
Inhaltsverzeichnis
9 und 10 VBG 102).- 10.5.1 Betriebsanweisungen.- 10.6 Mitwirkung bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge.- 10.7 Nichtbiologische Gefährdungen.- >10.8 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des biologischen Arbeitsschutzes.- Arbeitsschutzes.- Literaturhinweise.- Anhang A-H zu Kapitel 4: Allgemeine Stellungnahmen der ZKBS.- A Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Nukleinsäuren mit oncogenem Potential.- B Risikobewertung von primären Zellen aus Vertebraten.- C Erläuterungen zum Begriff Selbstklonierung.- D Umgang mit rekombinanten Vacciniaviren.- E Vermehrung von gentechnisch veränderten Viren der Risikogruppen 2–4 in eukaryonten Zellen und Tieren.- F Risikobewertung der Empfängerzellinien COS, 293 und Raji.- H Risikobewertung von C-Typ-Retroviren der Hühner gemäss Gentechniksicherheitsverordnung.- Anhang zu Kapitel 10: Novellierung des Gentechnikgesetzes.
Arbeitsschutz in Biotechnologie und Gentechnik
Buch (Taschenbuch)
Fr.99.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
03.10.2013
Herausgeber
Siegfried Adelmann + weitereVerlag
Springer BerlinSeitenzahl
538
Das vorliegende Handbuch gibt eine aktuelle und umfassende Übersicht für den sicheren Umgang mit biologischen Agentien. Die folgenden Themen werden behandelt: - Arbeitsschutzmassnahmen für sicheren Umgang mit biologischen Agentien; - Kriterien für die Einstufung von biologischen Agentien; - Beschaffenheitsanforderung für Arbeitsbereiche der Sicherheitsstufen 1 bis 4; - organisatorische Massnahmen für den sicheren Umgang mit biologischen Agentien; arbeitsmedizinische Aspekte; - gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz; Zulassung und Kontrolle gentechnischer Anlagen. Die Änderungen des Gentechnikgesetzes sind im Anhang im Wortlaut enthalten.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen