Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 2.1 Geldnachfragetheorie.- 2.1.1 Grundlagen der Geldtheorie.- 2.1.2 Ältere Ansätze.- 2.1.3 Neuere Ansätze.- 2.1.3.1 Liquidität bei vollständiger Sicherheit.- 2.1.3.2 Geldnachfrage bei Unsicherheit.- 2.1.3.3 Geldnachfrage als Vermögensallokation.- 2.1.4 Bargeldbeschränkung und allgemeines Gleichgewicht.- 2.1.4.1 Modellgrundlagen.- 2.1.4.2 Die Geldnachfrage im Gleichgewicht.- 2.1.4.3 Bedeutung der Resultate für eine Währungsunion.- 2.1.5 Der verwendete Modellansatz.- 2.2 Empirische Ansätze.- 2.2.1 Grundlagen der Aggregation.- 2.2.1.1 Aggregationsverzerrung.- 2.2.1.2 Spezifikationsfehler.- 2.2.2 Aggregierte Geldnachfragefunktionen.- 2.2.2.1 Spezifikation der Schätzvariablen.- 2.2.2.2 Resultate.- 2.2.3 Weitere Untersuchungen zur europäischen Geldnachfrage.- 2.2.4 Beurteilung der Resultate.- 3 Das Modell.- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte.- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls.- 3.2.1 Normalverteilung und Nutzenfunktion.- 3.2.2 Mehrperiodige Optimierung.- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen.- 3.3.1 Funktionale Form.- 3.3.2 Eigenschaften der Geldnachfrage.- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten.- 3.4.1 Absolute Höhe der Geldnachfrage.- 3.4.2 Zinselastizität der Geldnachfrage.- 3.4.3 Vermögenselastizität der Geldnachfrage.- 3.5 Übergang zur Währungsunion.- 3.5.1 Absolute Höhe der Geldnachfrage.- 3.5.2 Zinselastizität der Geldnachfrage.- 3.5.3 Vermögenselastizität der Geldnachfrage.- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate.- 3.7 Anhang.- 3.7.1 Varianzen und Kovarianzen der Erträge.- 3.7.2 Die Elemente von Z1 und N sowie ihre Ableitungen.- 4 Grundlagen der empirischen Analyse.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1 Vor- und Nachteile numerischer Analyse.- 4.1.2 Vorgehensweise.- 4.2 Datengewinnung.- 4.2.1 Variablen und Rohdaten.- 4.2.2 Das unbeschränkte Modell.- 4.2.3 Parameterrestriktionen.- 4.2.3.1 Maximale Anzahl von Verzögerungen.- 4.2.3.2 Einzelne Parameter.- 4.2.3.3 Das Entscheidungskriterium für Restriktionen.- 4.2.4 Prognosen.- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung.- 4.3.1 Allgemeine Parameterwerte.- 4.3.2 Erwartungswerte und Varianzen.- 4.3.2.1 Fixe Wechselkurse.- 4.3.2.2 Währungsunion.- 5 Empirische Resultate.- 5.1 Schätzung und Vorhersage.- 5.1.1 Deutschland und Frankreich.- 5.1.2 Deutschland und die Niederlande.- 5.2 Kalibrierung.- 5.2.1 Vorgehensweise.- 5.2.2 Numerische Resultate und Interpretation der Parameterwerte.- 5.2.3 Resultate für veränderte Parameterwerte.- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage.- 5.3.1 Flexible Wechselkurse.- 5.3.2 Feste Wechselkurse.- 5.3.3 Währungsunion.- 5.4 Anhang.- 6 Implikationen für die Geldpolitik.- 6.1 Der sequentielle Ansatz.- 6.1.1 Theoretische Resultate.- 6.1.2 Empirische Resultate.- 6.1.2.1 Asymmetrische Intervention.- 6.1.2.2 Symmetrische Intervention.- 6.1.3 Beurteilung des sequentiellen Ansatzes.- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage.- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate.- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen.- 7.1.1 Eine Währungsunion mit drei Ländern.- 7.1.2 Auswirkungen auf ein drittes Land.- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.
Band 142

Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion

Diss.

Buch (Taschenbuch)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.06.1997

Verlag

Physica

Seitenzahl

177

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.06.1997

Verlag

Physica

Seitenzahl

177

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1 cm

Gewicht

302 g

Auflage

1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1014-1

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion
  • 1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 2.1 Geldnachfragetheorie.- 2.1.1 Grundlagen der Geldtheorie.- 2.1.2 Ältere Ansätze.- 2.1.3 Neuere Ansätze.- 2.1.3.1 Liquidität bei vollständiger Sicherheit.- 2.1.3.2 Geldnachfrage bei Unsicherheit.- 2.1.3.3 Geldnachfrage als Vermögensallokation.- 2.1.4 Bargeldbeschränkung und allgemeines Gleichgewicht.- 2.1.4.1 Modellgrundlagen.- 2.1.4.2 Die Geldnachfrage im Gleichgewicht.- 2.1.4.3 Bedeutung der Resultate für eine Währungsunion.- 2.1.5 Der verwendete Modellansatz.- 2.2 Empirische Ansätze.- 2.2.1 Grundlagen der Aggregation.- 2.2.1.1 Aggregationsverzerrung.- 2.2.1.2 Spezifikationsfehler.- 2.2.2 Aggregierte Geldnachfragefunktionen.- 2.2.2.1 Spezifikation der Schätzvariablen.- 2.2.2.2 Resultate.- 2.2.3 Weitere Untersuchungen zur europäischen Geldnachfrage.- 2.2.4 Beurteilung der Resultate.- 3 Das Modell.- 3.1 Annahmen über Haushalte und Märkte.- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalküls.- 3.2.1 Normalverteilung und Nutzenfunktion.- 3.2.2 Mehrperiodige Optimierung.- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen.- 3.3.1 Funktionale Form.- 3.3.2 Eigenschaften der Geldnachfrage.- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten.- 3.4.1 Absolute Höhe der Geldnachfrage.- 3.4.2 Zinselastizität der Geldnachfrage.- 3.4.3 Vermögenselastizität der Geldnachfrage.- 3.5 Übergang zur Währungsunion.- 3.5.1 Absolute Höhe der Geldnachfrage.- 3.5.2 Zinselastizität der Geldnachfrage.- 3.5.3 Vermögenselastizität der Geldnachfrage.- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate.- 3.7 Anhang.- 3.7.1 Varianzen und Kovarianzen der Erträge.- 3.7.2 Die Elemente von Z1 und N sowie ihre Ableitungen.- 4 Grundlagen der empirischen Analyse.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1 Vor- und Nachteile numerischer Analyse.- 4.1.2 Vorgehensweise.- 4.2 Datengewinnung.- 4.2.1 Variablen und Rohdaten.- 4.2.2 Das unbeschränkte Modell.- 4.2.3 Parameterrestriktionen.- 4.2.3.1 Maximale Anzahl von Verzögerungen.- 4.2.3.2 Einzelne Parameter.- 4.2.3.3 Das Entscheidungskriterium für Restriktionen.- 4.2.4 Prognosen.- 4.3 Grundlagen für die Kalibrierung.- 4.3.1 Allgemeine Parameterwerte.- 4.3.2 Erwartungswerte und Varianzen.- 4.3.2.1 Fixe Wechselkurse.- 4.3.2.2 Währungsunion.- 5 Empirische Resultate.- 5.1 Schätzung und Vorhersage.- 5.1.1 Deutschland und Frankreich.- 5.1.2 Deutschland und die Niederlande.- 5.2 Kalibrierung.- 5.2.1 Vorgehensweise.- 5.2.2 Numerische Resultate und Interpretation der Parameterwerte.- 5.2.3 Resultate für veränderte Parameterwerte.- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage.- 5.3.1 Flexible Wechselkurse.- 5.3.2 Feste Wechselkurse.- 5.3.3 Währungsunion.- 5.4 Anhang.- 6 Implikationen für die Geldpolitik.- 6.1 Der sequentielle Ansatz.- 6.1.1 Theoretische Resultate.- 6.1.2 Empirische Resultate.- 6.1.2.1 Asymmetrische Intervention.- 6.1.2.2 Symmetrische Intervention.- 6.1.3 Beurteilung des sequentiellen Ansatzes.- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage.- 6.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.- 7 Allgemeingültigkeit der Resultate.- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Währungen.- 7.1.1 Eine Währungsunion mit drei Ländern.- 7.1.2 Auswirkungen auf ein drittes Land.- 7.2 Die Bedeutung von Währungssubstitution.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.