Band 6
Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert
Fr. 26.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
01.01.1987
Herausgeber
Paul Raabe
Die Entwicklungsgeschichte der gewerbsmässig betriebenen Leihbüchereien spiegelt einen Wandel in der Buchrezeption und -produktion wider. Mit der privat organisierten und nicht auf Gewinn ausgerichteten Lesegesellschaft hatten sich die gebildeten Teile des Bürgertums, die von alters her den Kern der Lesewelt des höheren und im beständigen Wandel begriffenen Büchermarkts ausgemacht hatten, eine Institution geschaffen, in der sie ihre Bedürfnisse nach intensiver Lektüre ausleben konnten. Die Entstehung der Leihbücherei vom hier untersuchten Typus stand von vornherein unter dem Zeichen eines kommerziellen Gewinnstrebens. Der Boden hierfür war fruchtbar: Zum einen war durch die allmählich voranschreitende Schulbildung die Fähigkeit zur Literaturrezeption nicht länger einem kleinen priviligierten Teil der Bevölkerung vorbehalten, zum anderen entwickelte sich im 18. Jahrhundert der Roman zum eigentlichen Träger der Unterhaltungsliteratur.
Die um die Wende zum 19. Jahrhundert vielfach geführten Klagen über die um sich greifende Lesewut bezogen sich denn zumeist auch auf die Romanlektüre. Diese Literaturgattung machte den Hauptbestand einer jeden kommerziell betriebenen Leihbibliothek aus.
Goldfriedrich zählt die von dem Exilfranzosen Jean du Sarrat 1704 in Berlin gegründete Leihbücherei zu einer der ersten in Deutschland.
Fehlendes statistisches Material lässt eine genaue Beschreibung der Ausbreitung von Leihbüchereien bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts nicht zu. Ab 1750 verbreiteten sich Leihbibliotheken im gesamten deutschsprachigen Raum. In der Blütezeit des Leihbüchereiwesens (1800-1850) fanden sich solche Betriebe auch in den kleinsten Ortschaften.
Neben der nicht zu unterschätzenden emanzipatorischen Bedeutung, die der Leihbibliothek zukam, indem sie im wortwörtlichen Sinne eine Tür zum Literaturgenuss auch für diejenigen öffnete, denen sie aus materiellen Gründen bislang verschlossen gewesen war, darf nicht übersehen werden, dass die kommerziell betriebene Leihbücherei dazu beitrug, das Buch zur Ware im eigentlichen Sinne verflachen zu lassen.
Die um die Wende zum 19. Jahrhundert vielfach geführten Klagen über die um sich greifende Lesewut bezogen sich denn zumeist auch auf die Romanlektüre. Diese Literaturgattung machte den Hauptbestand einer jeden kommerziell betriebenen Leihbibliothek aus.
Goldfriedrich zählt die von dem Exilfranzosen Jean du Sarrat 1704 in Berlin gegründete Leihbücherei zu einer der ersten in Deutschland.
Fehlendes statistisches Material lässt eine genaue Beschreibung der Ausbreitung von Leihbüchereien bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts nicht zu. Ab 1750 verbreiteten sich Leihbibliotheken im gesamten deutschsprachigen Raum. In der Blütezeit des Leihbüchereiwesens (1800-1850) fanden sich solche Betriebe auch in den kleinsten Ortschaften.
Neben der nicht zu unterschätzenden emanzipatorischen Bedeutung, die der Leihbibliothek zukam, indem sie im wortwörtlichen Sinne eine Tür zum Literaturgenuss auch für diejenigen öffnete, denen sie aus materiellen Gründen bislang verschlossen gewesen war, darf nicht übersehen werden, dass die kommerziell betriebene Leihbücherei dazu beitrug, das Buch zur Ware im eigentlichen Sinne verflachen zu lassen.
Weitere Bände von Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland
-
Zur Artikeldetailseite von Die Geschichte der Volksbibliothek Göttingen des Autors Stephan Füssel
Stephan Füssel
Die Geschichte der Volksbibliothek GöttingeneBook
Fr. 14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Anfänge des öffentlichen Büchereiwesens in Hannover des Autors Werner Lawrenz
Werner Lawrenz
Die Anfänge des öffentlichen Büchereiwesens in HannovereBook
Fr. 41.90
-
Zur Artikeldetailseite von Interkulturalität des Autors Hamid R. Yousefi
Hamid R. Yousefi
InterkulturalitäteBook
Fr. 32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Von der Herzoglichen Bibliothek zur Herzog August Bibliothek des Autors Georg Ruppelt
Georg Ruppelt
Von der Herzoglichen Bibliothek zur Herzog August BibliothekeBook
Fr. 27.90
-
Zur Artikeldetailseite von Bestseller in der Weimarer Republik 1925 - 1930 des Autors Kornelia Vogt-Praclik
Kornelia Vogt-Praclik
Bestseller in der Weimarer Republik 1925 - 1930eBook
Fr. 26.90
-
Zur Artikeldetailseite von Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. Jahrhundert des Autors Michael Grabicki
Michael Grabicki
Wolfenbütteler Leihbibliotheken im 19. JahrhunderteBook
Fr. 26.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Herzog August Bibliothek in den letzten 100 Jahren des Autors Wolfgang Milde
Wolfgang Milde
Die Herzog August Bibliothek in den letzten 100 JahreneBook
Fr. 20.90
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte der Göttinger Stadtbibliothek von 1934 bis 1961 des Autors Ulrich Hunger
Ulrich Hunger
Geschichte der Göttinger Stadtbibliothek von 1934 bis 1961eBook
Fr. 23.90
-
Zur Artikeldetailseite von Karl Hobrecker - ein deutscher Sammler des Autors Michael Mahn
Michael Mahn
Karl Hobrecker - ein deutscher SammlereBook
Fr. 35.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen