Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis

1. Die ökologische Herausforderung.- 1.1 Verschiedene Sichtweisen.- 1.2 Problem der Umweltbelastung und die Lösungsansätze.- 1.3 Interdisziplinäre Methodik.- 2. Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.1 Chemische Industrie.- 2.1.1 Abgrenzung der Branche.- 2.1.2 Bedeutung der Branche.- 2.2 Umweltrelevante Rahmenbedingungen der chemischen Industrie.- 2.2.1 Einteilung der Rahmenbedingungen.- 2.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.2.2.1 Einleitung.- 2.2.2.2 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 2.2.2.3 Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabegesetz.- 2.2.2.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.2.2.5 Chemikaliengesetz.- 2.2.2.6 Umwelthaftungsgesetz.- 2.2.2.7 Beauftragtenorganisation für den Umweltschutz.- 2.2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.2.4 Öko-toxikologische Rahmenbedingungen.- 2.2.5 Technische Rahmenbedingungen.- 2.2.6 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.3 Aufwand für den Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.3.1 Abgrenzung der betrieblichen Umweltkosten.- 2.3.2 Investitions- und Betriebskosten.- 2.3.3 Organisatorischer Aufwand für den Umweltschutz.- 3. Produktionsintegrierter Umweltschutz und seine Beispiele in der chemischen Industrie.- 3.1 Produktionsbedingte Umweltproblematik der chemischen Industrie.- 3.1.1 Grundlagen chemischer Produktionsprozesse.- 3.1.2 Produktionsbedingte Umweltbelastung.- 3.2 Gliederung der technologischen Umweltschutzmassnahmen.- 3.2.1 Additiver Umweltschutz.- 3.2.2 Integrierter Umweltschutz.- 3.2.3 Vergleichende Zusammenfassung.- 3.3 Methoden des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Gestaltung des Produktionsprogramms.- 3.3.3 Chemische Forschung und Verfahrensentwicklung.- 3.3.4 Verfahrensauswahl.- 3.3.5 Optimierung chemischer Prozesse.- 3.4 Kriterien des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.5 Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Substitution der Syntheseroute von Ibuprofen.- 3.5.3 Optimierung der Syntheseroute von Etinol.- 3.5.4 Zeolite als Katalysatoren.- 3.5.5 Optimaler Reaktionsweg zur Synthese eines Zwischenproduktes von Vitamin E.- 3.5.6 DuPont-Oxidationsverfahren von n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid und Tetrahydrofuran.- 3.5.7 N-Methylpyrrolidon als alternatives Lösemittel.- 3.5.8 Fazit.- 4. Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.1 Managementsystemansatz.- 4.1.1 Funktionen des Managements.- 4.1.2 Begriffe und Aufgaben der betrieblichen Organisation.- 4.1.3 Managementmodelle.- 4.1.3.1 Sinn und Zweck von Managementmodellen.- 4.1.3.2 „Management-by“-Modelle.- 4.1.3.3 St. Gallener Managementmodell.- 4.1.3.4 Grundlagen der Managementsysteme.- 4.2 Qualitätsmanagementsysteme.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Ausgangspunkte des Qualitätsmanagements.- 4.2.3 DIN ISO 9000er Normenreihe.- 4.2.4 Total Quality Management.- 4.2.5 Qualitätsmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.3 Grundlagen der Umweltmanagementsysteme.- 4.3.1 Historische Entwicklung.- 4.3.2 Ziele von Umweltmanagementsystemen.- 4.3.3 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der EMAS.- 4.3.4 Responsible Care und die EMAS.- 4.3.5 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der ISO 14001.- 4.3.6 Verknüpfung von Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagementsystemen in der chemischen Industrie.- 4.4 Aufbau und Implementierung von Umweltmanagementsystemen.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Aufbauphase I: Projektanstoss.- 4.4.2.1 Vorstudie und erste Schritte.- 4.4.2.2 Festlegung der Umweltpolitik.- 4.4.2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 4.4.2.4 Festlegung von Arbeitspaketen.- 4.4.3 Aufbauphase II: Umweltprüfung.- 4.4.3.1 Anforderungen.- 4.4.3.2 Vorgehensweise.- 4.4.3.3 Auswertung.- 4.4.4 Aufbauphase III: Umweltziele und -programm.- 4.4.5 Aufbauphase IV: Massnahmenumsetzung.- 4.4.5.1 Festlegung der Organisationsstruktur.- 4.4.5.2 Schulung, Bewusstseinsbildung und Kompetenz.- 4.4.5.3 Notfallvorsorge.- 4.4.5.4 Dokumentation.- 4.4.6 Aufbauphase V: Massnahmenüberprüfung.- 4.4.6.1 Überwachung und Notfallmassnahmen.- 4.4.6.2 Audit.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- 5. Techniken des Umweltmanagements.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Checklisten.- 5.3 Ökobilanzen.- 5.3.1 Bilanzansatz im Umweltschutz.- 5.3.2 Arten der Ökobilanzen.- 5.3.2.1 Betriebliche Ökobilanzen.- 5.3.2.2 Lebenszyklus-orientierte Ökobilanzen.- 5.3.3 Phasen der Ökobilanzierung.- 5.3.3.1 Bilanzierungsziele.- 5.3.3.2 Sachbilanz.- 5.3.3.3 Wirkungsbilanz.- 5.3.3.4 Bilanzbewertung.- 5.3.4 Beispiel einer Stoffbilanz zur Bewertung chemischer Verfahren.- 5.3.5 Fazit.- 5.4 Kennzahlen.- 5.5 Qualitative Klassifikationssysteme am Beispiel der ABC-Analyse.- 5.6 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).- 5.7 Methoden zur Darstellung von Daten und Problemzusammenhängen.- 5.7.1 Polaritätsprofil.- 5.7.2 Ursachen-Wirkungsdiagramm.- 5.7.3 Beziehungsdiagramm.- 5.8 Fazit.- 6. Forschung und Entwicklung, die Schlüsselfunktion für den produktionsintegrierten Umweltschutz.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Begriffliche Abgrenzung.- 6.3 F&E-Management in der chemischen Industrie.- 6.3.1 F&E-Planung.- 6.3.2 Aufbauorganisation der F&E.- 6.3.2.1 Organisatorische Abgrenzung von anderen Betriebsfunktionen.- 6.3.2.2 Organisatorische Untergliederung der F&E.- 6.3.2.3 F&E-Organisationsstruktur der Degussa AG.- 6.3.2.4 F&E-Organisationsstruktur der Bayer AG.- 6.3.2.5 F&E-Teilstruktur der Schering AG.- 6.3.3 Projektmanagement in der F&E.- 6.3.3.1 Grundlagen des Projektmanagements in der chemischen F&E.- 6.3.3.2 Projektspezifische Zielformulierung.- 6.3.3.3 Projektablauforganisation.- 6.3.3.4 Projektaufbauorganisation.- 6.3.3.5 Kostenschätzungsmethoden für F&E-Projekte.- 6.3.3.6 Projektsteuerung und -kontrolle.- 6.3.3.7 Schnittstellen-Management.- 6.3.3.8 Scheitern von Projekten.- 6.4 Problematik der Bewertung und Entscheidungsfindung in der chemischen F&E.- 6.4.1 Charakterisierung von Entscheidungsprozessen.- 6.4.2 Exemplarische Darstellung chemietypischer Entscheidungsprobleme.- 6.4.2.1 Funktion und Faktoren von Entscheidungen in der F&E.- 6.4.2.2 Beschreibung einer Entscheidungssituation.- 6.4.3 Integration des Umweltschutzes in den F&E-Prozess.- 6.4.3.1 Ist-Situation der organisatorischen Implementierung.- 6.4.3.2 Existierende Kriterien und Instrumente des Umweltschutzes in der F&E.- 6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 7. Aufbau von Umweltmanagementsystemen am Beispiel der F&E in der chemischen Industrie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Qualitative Analyse der Ausgangssituation in der chemischen F&E.- 7.2.1 Prinzipien zur Analyse der Entscheidungsprozesse.- 7.2.2 Rahmenbedingungen der Entscheidungsfindung in der F&E.- 7.2.3 Entscheidungsziele.- 7.2.4 Entscheidungsdaten und projektbegleitende Dokumentation.- 7.2.5 Organisatorische Entscheidungsstrukturen.- 7.2.6 Zusammenfassende Darstellung.- 7.3 Grundstrukturen eines Umweltmanagementsystems für die F&E.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Integration ökologischer Aspekte in die Zielfindung und strategische Planung der F&E.- 7.3.2.1 Strategische Planungsinstrumente.- 7.3.2.2 Dynamische Anpassung von Umweltzielen.- 7.3.3 Aufbauorganisation.- 7.3.4 Ablauforganisation.- 7.3.5 Ökologische Informationen für den Entscheidungsprozess.- 7.3.6 Promotorenmodell in der F&E.- 7.4 Techniken des Umweltmanagements für die F&E.- 7.4.1 Einleitung.- 7.4.2 Checklisten zur ökologischen Steuerung des F&E-Ablaufes.- 7.4.2.1 Erfassungs-Checklisten.- 7.4.2.2 Heuristiken-Checklisten.- 7.4.2.3 Informations-Checklisten.- 7.4.2.4 Steuerungs-Checklisten.- 7.4.2.5 Kennzahlen.- 7.4.3 Klassifikation.- 7.4.4 Ablauf einer ökobilanziellen Bewertung in der F&E.- 7.4.5 Informationsdarstellung.- 7.4.6 Bewertungsmethoden.- 7.4.6.1 Einleitung.- 7.4.6.2 Quantitative Bewertungsmethoden.- 7.4.6.3 Qualitative Bewertungsmethoden.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.

Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie

Wege zum produktionsintegrierten Umweltschutz

Buch (Taschenbuch)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

301

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

301

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.8 cm

Gewicht

492 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-63833-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie
  • 1. Die ökologische Herausforderung.- 1.1 Verschiedene Sichtweisen.- 1.2 Problem der Umweltbelastung und die Lösungsansätze.- 1.3 Interdisziplinäre Methodik.- 2. Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.1 Chemische Industrie.- 2.1.1 Abgrenzung der Branche.- 2.1.2 Bedeutung der Branche.- 2.2 Umweltrelevante Rahmenbedingungen der chemischen Industrie.- 2.2.1 Einteilung der Rahmenbedingungen.- 2.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.2.2.1 Einleitung.- 2.2.2.2 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 2.2.2.3 Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabegesetz.- 2.2.2.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.2.2.5 Chemikaliengesetz.- 2.2.2.6 Umwelthaftungsgesetz.- 2.2.2.7 Beauftragtenorganisation für den Umweltschutz.- 2.2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.2.4 Öko-toxikologische Rahmenbedingungen.- 2.2.5 Technische Rahmenbedingungen.- 2.2.6 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.3 Aufwand für den Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.3.1 Abgrenzung der betrieblichen Umweltkosten.- 2.3.2 Investitions- und Betriebskosten.- 2.3.3 Organisatorischer Aufwand für den Umweltschutz.- 3. Produktionsintegrierter Umweltschutz und seine Beispiele in der chemischen Industrie.- 3.1 Produktionsbedingte Umweltproblematik der chemischen Industrie.- 3.1.1 Grundlagen chemischer Produktionsprozesse.- 3.1.2 Produktionsbedingte Umweltbelastung.- 3.2 Gliederung der technologischen Umweltschutzmassnahmen.- 3.2.1 Additiver Umweltschutz.- 3.2.2 Integrierter Umweltschutz.- 3.2.3 Vergleichende Zusammenfassung.- 3.3 Methoden des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Gestaltung des Produktionsprogramms.- 3.3.3 Chemische Forschung und Verfahrensentwicklung.- 3.3.4 Verfahrensauswahl.- 3.3.5 Optimierung chemischer Prozesse.- 3.4 Kriterien des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.5 Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Substitution der Syntheseroute von Ibuprofen.- 3.5.3 Optimierung der Syntheseroute von Etinol.- 3.5.4 Zeolite als Katalysatoren.- 3.5.5 Optimaler Reaktionsweg zur Synthese eines Zwischenproduktes von Vitamin E.- 3.5.6 DuPont-Oxidationsverfahren von n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid und Tetrahydrofuran.- 3.5.7 N-Methylpyrrolidon als alternatives Lösemittel.- 3.5.8 Fazit.- 4. Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.1 Managementsystemansatz.- 4.1.1 Funktionen des Managements.- 4.1.2 Begriffe und Aufgaben der betrieblichen Organisation.- 4.1.3 Managementmodelle.- 4.1.3.1 Sinn und Zweck von Managementmodellen.- 4.1.3.2 „Management-by“-Modelle.- 4.1.3.3 St. Gallener Managementmodell.- 4.1.3.4 Grundlagen der Managementsysteme.- 4.2 Qualitätsmanagementsysteme.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Ausgangspunkte des Qualitätsmanagements.- 4.2.3 DIN ISO 9000er Normenreihe.- 4.2.4 Total Quality Management.- 4.2.5 Qualitätsmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.3 Grundlagen der Umweltmanagementsysteme.- 4.3.1 Historische Entwicklung.- 4.3.2 Ziele von Umweltmanagementsystemen.- 4.3.3 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der EMAS.- 4.3.4 Responsible Care und die EMAS.- 4.3.5 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der ISO 14001.- 4.3.6 Verknüpfung von Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagementsystemen in der chemischen Industrie.- 4.4 Aufbau und Implementierung von Umweltmanagementsystemen.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Aufbauphase I: Projektanstoss.- 4.4.2.1 Vorstudie und erste Schritte.- 4.4.2.2 Festlegung der Umweltpolitik.- 4.4.2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 4.4.2.4 Festlegung von Arbeitspaketen.- 4.4.3 Aufbauphase II: Umweltprüfung.- 4.4.3.1 Anforderungen.- 4.4.3.2 Vorgehensweise.- 4.4.3.3 Auswertung.- 4.4.4 Aufbauphase III: Umweltziele und -programm.- 4.4.5 Aufbauphase IV: Massnahmenumsetzung.- 4.4.5.1 Festlegung der Organisationsstruktur.- 4.4.5.2 Schulung, Bewusstseinsbildung und Kompetenz.- 4.4.5.3 Notfallvorsorge.- 4.4.5.4 Dokumentation.- 4.4.6 Aufbauphase V: Massnahmenüberprüfung.- 4.4.6.1 Überwachung und Notfallmassnahmen.- 4.4.6.2 Audit.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- 5. Techniken des Umweltmanagements.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Checklisten.- 5.3 Ökobilanzen.- 5.3.1 Bilanzansatz im Umweltschutz.- 5.3.2 Arten der Ökobilanzen.- 5.3.2.1 Betriebliche Ökobilanzen.- 5.3.2.2 Lebenszyklus-orientierte Ökobilanzen.- 5.3.3 Phasen der Ökobilanzierung.- 5.3.3.1 Bilanzierungsziele.- 5.3.3.2 Sachbilanz.- 5.3.3.3 Wirkungsbilanz.- 5.3.3.4 Bilanzbewertung.- 5.3.4 Beispiel einer Stoffbilanz zur Bewertung chemischer Verfahren.- 5.3.5 Fazit.- 5.4 Kennzahlen.- 5.5 Qualitative Klassifikationssysteme am Beispiel der ABC-Analyse.- 5.6 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).- 5.7 Methoden zur Darstellung von Daten und Problemzusammenhängen.- 5.7.1 Polaritätsprofil.- 5.7.2 Ursachen-Wirkungsdiagramm.- 5.7.3 Beziehungsdiagramm.- 5.8 Fazit.- 6. Forschung und Entwicklung, die Schlüsselfunktion für den produktionsintegrierten Umweltschutz.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Begriffliche Abgrenzung.- 6.3 F&E-Management in der chemischen Industrie.- 6.3.1 F&E-Planung.- 6.3.2 Aufbauorganisation der F&E.- 6.3.2.1 Organisatorische Abgrenzung von anderen Betriebsfunktionen.- 6.3.2.2 Organisatorische Untergliederung der F&E.- 6.3.2.3 F&E-Organisationsstruktur der Degussa AG.- 6.3.2.4 F&E-Organisationsstruktur der Bayer AG.- 6.3.2.5 F&E-Teilstruktur der Schering AG.- 6.3.3 Projektmanagement in der F&E.- 6.3.3.1 Grundlagen des Projektmanagements in der chemischen F&E.- 6.3.3.2 Projektspezifische Zielformulierung.- 6.3.3.3 Projektablauforganisation.- 6.3.3.4 Projektaufbauorganisation.- 6.3.3.5 Kostenschätzungsmethoden für F&E-Projekte.- 6.3.3.6 Projektsteuerung und -kontrolle.- 6.3.3.7 Schnittstellen-Management.- 6.3.3.8 Scheitern von Projekten.- 6.4 Problematik der Bewertung und Entscheidungsfindung in der chemischen F&E.- 6.4.1 Charakterisierung von Entscheidungsprozessen.- 6.4.2 Exemplarische Darstellung chemietypischer Entscheidungsprobleme.- 6.4.2.1 Funktion und Faktoren von Entscheidungen in der F&E.- 6.4.2.2 Beschreibung einer Entscheidungssituation.- 6.4.3 Integration des Umweltschutzes in den F&E-Prozess.- 6.4.3.1 Ist-Situation der organisatorischen Implementierung.- 6.4.3.2 Existierende Kriterien und Instrumente des Umweltschutzes in der F&E.- 6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 7. Aufbau von Umweltmanagementsystemen am Beispiel der F&E in der chemischen Industrie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Qualitative Analyse der Ausgangssituation in der chemischen F&E.- 7.2.1 Prinzipien zur Analyse der Entscheidungsprozesse.- 7.2.2 Rahmenbedingungen der Entscheidungsfindung in der F&E.- 7.2.3 Entscheidungsziele.- 7.2.4 Entscheidungsdaten und projektbegleitende Dokumentation.- 7.2.5 Organisatorische Entscheidungsstrukturen.- 7.2.6 Zusammenfassende Darstellung.- 7.3 Grundstrukturen eines Umweltmanagementsystems für die F&E.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Integration ökologischer Aspekte in die Zielfindung und strategische Planung der F&E.- 7.3.2.1 Strategische Planungsinstrumente.- 7.3.2.2 Dynamische Anpassung von Umweltzielen.- 7.3.3 Aufbauorganisation.- 7.3.4 Ablauforganisation.- 7.3.5 Ökologische Informationen für den Entscheidungsprozess.- 7.3.6 Promotorenmodell in der F&E.- 7.4 Techniken des Umweltmanagements für die F&E.- 7.4.1 Einleitung.- 7.4.2 Checklisten zur ökologischen Steuerung des F&E-Ablaufes.- 7.4.2.1 Erfassungs-Checklisten.- 7.4.2.2 Heuristiken-Checklisten.- 7.4.2.3 Informations-Checklisten.- 7.4.2.4 Steuerungs-Checklisten.- 7.4.2.5 Kennzahlen.- 7.4.3 Klassifikation.- 7.4.4 Ablauf einer ökobilanziellen Bewertung in der F&E.- 7.4.5 Informationsdarstellung.- 7.4.6 Bewertungsmethoden.- 7.4.6.1 Einleitung.- 7.4.6.2 Quantitative Bewertungsmethoden.- 7.4.6.3 Qualitative Bewertungsmethoden.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.