
Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen
Fr. 0.00
inkl. MwStArtikel erhalten
Beschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
27.08.2008
Verlag
De Gruyter OldenbourgSeitenzahl
282 (Printausgabe)
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783110203998
Die Landmauer von Konstantinopel gehört zu den bedeutendsten und grössten Wehranlagen der Spätantike. Die vorliegende Arbeit behandelt die Baugeschichte und Topographie der Theodosianischen Landmauer und der Blachernen-Mauer (sog. Mauer der XIV. Region, Komnenen-Mauer, Mauerabschnitt zwischen Komnenen-Mauer und Goldenem Horn). Schwerpunkte bilden das theodosianische Baukonzept der Doppelmauer, die Anzahl der theodosianischen Türme, die zeitliche Einordnung des Goldenen Tors und des Rahmenwerks am Vortor, die Baugeschichte der Tore, die Ermittlung der byzantinischen Namen der Tore zwischen dem wiederentdeckten Romanos-Tors und Edirnekapi, die Lokalisierung des Polichnion von Kaiser Ioannes V. Palaiologos (Mermerkule), die Identifizierung weiterer Örtlichkeiten im Bereich der Theodosianischen Mauer (Polyandrion, Myriandrion, Mesoteichion), die Topographie und Baugeschichte der Komnenen-Mauer einschliesslich der Identifikation der Tore der Blachernen-Mauer sowie das Problem der letzten Kaiserresidenz von Konstantinopel (Tekfur Sarayi). In weiteren Abschnitten werden das Mauerwerk dokumentiert und untersucht und ein Katalog der Spolien vorgelegt. Zwei Exkurse widmen sich dem spätbyzantinischen Strassensystem von Konstantinopel und zwei Istanbul-Karten von Piri Reis.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen