Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert
Band 6

Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert

Aus der Reihe

Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 27.90
eBook

eBook

ab Fr. 26.90

Fr. 26.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

01.01.1987

Herausgeber

Paul Raabe

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

01.01.1987

Herausgeber

Paul Raabe

Verlag

Bautz

Seitenzahl

132 (Printausgabe)

Dateigröße

3617 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783869455839

Weitere Bände von Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert
  • INHALT 1. Anregung, Vorgehensweise und Quellenlage
    2. Skizzierung der Leihbibliotheksentwicklung in Deutschland 3. Sozialstatistische Angaben zu Wolfenbüttel im 19. Jahrhundert 3.1. Bevölkerungsentwicklung in Wolfenbüttel von 1831 bis 1871 3.2. Übersicht über die Beschäftigungsarten der Wolfenbütteler Bevölkerung im Jahre 1871 3.3. Die Auswertung der Wolfenbütteler "Communal-Steuer-Rollen" 3.4. Wolfenbütteler Gewerbesteuertarife im Jahre 1837 3.5. Analphabetentum in Wolfenbüttel im Jahre 1871 4. Entwicklung des Buch- und Leihbuchhandels in Wolfenbüttel von 1788 bis 1873 4.1. 1788-1837: Meisner, Albrecht, Eichhorn, Hartmann 4.2. 1837-1844: Auguste und Ludwig Holle 4.3. Exkurs: Auswertung der literarischen Anzeigen in der "Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, besonders für den Deutschen Landmann" 4.4. 1851-1873: Diedrich, Stichtenoth, Engelhardt 4.5. Einschätzung 5. Nähere Beschreibung des Leihbuchhandels in Wolfenbüttel 5.1. Standorte 5.2. Verleihsystem 5.3. Einkommen 5.4. Umfang des Buchbestandes 5.5. Höhe der jährlichen Neuanschaffungen 5.6. Anzahl der Buchentleiher 5.7. Rezeption 6. Beschreibung des Restbuchbestandes 6.1. Äussere Beschreibung 6.1.1. Druckorte 6.1 .2. Gattungen 6.1.3. Buchtitel 6.1.4. Anteil an Übersetzungen ausländischer Autoren 6.2. Innere Beschreibung 6.2.1. Ausländische Autoren 6.2.2. Deutsche Autoren 6.2.2.1. Ritter-, Räuber- und Gespensterromane 6.2.2.2. Sentimentale Familienromane 6.2.2.3. Romantische Geschichtsromane 6.2.2.4. Vorgeblich authentische Geschichtsromane 6.2.2.5. Reise- und Abenteuerromane 6.2.2.6. Anfänge des Kriminalromans 6.2.2.7. Dorf- und Gesellschaftsromane 6.2.2.8. Politische Romane 6.2.2.9. Lokale Romane 7. Verbleib der Bücher nach Auflösung der Diedrichschen Leihbibliothek 7.1. Übernahme durch die Herzog August Bibliothek 7.2. Übernahme durch den Bürgerverein 7.3. Übernahme durch den Gewerbeverein Quellen und Literaturverzeichnis Auszug aus der Unterschriftensammlung, die Ludwig Holle seinem Gesuch vom Januar 1840 als Anlage B hinzufügte Übersicht der nach Erscheinungsdaten aufgelisteten Bände, die zur Rezeptionsanalyse ausgewählt wurden Die Rezeption französischsprachiger Literatur Übersicht über die Druckorte, aus denen die noch erhaltenen Titel des Leihbibliothekrestbestandes stammen