Schwäche ist Okonkwo’s Lebensantrieb, gewährt ihm gepaart mit seiner fleissigen Ader aber auch die Erlangung mehrerer Ehrentitel innerhalb des Clans. Eigentlich läuft alles nach Okonkwos Willen. Sein Ziel, Ranghöchster des Stammes zu werden, rückt in greifbare Nähe. Doch dann tötet er aus Versehen einen anderen Dorfbewohner. Gemäss Sitte werden er und seine ganze Familie für sieben Jahre verbannt und müssen diese sieben Jahre im Heimatdorf seiner Mutter verbringen. Währenddessen treten Veränderungen grossen Ausmasses ein, Missionare bemächtigen sich des Landes, weisse Regierungen werden gebildet, Eingeborene bekehrt, die Kolonisation hält Einzug. Für Okonkwo, den stolzen Krieger, eröffnet sich damit der Anfang vom Ende. Alles wofür er kämpft und woran er glaubt, kollidiert mit dieser neuen Welt von fremden Werten. Anpassung ist Okonkwo fremd, Scheitern keine Option. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Meinung Die Geschichte beinhaltet genau genommen zwei Themen: die Lebensgeschichte von Okonkwo und die Geschichte der Kolonisierung der Igbo. Letztere wird in diesem Buch aus Sicht der Igbo erzählt. Und das ist das eigentliche Highlight dieses Buches, da bis anhin ausschliesslich literarische Werke von Nichtafrikanern verfasst wurden. Achebe hat 1958 mit “Alles zerfällt” diese Lanze gebrochen. Eine völlig intakte, wenn auch uns fremde Welt, wird von aussen penetriert bzw. zerstört. Man liest und erlebt die Tragödie eines Volkes, das man bevormundet, dem man keine Wahl lässt. Als Leser erlebe ich hautnah den religiösen Fanatismus des missionierenden Christentums und schüttele dabei fortwährend den Kopf. Ich habe mich dabei auch oft fremd geschämt für diese Weissen, die sich in Nigeria aufspielen und annektieren, wie es ihnen gefällt. Achebe schreibt darüber, ohne zu werten, beschreibt lediglich die Sichtweise seiner Protagonisten, den Igbo, allen voran natürlich Okonkwos. Dieser agiert schon beinahe als Antiheld in diesem Werk, fällt es dem Leser doch schwer sich mit Okonkwo anzufreunden, aufgrund seiner offensichtlichen menschlichen Defizite. Und dennoch: ich erlebte Okonkwo als tragische Figur, für die ich bald Mitgefühl entwickelte. Er hatte schon als Kind keine Chance, musste sich selbst “erziehen”, weil der Vater früh starb und auch sonst nicht immer das beste Vorbild sein konnte aufgrund seiner Trunksucht und seiner Lethargie. Mich hat vor allem Achebes Erzählkunst beeindruckt. Was als mehr oder weniger “simpel” geschrieben daher kommt, erweist sich als komplex und intensiv, vor allem gegen Ende der Geschichte, wenn die Kolonisierung einsetzt. Was der Leser erst als relativ ruhige Erzählung empfindet, nimmt immer mehr an Fahrt auf, wird zunehmend tragisch und schmerzvoll. Sehr interessant fand ich den Ausflug in die Kultur und das Rechtssystem der Igbo, die Achebe mit “Alles zerfällt” noch einmal aufleben lässt. Das Buch ist gespickt mit Igbo-Ausdrücken, die in einer Legende am Ende des Buches aufgelistet sind und viel über den Sprachgebrauch und Sitten verraten.  Fazit “Alles zerfällt” ist ein Stück Weltliteratur, das man sicherlich auch unter “sollte man mal gelesen haben” einordnen kann. Für mich war es ein sehr intensives, verstörendes Porträt über die Kolonisierung Afrikas (Nigeria), das vielleicht gerade aufgrund der relativ ruhigen und deskriptiven Form der Erzählkunst grossen Nachhall erzeugt. Zu Ende der Lektüre erfasst den Leser die geballte Wucht dieses Romans. Ein Werk, das dem von der Kolonialherrschaft gebeutelten Afrika eine Stimme verleiht und aufrüttelt.

Intensiv und kraftvoll: ein starkes Stück Literatur.

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 06.12.2023
Bewertungsnummer: 2082962
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Chinua Achebe’s Werk “Alles zerfällt” ist mir als Book Club Empfehlung im Internet begegnet. Der Titel hörte sich interessant an. Auch die Thematik hatte etwas Erfrischendes, denn ich habe noch kein Buch vom schwarzen Kontinent gelesen. Achebes “Alles zerfällt” wird heute als Grundstein der afrikanischen Literatur gehandelt. Der Roman wurde 1958 das erste Mal veröffentlicht. Chinua Achebe ist Nigerianer, sein Name wurzelt in der Sprache der im Buch beschriebenen Igbos und bedeutet übersetzt: “Gott kämpft zu meinen Gunsten”. 2002 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Viel wichtiger als das ist jedoch, dass Achebes Erzählstil sich nicht nach den gängigen, europäischen Literaturkonventionen entwickelt hat, sondern aus seiner eigenen Herkunft zehrt. Wer Achebe liest, bemerkt alsdann, dass die gegebenenfalls als distanziert empfundene Erzählkunst im Grunde alles andere als Distanz in sich birgt. Achebe’s Werk ist intensiv und kraftvoll, frei von jeglichen Plattitüden. Die Geschichte Wir befinden uns um 1890 im Stammesgebiet der Igbo in Nigeria. Hier wird Okonkwo geboren und wächst zu einem gefürchteten Krieger heran, dessen Antrieb zum Aufstieg zu den ranghöchsten Stammesmitgliedern darin gründet, die Schwächen seines Vaters von sich zu weisen, der sein Leben lang lieber trank und sich dem Musizieren widmete. Okonkwo verliert dadurch das Gefühl für eine gesunde Balance und entwickelt einen herrischen, scheinbar gefühlsarmen Charakter und nicht zuletzt einen übersteigerten Sinn für Männlichkeit. Er schlägt seine drei Ehefrauen, ist autoritär. Seine Gefühle versteckt Okonkwo, ist brüsk und abweisend, jähzornig. Die Angst vor Schwäche ist Okonkwo’s Lebensantrieb, gewährt ihm gepaart mit seiner fleissigen Ader aber auch die Erlangung mehrerer Ehrentitel innerhalb des Clans. Eigentlich läuft alles nach Okonkwos Willen. Sein Ziel, Ranghöchster des Stammes zu werden, rückt in greifbare Nähe. Doch dann tötet er aus Versehen einen anderen Dorfbewohner. Gemäss Sitte werden er und seine ganze Familie für sieben Jahre verbannt und müssen diese sieben Jahre im Heimatdorf seiner Mutter verbringen. Währenddessen treten Veränderungen grossen Ausmasses ein, Missionare bemächtigen sich des Landes, weisse Regierungen werden gebildet, Eingeborene bekehrt, die Kolonisation hält Einzug. Für Okonkwo, den stolzen Krieger, eröffnet sich damit der Anfang vom Ende. Alles wofür er kämpft und woran er glaubt, kollidiert mit dieser neuen Welt von fremden Werten. Anpassung ist Okonkwo fremd, Scheitern keine Option. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Meinung Die Geschichte beinhaltet genau genommen zwei Themen: die Lebensgeschichte von Okonkwo und die Geschichte der Kolonisierung der Igbo. Letztere wird in diesem Buch aus Sicht der Igbo erzählt. Und das ist das eigentliche Highlight dieses Buches, da bis anhin ausschliesslich literarische Werke von Nichtafrikanern verfasst wurden. Achebe hat 1958 mit “Alles zerfällt” diese Lanze gebrochen. Eine völlig intakte, wenn auch uns fremde Welt, wird von aussen penetriert bzw. zerstört. Man liest und erlebt die Tragödie eines Volkes, das man bevormundet, dem man keine Wahl lässt. Als Leser erlebe ich hautnah den religiösen Fanatismus des missionierenden Christentums und schüttele dabei fortwährend den Kopf. Ich habe mich dabei auch oft fremd geschämt für diese Weissen, die sich in Nigeria aufspielen und annektieren, wie es ihnen gefällt. Achebe schreibt darüber, ohne zu werten, beschreibt lediglich die Sichtweise seiner Protagonisten, den Igbo, allen voran natürlich Okonkwos. Dieser agiert schon beinahe als Antiheld in diesem Werk, fällt es dem Leser doch schwer sich mit Okonkwo anzufreunden, aufgrund seiner offensichtlichen menschlichen Defizite. Und dennoch: ich erlebte Okonkwo als tragische Figur, für die ich bald Mitgefühl entwickelte. Er hatte schon als Kind keine Chance, musste sich selbst “erziehen”, weil der Vater früh starb und auch sonst nicht immer das beste Vorbild sein konnte aufgrund seiner Trunksucht und seiner Lethargie. Mich hat vor allem Achebes Erzählkunst beeindruckt. Was als mehr oder weniger “simpel” geschrieben daher kommt, erweist sich als komplex und intensiv, vor allem gegen Ende der Geschichte, wenn die Kolonisierung einsetzt. Was der Leser erst als relativ ruhige Erzählung empfindet, nimmt immer mehr an Fahrt auf, wird zunehmend tragisch und schmerzvoll. Sehr interessant fand ich den Ausflug in die Kultur und das Rechtssystem der Igbo, die Achebe mit “Alles zerfällt” noch einmal aufleben lässt. Das Buch ist gespickt mit Igbo-Ausdrücken, die in einer Legende am Ende des Buches aufgelistet sind und viel über den Sprachgebrauch und Sitten verraten.  Fazit “Alles zerfällt” ist ein Stück Weltliteratur, das man sicherlich auch unter “sollte man mal gelesen haben” einordnen kann. Für mich war es ein sehr intensives, verstörendes Porträt über die Kolonisierung Afrikas (Nigeria), das vielleicht gerade aufgrund der relativ ruhigen und deskriptiven Form der Erzählkunst grossen Nachhall erzeugt. Zu Ende der Lektüre erfasst den Leser die geballte Wucht dieses Romans. Ein Werk, das dem von der Kolonialherrschaft gebeutelten Afrika eine Stimme verleiht und aufrüttelt.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Alles zerfällt

von Chinua Achebe

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Alles zerfällt