Karl Hobrecker - ein deutscher Sammler
Band 12

Karl Hobrecker - ein deutscher Sammler Ein Beitrag zur Geschichte der Kinder- und Jugendbuchforschung

Aus der Reihe

Karl Hobrecker - ein deutscher Sammler

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 49.90
eBook

eBook

ab Fr. 35.90

Fr. 35.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

01.01.1987

Herausgeber

Paul Raabe

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

01.01.1987

Herausgeber

Paul Raabe

Verlag

Bautz

Seitenzahl

200 (Printausgabe)

Dateigröße

5901 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783869455853

Weitere Bände von Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Karl Hobrecker - ein deutscher Sammler
  • INHALT 1. Vorbemerkung
    2. Überblick über Standardwerke der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 3. Zentren der Kinder- und Jugendbuchforschung
    3a. Berlin/Ost
    3b. Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt
    3c. Internationale Jugendbibliothek in München
    3d. Das Kölner Projekt zur Geschichte der Kinder-und Jugendliteratur
    3e. Das Schiefertafel-Projekt
    3f. Das Schweizerische Jugendbuch-Institut (Johanna-Spyri-Stiftung) 4. Sammler von Kinderbüchern in Deutschland
    4a. Walter Beniamin (1892 - 1940)
    4b. Arthur Rümann (1888-1963)
    4c. Walter Schatzki (1899 - 1983)
    4d. Zeitgenössische Sammler 5. Versuch einer Hobrecker-Biographie 6. Exkurs: Die Selbstdarstellung von Karl Hobrecker in der Familiengeschichte 7. Geschichte der Hobrecker-Sammlung bis 1933 8. Karl Hobrecker als ,,Bearbeiter" seiner Bücher 9. Der Transfer der Hobrecker-Sammlung 10. Die Hobrecker-Sammlung und das Institut für Völkerpädagogik in Mainz 11. Die Hobrecker-Sammlung und die Reichsjugendführung 1la. Der Vertrag zwischen Hobrecker und der Reichsjugendführung
    11 b. Die objektive Funktion von Karl Hobrecker in seiner Position als Kurator der Reichsjugendbücherei 12. Die Stellung der Reichsjugendbücherei innerhalb der Reichsjugendführung 13. Die Akademie für deutsche Jugendführung der HJ in Braunschweig 14. Die ,,Binnenstruktur" der Reichsjugendbücherei 15. Die Editions- und Publikationstätigkeit von Karl Hobrecker Exkurs 1: Karl Hobreckers Bild vom Kind Exkurs II: Die Situation der Kinder in der Zeit des Biedermeier Exkurs III: Ein Versuch: Karl Hobrecker und der Dürerbund Exkurs IV: Anmerkungen zur Editionspraxis Karl Hobreckers 16. Rezensionen und Anmerkungen in der Literatur zu Hobrecker 17. Karl Hobrecker - ein Bibliophile? Exkurs über Bibliophilie
    17a. Typologie eines Privatsammlers - ein Versuch 18. Karl Hobrecker in persönlichen Urteilen 19. Die Geschichte der Hobrecker-Sammlung nach 1945 20. Das DFG-Konzept zur Erfassung von Spezialbeständen an wissenschaftlichen Bibliotheken 21. Die Katalogisierung der Hobrecker-Sammlung in Braunschweig 22. Die Privatsammlung Karl Hobreckers 23. Ausstellungen von Kinderbüchern. Die Bewertung von Kinderbüchern in Antiquariatskatalogen. Ein Ausblick 24. Schlussbemerkung Literaturliste Bibliographie der Schriften Hobreckers Werke Aufsätze Bearbeiter, Mitarbeiter, Herausgeber Personenregister Titelregister Dokumente