
Verortungen des Dispositiv-Begriffs Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik
Fr. 35.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
30.08.2013
Herausgeber
Joannah Caborn Wengler + weitereVerlag
Springer Fachmedien WiesbadenSeitenzahl
194 (Printausgabe)
Dateigröße
1557 KB
Auflage
2013
Sprache
Deutsch
EAN
9783531942605
Der Begriff des Dispositivs wird in einem gewissen Spannungsverhältnis zum Begriff des Diskurses konzipiert, wenn er auf das komplexe Verhältnis des Sprachlichen zum Nicht-Sprachlichen verweist. Wenn über das Sprachliche hinaus materialisiertes Sprechen zum Gegenstand der Forschung wird, diversifizieren sich nicht allein die Forschungsfokusse, sondern ebenfalls die disziplinären Blickrichtungen, aus welchen heraus Fragestellungen an den neuen Forschungsgegenstand formuliert werden. Dieser Band bezieht sich auf dieses Moment interdisziplinärer Diversifizierung und formuliert im Anschluss daran die Frage nach method(olog)isch durchdachten Operationalisierungen des "dispositiven Ansatzes" entlang der Themenbereiche Bildung, Raum und Politik. Er umfasst Beiträge aus den Bereichen der Erziehungs- Politik-, Sozial- und Sprachwissenschaft.
Der Inhalt
· Zum Potenzial des Foucaultschen Dispositivkonzepts
· Begriffstheoretisch-erläuternde Perspektiven
· Forschend-erkundende Perspektiven
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Soziologie, Linguistik, Politik- und Erziehungswissenschaften
Die HerausgeberInnen
Dr. Joannah Caborn Wengler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.
Dr. Britta Hoffarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amInstitut für Pädagogik der Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung.
Dr. Lukasz Kumiega ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Diskursforschung der Universität Warschau.
Weitere Bände von Theorie und Praxis der Diskursforschung
-
Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit von André Biermann
André Biermann
Das diskursive Verschwinden der ReligionsfreiheiteBook
Fr. 28.90
-
Alltagswissen in der Krise von Oliver E. Kuhn
Oliver E. Kuhn
Alltagswissen in der KriseeBook
Fr. 50.90
-
Verortungen des Dispositiv-Begriffs von Joannah Caborn Wengler
Joannah Caborn Wengler
Verortungen des Dispositiv-BegriffseBook
Fr. 35.90
-
Die Grüne-Gentechnik-Debatte von Birgit Freitag
Birgit Freitag
Die Grüne-Gentechnik-DebatteeBook
Fr. 45.90
-
Kein Recht auf Faulheit von Matthias Kaufmann
Matthias Kaufmann
Kein Recht auf FaulheiteBook
Fr. 40.90
-
Vom Störfaktor zum Operator von Stephanie Garling
Stephanie Garling
Vom Störfaktor zum OperatoreBook
Fr. 40.90
-
Erzählungen im Öffentlichen von Markus Arnold
Markus Arnold
Erzählungen im ÖffentlicheneBook
Fr. 40.90
-
Mediendiskursanalyse von Philipp Dreesen
Philipp Dreesen
MediendiskursanalyseeBook
Fr. 40.90
-
Wissensobjekt Selbstmordattentat von Claudia Brunner
Claudia Brunner
Wissensobjekt SelbstmordattentateBook
Fr. 51.90
-
Das Automobil als konstruktive Metapher von Andreas Wagenknecht
Andreas Wagenknecht
Das Automobil als konstruktive MetaphereBook
Fr. 42.90
-
Die Bildung der Differenz von Sandra Smykalla
Sandra Smykalla
Die Bildung der DifferenzeBook
Fr. 51.90
-
Die chinesische Community in Bukarest von Rixta Wundrak
Rixta Wundrak
Die chinesische Community in BukaresteBook
Fr. 42.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen