Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum
Fr. 248.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
02.01.2012
Mit dem raschen Anwachsen und der zunehmenden Ausdifferenzierung des literarischen Marktes erschienen im deutschsprachigen Raum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zahlreiche literarische Zeitschriften, die sich ausdrücklich an Frauen wandten. Unter der erklärten Voraussetzung, lediglich das eigene Geschlecht unterhalten und belehren zu wollen, betätigten sich nun auch etliche Frauen als selbständige Herausgeberinnen. Sie alle waren bemüht, ihren ungewöhnlichen Schritt an die Öffentlichkeit mit der 'häuslichen Bestimmung' der Frau und dem Gebot weiblicher Bescheidenheit in Einklang zu bringen. Diese sozialgeschichtliche, diskursanalytische Studie zeigt erstmals, wer diese Publizistinnen waren, wie sie sich in ihren Zeitschriften präsentierten, unter welchen Bedingungen sie ihre Blätter produzierten und vertrieben, mit welchen Argumenten und Schreibstrategien sie sich in die damals rege Diskussion über eine zweckmässige Ordnung der Geschlechter mischten und wie Leserinnen und Literaturkritiker darauf reagierten. Deutlich wird, dass der häusliche Raum der gebildeten Stände und die literarische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert keineswegs klar voneinander abgegrenzte, gegensätzliche Sphären waren. Die spätaufklärerische Geschlechterdebatte erscheint nicht länger als eine monotone restriktive Rede von Männern über Frauen, sondern als ein vielstimmiger Diskurs, in dem geschlechtsspezifische Handlungsräume erst noch ausgehandelt wurden.
Weitere Bände von Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit des Autors Ulrike Weckel
Ulrike Weckel
Zwischen Häuslichkeit und ÖffentlichkeiteBook
Fr. 248.90
-
Zur Artikeldetailseite von Immanentismus und konjunktives Denken des Autors Thomas Borgard
Thomas Borgard
Immanentismus und konjunktives DenkeneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zeichen und Zeit des Autors Claus-Michael Ort
Claus-Michael Ort
Zeichen und ZeiteBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Giftmordwissen und Giftmörderinnen des Autors Inge Weiler
Inge Weiler
Giftmordwissen und GiftmörderinneneBook
Fr. 147.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gattung und Geschlecht des Autors Irmgard Scheitler
Irmgard Scheitler
Gattung und GeschlechteBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Das Buch der Seele des Autors Sibylle Schönborn
Sibylle Schönborn
Das Buch der SeeleeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Typographische Kultur des Autors Susanne Wehde
Susanne Wehde
Typographische KultureBook
Fr. 170.90
-
Zur Artikeldetailseite von Verbrechen - Justiz - Medien des Autors Joachim Linder
Joachim Linder
Verbrechen - Justiz - MedieneBook
Fr. 182.90
-
Zur Artikeldetailseite von Rückkehr des Autors des Autors Fotis Jannidis
Fotis Jannidis
Rückkehr des AutorseBook
Fr. 200.90
-
Zur Artikeldetailseite von Schriftsteller als Intellektuelle des Autors Sven Hanuschek
Sven Hanuschek
Schriftsteller als IntellektuelleeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Deformierte Lebensbilder des Autors Hans-Edwin Friedrich
Hans-Edwin Friedrich
Deformierte LebensbildereBook
Fr. 165.90
-
Zur Artikeldetailseite von Interdiskursive As-Sociation des Autors Rolf Parr
Rolf Parr
Interdiskursive As-SociationeBook
Fr. 158.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen