Produktbild: Anorganische Chemie kompakt für Dummies

Anorganische Chemie kompakt für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 17.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2014

Abbildungen

mit Abbildungen

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21.6/14.6/1.7 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71069-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.08.2014

Abbildungen

mit Abbildungen

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21.6/14.6/1.7 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71069-0

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Anorganische Chemie kompakt für Dummies
  • Über den Autor 7

    Über den Fachkorrektor 7

    Einführung 17

    Über dieses Buch 17

    Törichte Annahmen über den Leser 17

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 18

    Teil I: Chemie der Elemente 18

    Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie 18

    Teil III: Der Top-Ten-Teil 19

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19

    Wie es weitergeht 19

    Teil I Chemie der Elemente 21

    Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 23

    Anorganische Chemie im Alltag 23

    Anorganische Chemie in der Küche 23

    Bauchemie und Geschirr 24

    Dünger und Sprengstoffe 24

    Edelsteine und Zahnpaste 25

    Pigmente und Farbstoffe 25

    Anorganische Chemie früher und heute 25

    Die Sprache der Chemiker - Formeln, Gleichungen, Symbole 26

    Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften - wichtige Hilfsmittel zur Orientierung 30

    Kapitel 2 Wasserstoff und Wasser 31

    Struktur des Wassers 31

    Eigenschaften des Wassers 32

    Salzhydrate 33

    Wasserreinigung und Wasserenthärtung 34

    Brennstoffzellen 35

    Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff 36

    Herstellung 36

    Eigenschaften 37

    Verwendung 38

    Hydride 38

    Ionische Hydride 39

    Metallische Hydride 39

    Kovalente Hydride 40

    Hydridokomplexe 40

    Kapitel 3 Elektropositive Elemente 41

    Metalle durch Schmelzflusselektrolyse 42

    Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle 43

    Chloride 43

    Hydroxide 43

    Natriumsulfat 44

    Nitrate 45

    Carbonate 45

    Elektrolytelemente in der Biochemie 46

    Chlorophyll 47

    Kalk/Zement/Gips 48

    Bor und seine Verbindungen 48

    Wichtige Verbindungen des Bors 49

    Aluminium und seine Verbindungen 53

    Wichtige Verbindungen des Aluminiums 54

    Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente 57

    Kapitel 4 Vom Kohlenstoff zum Blei - die 4. Hauptgruppe 61

    Kohlenstoff 61

    Elementarer Kohlenstoff 62

    Reaktionsverhalten von Kohlenstoff 65

    Verbindungen des Kohlenstoffs 65

    Silicium 67

    Darstellung 68

    Verwendung 68

    Reaktionsverhalten von Silicium 68

    Verbindungen des Siliciums 69

    Germanium, Zinn und Blei 74

    Die Elemente 75

    Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei 75

    Bleiakkumulator 76

    Kapitel 5 Die Nichtmetalle 77

    Stickstoff 77

    Stickstoffwasserstoffverbindungen 81

    Oxide und Säuren des Stickstoffs 83

    Phosphor 86

    Modifikationen des Phosphors 87

    Bindungsverhältnisse beim Phosphor 88

    Verbindungen des Phosphors 88

    Arsen, Antimon, Wismut 91

    Giftiges Arsen 91

    Sauerstoff 92

    Ozon 93

    Wasserstoffperoxid 93

    Eigenschaften von Oxiden 95

    Schwefel 96

    Verbindungen des Schwefels 97

    Kapitel 6 Halogene und Edelgase 101

    Fluor 102

    Chlor, Brom und Iod 103

    Eigenschaften und Verwendung 104

    Verbindungen der Halogene 104

    Pseudohalogene und Pseudohalogenide 108

    Edelgase 109

    Verwendung 111

    Edelgasverbindungen 111

    Kapitel 7 Die Nebengruppenelemente im Überblick 113

    Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente 113

    Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen - das Beispiel Magnesium und Zink 115

    Herstellung und Verwendung der Metalle 116

    Anreicherung der Erze 116

    Darstellung der Metalle 117

    Reinigung der Metalle 118

    Verwendung der Metalle 118

    Metallcarbonyle 121

    Cluster 123

    Metallorganische Verbindungen der Übergangsmetalle 124

    Alkyl- und Arylverbindungen 124

    ¿-Komplexe 125

    Katalyse mit Übergangsmetallen 129

    Elementarreaktionen 130

    Beispiele für Komplexkatalysen 132

    Kapitel 8 Komplexverbindungen 141

    Der Chelateffekt 142

    Namen von Komplexverbindungen 143

    Geometrie von Komplexverbindungen 145

    Isomerie von Komplexverbindungen 145

    Bindungsverhältnisse in Komplexverbindungen 148

    Die 18-Valenzelektronenregel 148

    Valenzbindungstheorie 148

    Ligandenfeldtheorie 151

    Kapitel 9 Die Eigenschaften der Nebengruppenelemente 165

    Die 3. Nebengruppe 165

    Lanthanoide und Actinoide 165

    Die 4. Nebengruppe 168

    Die 5. Nebengruppe 169

    Die 6. Nebengruppe 171

    Chromverbindungen 171

    Molybdän und Wolframverbindungen 175

    Die 7. Nebengruppe 175

    Die 8. Nebengruppe 178

    Eisen 179

    Korrosion 182

    Verwendung 182

    Eisenkomplexe in der Natur 183

    Cobalt 185

    Vitamin B12 185

    Nickel 186

    Nickel-Komplexe 186

    Platinmetalle 188

    Die 1. Nebengruppe 189

    Kupfer 189

    Silber 190

    Gold 192

    Die 2. Nebengruppe 193

    Zink 193

    Cadmium 194

    Quecksilber 194

    Teil II Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie 197

    Kapitel 10 Säuren und Basen 199

    Säuren und Basen nach Arrhenius 199

    Säuren und Basen nach Brønsted 199

    Der pH-Wert 201

    Alles unter Kontrolle: Pufferlösungen 203

    Messung des pH-Werts 203

    Säuren und Basen nach Lewis 204

    Hart und weich im Reich der Säuren und Basen 205

    Nicht Superman, sondern Supersäure 206

    Kapitel 11 Elektrochemie 207

    Redoxreaktionen 207

    Oxidation 208

    Reduktion 208

    Des einen Verlust ist des anderen Gewinn 208

    Das Standardelektrodenpotenzial 210

    Elektrolyse 212

    Von der Taschenlampe zum Laptop - elektrochemische Stromquellen 214

    Die Taschenlampenbatterie 214

    Der Nickel-Cadmium-Akkumulator 215

    Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator 215

    Bleiakkumulatoren 216

    Lithium-Ionen-Akkumulatoren 216

    Brennstoffzellen 216

    Kapitel 12 Die Struktur der Atome 217

    Der Atombau 217

    Das Aufbauprinzip 218

    Gestalt der Orbitale 221

    s-Orbitale 221

    p-Orbitale 222

    d-Orbitale 222

    Kapitel 13 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie 223

    Metallbindungen 223

    Ionenbeziehungen 224

    Zwischen Ionenbeziehung und Atombindung 225

    Atombindungen 225

    Lewis-Formeln 226

    Die Geometrie von Molekülen 228

    Molekülorbitaltheorie 230

    Valenzstrukturtheorie 234

    Teil III Der Top-Ten-Teil 237

    Kapitel 14 Zehn wichtige Entdeckungen in der Anorganischen Chemie 239

    Organik und Anorganik sind verwandt 239

    Pflanzen brauchen Dünger 239

    Periodizität der Elemente 240

    Die Entdeckung der Radioaktivität 240

    Das erste High-Tech-Material 241

    Die Entdeckung der Katalyse 241

    Das Grignard-Reagenz 241

    Dünger und Sprengstoffe - die Ammoniaksynthese 242

    Silikone für alle 242

    Das Ziegler-Natta-Verfahren 243

    Stichwortverzeichnis 245