
Minnerede, Roman und "historia" Der "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg
Fr. 147.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
12.09.2011
Verlag
De Gruyter OldenbourgSeitenzahl
437 (Printausgabe)
Auflage
Reprint 2011
Sprache
Deutsch
EAN
9783110939354
Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" gehört zu den späthöfischen mittelhochdeutschen Romanen, die lange Zeit missverstanden worden sind. Er wird hier erstmals in seinem literarhistorischen Kontext betrachtet, als ein Werk, das an der Schwelle zwischen dem Untergang des höfischen Romans und dem Triumph der didaktischen Kleinepik und Allegorie sowie am Gipfelpunkt der Historisierung höfischer Dichtung steht. Die Verfasserin versteht ihn als ein literarisches Experiment und untersucht, wie Johann in der Motivik, der Erzählhaltung und der Struktur seines Werks Elemente der Minnerede, des höfischen Romans und der Geschichtsschreibung verbindet und aufeinanderstossen lässt, um die Gattungsmischung erkenntlich zu machen. Ein Vergleich mit Ulrichs "Frauendienst", dem "Jüngeren Titurel", dem "Reinfrid von Braunschweig" und Wittenwilers "Ring" verdeutlicht schliesslich die Einzigartigkeit der Gattungsmischung bei Johann, die über eine schlichte Integration gattungsfremder Elemente in einen Roman weit hinausgeht: Johann schafft eine neue Romanstruktur, die Lehre und Handlung aufeinander bezieht und der Minnedidaxe wie dem Fürstenpreis dient. Den Abschluss der Untersuchung bildet eine Analyse der Rezeption des Werks im 14.-16. Jahrhundert, von der Handschriftentradition über die Prosaisierung und Hans Sachs' Tragödie bis hin zu Erwähnungen des "Wilhelm" in anderen Werken, v.a. bei Hermann von Sachsenheim. Die Gattungsmischung ist offensichtlich von den frühen Rezipienten erkannt und z.T. als störend empfunden und bereinigt worden. Im Anhang finden sich die bisher unedierte "Liebesklage" (Brandis 40) und der vollständige Zyklus der Holzschnitte aus dem Augsburger Prosadruck von 1481.
Weitere Bände von Hermaea. Neue Folge
-
Hadamars von Laber "Jagd" von Ulrich Steckelberg
Band 79
Ulrich Steckelberg
Hadamars von Laber "Jagd"eBook
Fr. 140.90
-
Tannhäusers heimliche Trauer von Heinz Kischkel
Band 80
Heinz Kischkel
Tannhäusers heimliche TrauereBook
Fr. 128.90
-
Salomon und Markolf - Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Sabine Griese
Band 81
Sabine Griese
Salomon und Markolf - Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen NeuzeiteBook
Fr. 129.90
-
Der Spruchdichter Boppe von Heidrun Alex
Band 82
Heidrun Alex
Der Spruchdichter BoppeeBook
Fr. 129.90
-
Das Straßburger Eulenspiegelbuch von Jürgen Schulz-Grobert
Band 83
Jürgen Schulz-Grobert
Das Straßburger EulenspiegelbucheBook
Fr. 147.90
-
Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder von Ursula Peters
Band 85
Ursula Peters
Dynastengeschichte und VerwandtschaftsbildereBook
Fr. 129.90
-
>Die mythische Methode< von Werner Frick
Band 86
Werner Frick
>Die mythische Methode<eBook
Fr. 204.90
-
Minnerede, Roman und "historia" von Cora Dietl
Band 87
Cora Dietl
Minnerede, Roman und "historia"eBook
Fr. 147.90
-
»Steine in Potenzen« von Irene Bark
Band 88
Irene Bark
»Steine in Potenzen«eBook
Fr. 176.90
-
Anamnesis von Frauke Berndt
Band 89
Frauke Berndt
AnamnesiseBook
Fr. 176.90
-
Abschied vom "historischen Volkslied" von Karina Kellermann
Band 90
Karina Kellermann
Abschied vom "historischen Volkslied"eBook
Fr. 140.90
-
Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts von Ulrike Hönsch
Band 91
Ulrike Hönsch
Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. JahrhundertseBook
Fr. 128.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen