Das SS-Helferinnenkorps

Das SS-Helferinnenkorps Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS 1942-1949

Aus der Reihe

Das SS-Helferinnenkorps

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 52.90
eBook

eBook

ab Fr. 22.00

Fr. 22.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

18.10.2012

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

18.10.2012

Verlag

Hamburger Edition HIS

Seitenzahl

576 (Printausgabe)

Dateigröße

27765 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783868545005

Weitere Bände von Hamburger Edition

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das SS-Helferinnenkorps
  • Inhalt Einleitung Forschungsstand Quellen Die Aufstellung des SS-Helferinnenkorps Das Bewerbungsverfahren Rekrutierungswege und Motivationen Die SS-Sippengemeinschaft Kontakte zu einer SS- oder Polizeidienststelle Presse Kontakte zu anderen nationalsozialistischen Organisationen Bewerbungen auf eigene Initiative Auswahlverfahren Überprüfung durch den Sicherheitsdienst (SD-Beurteilung) Ärztliche und rassische Überprüfung Vorprüfungen bei den SS-Oberabschnitten Anzahl der Bewerberinnen Anzahl SS- und Kriegshelferinnen Konkurrierende Interessen und Konflikte Einberufung kontra Reichsarbeitsdienstpflicht Einzelfallentscheidungen Die SS- und Kriegshelferinnen Herkunft und Sozialisation Altersstruktur Geburts- und Heimatorte Schul- und Berufsbildung Soziale Herkunft Familienstand Konfessionszugehörigkeiten Organisationsgrad in nationalsozialistischen Gliederungen Bund Deutscher Mädel Arbeitsdienste der weiblichen Jugend Mitgliedschaft in der NSDAP Die Reichsschule für SS-Helferinnen Aufbau Zur Topographie der Reichsschule-SS im Elsass Das Aussenlager des Konzentrationslagers Natzweiler in Oberehnheim Personalstab Der Streit um die Kommandeure Ausbildung Der Grundlehrgang Das Lehrfach "Weltanschauliche Erziehung" Das Gelöbnis Die Fachausbildungen Führungslehrgänge Uniformierung und Entlohnung Entlassungen und Konfliktfelder Entlassungen aus dem Grundlehrgang Konflikte auf der Reichsschule-SS Entlassungen aus der Fachausbildung Rückmarsch Neue Standorte Die Verlegung des Aussenlagers nach Heidenheim Die geplante Übernahme der Helferinnen der Ordnungspolizei Der Einsatz der SS-Helferinnen Einsatzdienststellen und Tätigkeiten Helferinnenheime und Gemeinschaftsbildung Dienstalltag im "Reichskommissariat Ostland" Auseinandersetzungen und Differenzen vor Ort Die weibliche Sexualität als Ausgangspunkt für Konflikte Entlassungen aus dem Einsatz Auf den Dienststellen des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes Der Einsatz im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz Im Sondereinsatz auf dem Obersalzberg: Die "SS-Nebelabteilung" Kriegsende Die Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone Massgaben der Entnazifizierung und Internierung Juristische Grundlagen der Spruchkammerverfahren Die Jugendamnestieverordnung Die Durchführung des automatischen Internierungsarrestes Die Verfahren vor den Lagerspruchkammern Wiederaufnahmeanträge "Zonenfremde": Verlegungen in die britische Besatzungszone Eine Marginalie in den Verfahren: Das System der Konzentrationslager Die Verfahren vor den Heimatspruchkammern Verfahrensweisen und Entlastungsstrategien Lügengeschichten Meldebogenfälschungen Eine "überzeugte Anhängerin des NS": Ilse Staiger Bilanz der Verfahren Schluss Anhang Kurzbiographien des Führungskorps Kurzbiographien der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz eingesetzten SS-Helferinnen Dokumente, methodische Erläuterungen und Tabellen Dienstgrade Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken, Tabellen, Dokumente und methodischen Erläuterungen Abkürzungsverzeichnis Dank Quellen und Literatur