Beschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
02.05.2011
In dieser Arbeit werden die wesentlichen Züge der japanischen Sprache aus typologischer Sicht vorgestellt. Die wichtigsten typologischen Themen sind morphologische Charakterisierungen (Agglutination, analytisch/synthetisch u.ä.), Wortstellung, Kasusmarkierung, Head/Dependent-Marking und Pro-Drop. Japanisch entspricht einerseits dem Prototyp bekannter typologischer Bündel. So ist es eine der konsistentesten Sprachen, was die Wortstellung und die Kopf- vs. Dependens-Markierungstypologie betrifft. Andererseits geben die Daten Anlass für kritische Überprüfungen bisheriger Versuche, typologische Zusammenhänge auszumachen und deren Erklärung funktional darzustellen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Wortstellungsfreiheit, Kasusmarkierung, Topikalisierung, Diathese, Kongruenz bzw. Kopf-Markierung, Weglassbarkeit von Satzgliedern bzw. Möglichkeit eines aus dem Prädikat allein bestehenden Satzes und Null-Anapher. Die Prinzipien, die den japanischen Typus prägen und aus denen die meisten typologischen, auch die morphologischen, Eigenschaften abgeleitet werden können, sind die Markierung der Dependenzrelation am Dependens und die Endstellung des Kopfes auf der morphosyntaktischen Seite und die Transpersonalität auf der referenzbezogenen Seite. In diesem Zusammenhang werden die Leistung der verbalen Deixis sowie Probleme der Flexionskategorien und Wortarten erörtert. Da die Kasusmarkierung ein Nomen als Dependens kennzeichnet und bei einem nominalen Kopf abwesend ist, gilt ein grosser Teil der Arbeit der Analyse der Kasusmarkierung.
Weitere Bände von Linguistische Arbeiten
-
Zur Artikeldetailseite von Phraseologische Wortpaare im Französischen des Autors Anne Schlömer
Anne Schlömer
Phraseologische Wortpaare im FranzösischeneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller Kommunikation des Autors Birte Asmuss
Birte Asmuss
Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller KommunikationeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Typologische Züge des Japanischen des Autors Yoshiko Ono
Yoshiko Ono
Typologische Züge des JapanischeneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von How we say WHEN it happens des Autors Hans Kamp
Hans Kamp
How we say WHEN it happenseBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Kategorien des Nomens des Autors Albert Ortmann
Albert Ortmann
Kategorien des NomenseBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Interventionen im Gespräch des Autors Christa M. Heilmann
Christa M. Heilmann
Interventionen im GesprächeBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Französische Präpositionen aus generativer Sicht des Autors Christoph Gabriel
Christoph Gabriel
Französische Präpositionen aus generativer SichteBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Progressiv im Deutschen des Autors Olaf Krause
Olaf Krause
Progressiv im DeutscheneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Silbenschnitt und Tonakzente des Autors Peter Auer
Peter Auer
Silbenschnitt und TonakzenteeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Zur korrelativen Subordination im Deutschen des Autors Jussara Paranhos Zitterbart
Jussara Paranhos Zitterbart
Zur korrelativen Subordination im DeutscheneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Verbstellung und Verbstellungswandel in den romanischen Sprachen des Autors Georg A. Kaiser
Georg A. Kaiser
Verbstellung und Verbstellungswandel in den romanischen SpracheneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie des Autors Andreas Blank
Andreas Blank
Kognitive romanische Onomasiologie und SemasiologieeBook
Fr. 129.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen