Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente
Fr. 129.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
13.10.2010
Im ersten Teil der Arbeit wird die Kombinatorik von Verben mit verschiedenen Typen von prädikativen Komplementen im Rahmen einer zweistufigen Bedeutungsanalyse untersucht. Den Ausgangspunkt bildet die Annahme von Bierwisch (1988), dass lokale Präpositionalphrasen in Komplementpositionen eine Prädikatsvariable in der Semantischen Form der Verben sättigen. Vor diesem Hintergrund ist einerseits zu klären, wie Selektionsbeschränkungen über prädikative Komplemente formuliert werden können, und andererseits, wie die Lokalisierungsinformation der lokalen und direktionalen PPs an die der Fortbewegungsverben, Positionsverben und kausativen Positionsverben angebunden werden kann. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Überlegungen werden im zweiten Teil auf Resultativkonstruktionen ausgedehnt. Um das unterschiedliche Verhalten der sogenannten unakkusativen und unergativen Verben in diesen Konstruktionen zu erklären, wird für die Einführung von zwei Typen semantischer Prädikate argumentiert, die durch die unterschiedliche Konzeptualisierung der von den Verben kodierten Eigenschaften motiviert ist. Die beiden Prädikatstypen werden dann dazu herangezogen, die zur Erklärung der Selektionsbeschränkungen bei prädikativen Komplementen aufgestellte Hypothese weiter auszubauen, dass in der Semantischen Form tiefer eingebettete Information die höhere Information spezifiziert. Auf dieser Basis werden allgemeine Beschränkungen zum Aufbau von semantischen Strukturen formuliert, aus denen sich unter anderem Beobachtungen zu thematischen Beschränkungen der Argumentpositionen ableiten lassen.
Weitere Bände von Linguistische Arbeiten
-
Zur Artikeldetailseite von Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen des Autors Ingrid Kaufmann
Ingrid Kaufmann
Konzeptuelle Grundlagen semantischer DekompositionsstruktureneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Aspekte der Sprachbeschreibung des Autors Per Bærentzen
Per Bærentzen
Aspekte der SprachbeschreibungeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Implikaturen des Autors Frank Liedtke
Frank Liedtke
ImplikatureneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Deutsche und französische Syntax im Formalismus der LFG des Autors Judith Berman
Judith Berman
Deutsche und französische Syntax im Formalismus der LFGeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Nominalprädikate des Autors Ulrich Detges
Ulrich Detges
NominalprädikateeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Grammatiken als empirische axiomatische Theorien des Autors Thomas Falkenberg
Thomas Falkenberg
Grammatiken als empirische axiomatische TheorieneBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konstituentenbewegung in der DP-Struktur des Autors Christian Fortmann
Christian Fortmann
Konstituentenbewegung in der DP-StruktureBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Kasus im Deutschen und Englischen des Autors Hartmut Czepluch
Hartmut Czepluch
Kasus im Deutschen und EnglischeneBook
Fr. 188.90
-
Zur Artikeldetailseite von Automatischer Erwerb von linguistischem Wissen des Autors Petra Barg
Petra Barg
Automatischer Erwerb von linguistischem WisseneBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Lexikalische Analyse romanischer Sprachen des Autors Peter Blumenthal
Peter Blumenthal
Lexikalische Analyse romanischer SpracheneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt¿Text-Modell des Autors Dieter Wirth
Dieter Wirth
Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt¿Text-ModelleBook
Fr. 186.90
-
Zur Artikeldetailseite von System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen des Autors Marek Nekula
Marek Nekula
System der Partikeln im Deutschen und TschechischeneBook
Fr. 129.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen