
Kein Recht auf Faulheit Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen
-
- Taschenbuch
- eBook ausgewählt
Fr. 40.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
12.06.2013
Verlag
Springer Fachmedien WiesbadenSeitenzahl
319 (Printausgabe)
Dateigröße
2174 KB
Auflage
2013
Sprache
Deutsch
EAN
9783658020859
Die Hartz-Gesetze sind ein Wendepunkt für die SPD: In kurzer Zeit wurde ein politisches Programm durchgesetzt, das in Kontrast zu den Ansichten vieler Parteigänger stand. Matthias Kaufmann untersucht die öffentlichen Debatten der ersten Legislaturperiode der Regierung Gerhard Schröders von 1998 bis 2002, jener Zeit, die Schröders "Agenda 2010" und auch der Verabschiedung der "Hartz-Gesetze" voranging. Er geht der Frage nach, welches Bild von den Arbeitslosen gezeichnet wurde und welche Konsequenzen daraus folgten. In zehn Fallstudien entsteht ein präzises Bild der Strategien, mit denen die Regierungs-SPD die Erwerbslosen zu Sündenböcken machte, die Schleifung sozialer Arrangements als alternativlos darstellte und den Schlüsselbegriff der Solidarität aushöhlte - zu Lasten von Erwerbslosen wie Arbeitnehmern.
Der Inhalt
Politik in der Mediendemokratie - Menschenbild und arbeitsmarktpolitische Ausrichtung der SPD - Debatten über die gesellschaftliche Rolle von Erwerbslosen sowie zum Umgang mit Erwerbslosen - Abschied vom Sozialstaatskonsens
Die Zielgruppen
. Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Soziologie
. PraktikerInnen im Bereich Arbeitsmarkt
Der AutorMatthias Kaufmann ist Redakteur bei SPIEGEL-ONLINE im Ressort KarriereSPIEGEL. Sein Schwerpunkt liegt auf Themen rund um Arbeitsmarkt und Arbeitssoziologie.
Weitere Bände von Theorie und Praxis der Diskursforschung
-
Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit von André Biermann
André Biermann
Das diskursive Verschwinden der ReligionsfreiheiteBook
Fr. 28.90
-
Alltagswissen in der Krise von Oliver E. Kuhn
Oliver E. Kuhn
Alltagswissen in der KriseeBook
Fr. 50.90
-
Verortungen des Dispositiv-Begriffs von Joannah Caborn Wengler
Joannah Caborn Wengler
Verortungen des Dispositiv-BegriffseBook
Fr. 35.90
-
Die Grüne-Gentechnik-Debatte von Birgit Freitag
Birgit Freitag
Die Grüne-Gentechnik-DebatteeBook
Fr. 45.90
-
Vom Störfaktor zum Operator von Stephanie Garling
Stephanie Garling
Vom Störfaktor zum OperatoreBook
Fr. 40.90
-
Kein Recht auf Faulheit von Matthias Kaufmann
Matthias Kaufmann
Kein Recht auf FaulheiteBook
Fr. 40.90
-
Erzählungen im Öffentlichen von Markus Arnold
Markus Arnold
Erzählungen im ÖffentlicheneBook
Fr. 40.90
-
Mediendiskursanalyse von Philipp Dreesen
Philipp Dreesen
MediendiskursanalyseeBook
Fr. 40.90
-
Wissensobjekt Selbstmordattentat von Claudia Brunner
Claudia Brunner
Wissensobjekt SelbstmordattentateBook
Fr. 51.90
-
Das Automobil als konstruktive Metapher von Andreas Wagenknecht
Andreas Wagenknecht
Das Automobil als konstruktive MetaphereBook
Fr. 42.90
-
Die Bildung der Differenz von Sandra Smykalla
Sandra Smykalla
Die Bildung der DifferenzeBook
Fr. 51.90
-
Die chinesische Community in Bukarest von Rixta Wundrak
Rixta Wundrak
Die chinesische Community in BukaresteBook
Fr. 42.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen