Der vollkommene Regent Studien zur panagyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (1670-1733)
Fr. 159.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
02.05.2012
Die Studie beschäftigt sich mit der höfischen Gelegenheitslyrik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts am Beispiel des Dresdner Hofes August des Starken. Erstmals wird der Gelegenheitslyrik an den regierenden Adel eine systematische Untersuchung gewidmet, die die sozialen, politischen und literarischen Zusammenhänge dieser Gattung erhellt.
Die Untersuchung basiert auf weitgehend unerschlossenen Quellen. Sie arbeitet mit fast 250 Gedichten den gesamten Textkorpus der an Friedrich August I. adressierten Casualgedichte auf. Auf Grund dieser regional, institutionell und zeitlich umgrenzten Fragestellung eröffnen paradigmatische Funktionsanalysen konkrete Einblicke in die Wirkungsabsichten und Funktionsmechanismen panegyrischer Casuallyrik an deutschen Territorialhöfen um 1700.
Die Casualdichtung erweist sich als ein Teilbereich der multimedialen Selbstdarstellung und Prachtentfaltung der höfischen Kultur, und sie ist als solcher der Repräsentation des Regenten als ein idealer Herrscher verpflichtet. Indem die Gedichte diese soziale Rolle zeichnen und auf den konkreten Adressaten projizieren, wird der Fürstenspiegelcharakter panegyrischer Casuallyrik deutlich. Die Interpretationen repräsentativer Einzeltexte zeigen, dass theologische, politische und ästhetische Diskussionen der Zeit in panegyrische Casuallyrik Eingang finden. Erweisen sich die Gedichte aus dem Umkreis des Dresdner Hofes als eng an das tradierte Ideal des 'barocken Kriegsheros' gebunden, so rücken in Gottscheds Schaffen Zentralbegriffe der Wolffschen Sozial- und Staatstheorie in den Mittelpunkt der Regentenerziehung. Entgegen der verbreiteten Forschungsansicht wird die Panegyrik Gottscheds und der 'Deutschen Gesellschaft in Leipzig' als konsequente Weiterführung des sozialreformerischen Programms der Frühaufklärung erkennbar.
Weitere Bände von Frühe Neuzeit
-
Zur Artikeldetailseite von Späthumanismus in Schlesien des Autors Robert Seidel
Robert Seidel
Späthumanismus in SchlesieneBook
Fr. 182.90
-
Zur Artikeldetailseite von Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft des Autors Udo Friedrich
Udo Friedrich
Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher WissenschafteBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Cognitio symbolica des Autors Gesine Lenore Schiewer
Gesine Lenore Schiewer
Cognitio symbolicaeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von De monstris des Autors Irene Ewinkel
Irene Ewinkel
De monstriseBook
Fr. 134.90
-
Zur Artikeldetailseite von Der lateinische Eulenspiegel des Ioannes Nemius des Autors Martin M. Winkler
Martin M. Winkler
Der lateinische Eulenspiegel des Ioannes NemiuseBook
Fr. 164.90
-
Zur Artikeldetailseite von Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition des Autors Klaus Garber
Klaus Garber
Europäische Sozietätsbewegung und demokratische TraditioneBook
Fr. 651.90
-
Zur Artikeldetailseite von Noch nicht genug der Vorrede des Autors Bärbel Schwitzgebel
Bärbel Schwitzgebel
Noch nicht genug der VorredeeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Bucolica - Fünf Eklogen des Autors Simon Lemnius
Simon Lemnius
Bucolica - Fünf EklogeneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Bezähmung der Zunge des Autors Ralf Georg Bogner
Ralf Georg Bogner
Die Bezähmung der ZungeeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Worte und Werte des Autors Eric Achermann
Eric Achermann
Worte und WerteeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Fabeln des Autors Erasmus Alberus
Erasmus Alberus
Die FabelneBook
Fr. 140.90
-
Zur Artikeldetailseite von Der vollkommene Regent des Autors Kerstin Heldt
Kerstin Heldt
Der vollkommene RegenteBook
Fr. 159.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen